Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

DAX 40 998032 / DE0008469008

21’213.58
Pkt
258.75
Pkt
1.23%
09:57:52
05.03.2025 10:24:37

Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax springt wieder über 23.000 Punkte

FRANKFURT (awp international) - Der Dax hat am Mittwoch mit einer kräftigen Kurserholung auf ein riesiges Finanzpaket von Union und SPD reagiert. Schon in der ersten Handelsstunde knackte der deutsche Leitindex wieder die Marke von 23.000 Punkten, die er zu Wochenbeginn erstmals überschritten hatte. Für einen erneuten Rekord reichte es aber nicht: Zuletzt stand noch ein Plus von 2,70 Prozent auf 22.929,20 Punkte zu Buche.

Der MDax der mittelgrossen Unternehmen konnte sich mit einem Sprung um 6,26 Prozent auf 29.973,61 Punkte noch deutlicher berappeln. Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 ging es um 1,7 Prozent hoch. Er kann wie der Dax trotz der jüngsten Turbulenzen seit Jahresbeginn immer noch prozentual zweistellige Gewinne vorweisen - im Gegensatz zu den überwiegend deutlichen Verlusten der grossen US-Börsenbarometer.

Für den Dax wirkten das geplante Sondervermögen für Infrastruktur und die höheren Verteidigungsausgaben an der Schuldenbremse vorbei "wie ein riesiges Konjunkturpaket", kommentierte Portfoliomanager Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners. "Viele Branchen und Firmen dürfen sich jetzt auf zusätzliche Grossaufträge freuen."

Am Dienstagabend hatten CDU/CSU und SPD, die eine Koalition anstreben, ein historisches Finanzpaket geschnürt. Die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse soll für Verteidigungsausgaben gelockert und ein Sondervermögen für die Instandsetzung der Infrastruktur mit 500 Milliarden Euro geschaffen werden. Zur dafür nötigen Zwei-Drittel-Mehrheit im Bundestag brauchen CDU/CSU und SPD allerdings Unterstützung aus den Reihen der Grünen oder der FDP. Zudem drängt die Zeit. Denn spätestens am 30. Tag nach der Bundestagswahl am 23. Februar muss der neu gewählte Bundestag zusammentreten, in dem AfD und BSW zusammen eine Sperrminorität gegen Änderungen des Grundgesetzes haben.

Derweil gibt es nach dem Eklat im Weissen Haus wieder Zeichen für eine Annäherung zwischen US-Präsident Donald Trump und seinem ukrainischen Amtskollegen Wolodymyr Selenskyj. In einer Rede vor beiden Kammern des US-Parlaments lobte Trump seine bisherige Arbeit als beispiellos erfolgreich. Themen wie der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine oder der Zollstreit mit den Nachbarländern Kanada und Mexiko kamen allerdings nur am Rande vor.

Am Montag hatte eine Rally von Rüstungs- und Autoaktien den Dax erstmals in seiner Geschichte deutlich über die Marke von 23.000 Punkten katapultiert. Nur einen Tag später erlitt er wegen Ängsten vor einem globalen Handelskrieg den heftigsten Einbruch seit drei Jahren. Laut Chartexperte Martin Utschneider von Finanzethos hat sich der übergeordnete Aufwärtstrend aber trotz dieser Verwerfungen bestätigt.

Am Mittwoch waren Infrastrukturtitel im Zuge des Finanzpakets noch stärker gefragt als Rüstungsaktien. Heidelberg Materials eroberten mit plus 11 Prozent die Dax-Spitze, und für Siemens Energy ging es um 8,1 Prozent bergauf. Die Papiere der Bauunternehmen und -dienstleister Bilfinger und Hochtief belegten mit Gewinnen von 17,7 und 16 Prozent die vorderen MDax-Plätze, während die Aktien der Logistikdienstleister Kion und Jungheinrich um 14,4 und 11,4 Prozent zulegten. Aus dem Rüstungsbereich sprangen Renk , Hensoldt und Rheinmetall um bis zu 10,3 Prozent hoch.

Ansonsten standen einige Unternehmen mit Geschäftszahlen im Fokus. Der Pharma- und Agrarchemiekonzern Bayer befürchtet 2025 wegen des anhaltenden Gegenwinds im Agrargeschäft einen weiter sinkenden operativen Gewinn. Der um Wechselkurseffekte bereinigte Umsatz dürfte in etwa auf dem Vorjahresniveau liegen. Dennoch zogen die Aktien um 5,4 Prozent an.

Dagegen büssten Adidas 1,6 Prozent ein. Der Sportartikelhersteller erwartet trotz eines schwierigen konjunkturellen Umfeldes ein weiteres Wachstum, das sich gegenüber dem Vorjahr aber abschwächen dürfte. Auch die Profitabilität soll sich weiter verbessern. Adidas hatte Ende Januar bereits vorläufige Zahlen vorgelegt.

Der Spezialchemiekonzern Evonik traut sich 2025 eine weitere Verbesserung des operativen Gewinns zu. Im vergangenen Jahr hatte er von Sparmassnahmen und der Ausrichtung auf profitablere Spezialchemie-Geschäfte profitiert. Die Aktien zogen im MDax um 8,8 Prozent an.

Der Mobilfunk- und TV-Anbieter Freenet hofft im laufenden Jahr auf den weiteren Erfolg seines Fernsehprodukts waipu.tv. Insgesamt klängen die Aussagen des Unternehmens zwar recht uninspirierend, kommentierte ein Händler. Die Ausschüttungen an die Aktionäre seien aber traditionell hoch, und der Ausblick könnte sich als konservativ erweisen. Entsprechend könnten Kursrücksetzer von Anlegern zum Einstieg genutzt werden. Nach einem schwachen Start drehten die Titel ins Plus und gewannen 4,1 Prozent.

Dass SMA Solar nach einem operativen Verlust im vergangenen Jahr 2025 wieder schwarze Zahlen schreiben will, bescherte den Aktien des Wechselrichter-Herstellers einen Kurssprung von 18,4 Prozent an die Spitze des Nebenwerte-Index SDax . Dagegen büsste Schlusslicht Schaeffler 2,6 Prozent ein. Der Auto- und Industriezulieferer war 2024 in die roten Zahlen gerutscht und geht angesichts des schwierigen Umfelds in der Automobilindustrie vorsichtig in das neue Jahr./gl/jha/

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Immobilien als Investment – Ronny Pifko zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Immobilienmarkt, Herausforderungen & Chancen 2025 🏢

💡 In der heutigen Ausgabe des BX Morning Calls sprechen François Bloch und David Kunz mit Ronny Pifko, einem erfahrenen Experten im Bereich Immobilieninvestment und Asset Management. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Entwicklungen im deutschen Wohn- und Gewerbeimmobilienmarkt – insbesondere in Berlin – sowie die Auswirkungen von Homeoffice, steigenden Zinsen und regulatorischen Anforderungen.  🔎

🏘 Themen im Überblick:

🔷 Unterschiede und Herausforderungen bei Wohn- vs. Gewerbeimmobilien

🔷 Warum der Standort Berlin für Investoren besonders relevant bleibt

🔷 Wie sich der Homeoffice-Trend auf Büromärkte und Mietflächen auswirkt

🔷 Strategien zur Werterhaltung und -steigerung trotz Marktunsicherheiten

🔷 Finanzierungslösungen in einem angespannten Zinsumfeld

🔷 Bedeutung lokaler Marktkenntnis und selektiver Investitionen

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Immobilien als Investment – Ronny Pifko zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 11’993.67 19.17 BP0SUU
Short 12’222.06 13.77 BDNSPU
Short 12’700.00 8.80
SMI-Kurs: 11’495.24 15.04.2025 09:55:32
Long 11’000.00 19.37
Long 10’760.00 13.83
Long 10’320.24 8.98 AQSSMU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

DAX 21’219.54 1.26%
MDAX 27’098.05 1.77%
EURO STOXX 50 4’942.83 0.64%

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}