Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
28.02.2025 15:00:37
|
Aktien New York Ausblick: Dow im Plus - Anleger an Nasdaq weiter verhalten
NEW YORK (awp international) - An den US-Börsen dürften sich die Anleger am Freitag weiterhin nicht wirklich an die Technologiewerte heran wagen. Am Tag nach seinem jüngsten Kursrutsch wird der von Tech-Werten beherrschte Nasdaq 100 vom Broker IG nur 0,1 Prozent höher taxiert. Etwas besser sieht es bei den Standardwerten aus, die Indikation für den Dow Jones Industrial liegt eine Stunde vor dem Auftakt 0,4 Prozent höher bei 43.434 Zählern.
Die US-Indizes steuern am Ende einer schwachen Woche allesamt auf ein klar negatives Februar-Ergebnis zu. Beim marktbreiten S&P 500 und dem Nasdaq 100 ist mittlerweile sogar die Bilanz des Börsenjahres 2025 negativ geworden. Letzterer hatte am Vortag fast den tiefsten Stand seit November erreicht, der Mitte Januar nur wenige Punkte tiefer gelegen hatte.
"Besonders die jüngsten Ankündigungen des US-Präsidenten zu neuen Zollmassnahmen sorgen für Unsicherheit - nicht nur in den USA, sondern zunehmend auch in Europa", schrieb am Freitag der Marktbeobachter Salah Bouhmidi von IG. Auch am Kryptowährungsmarkt geht die Sorge um, denn auch dort setze sich der Abwärtsdruck gepaart mit erhöhter Volatilität fort. Die Sorgen um globale Handelskonflikte kombinierten sich derzeit mit einer zunehmenden Risikoabneigung der Investoren.
Beim Chipriesen Nvidia setzt sich der Kursrutsch am Freitag im vorbörslichen Handel mit einem Minus von 1,7 Prozent fort. Von einer Stabilisierung bei der Aktie, die zwei Jahre lang von Anlegern für das Trendthema Künstliche Intelligenz gefeiert wurde, kann damit keine Rede sein. Anleger tun sich neuerdings schwer damit, die Rally weiter zu rechtfertigen. Am Vortag hatten die Papiere ihre Talfahrt trotz guter Zahlen nochmals verstärkt. Das Minus ist in diesem Jahr auf mehr als zehn Prozent gewachsen.
Der Fokus der Berichtssaison liegt am Freitag unter anderem auf den IT-Aktien Dell und HP , die vorbörslich um 7,5 respektive 3,7 Prozent fielen. Im Falle von Dell blieben die Anleger besorgt, was die Rentabilität von KI-optimierten Servern des Hardware-Spezialisten betrifft. Der Konkurrent HP stellte für das zweite Quartal eine enttäuschende Gewinnspanne in Aussicht, an deren oberen Ende die Markterwartungen liegen.
Aus dem Tech-Sektor rutscht ausserdem der Kurs des Cloud-Computing-und Datenmanagement-Anbieters Netapp vorbörslich um 14 Prozent in die Tiefe. Das Unternehmen setzte seine Quartals- und Jahresprognosen auf ein enttäuschendes Niveau. Laut dem JPMorgan-Experten Samik Chatterjee bekam eine Serie zuletzt astreiner Ergebnisse einen Knick, weil Grossaufträge vertagt werden mussten.
Trumps Zollpolitik belastet ansonsten einmal mehr Aktien von chinesischen Unternehmen, die in den USA gelistet sind. Eine vom Präsidenten angekündigte Verdoppelung der bereits geltenden Zölle gegen chinesische Waren hatte zuvor in Fernost bereits ihre Spuren hinterlassen. Dies äusserte sich nun auch in New York bei einschlägigen Werten. So sackten Aktien der Internetkonzerne Alibaba und Baidu vorbörslich um bis zu 3,6 Prozent ab.
Bei den Aktien der Apothekenkette Walgreens Boots Alliance wird etwas Übernahmefantasie gedämpft. Nach einer Verkaufsempfehlung von Deutsche Bank Research verloren sie vorbörslich 2,3 Prozent. In der Studie äussert sich die Bank kritisch zu Berichten, der Investor Sycamore könnte eine Übernahme anstreben. Solch ein Schritt sei nur schwer abzuschliessen, argumentiere der Experte George Hill./tih/he
Dienstag um 18 Uhr live: Verdienen Sie, wenn andere zittern - mit Optionen zum stabilen Einkommen
Wie wäre es, Monat für Monat einen verlässlichen Cashflow aus dem Aktienmarkt zu generieren - unabhängig davon, ob die Kurse steigen oder fallen? Kein Aprilscherz!
Einfach anmelden und dabei sein!n dieser aktuellen Ausgabe analysieren Olivia Hähnel (BX Swiss) und Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich AG) die gegenwärtige Lage an den globalen Finanzmärkten.
📌 Themen im Überblick:
📉 Schuldenpolitik in Deutschland und der EU – Sondervermögen, Infrastrukturpakete & Reaktionen der Anleihemärkte
🏦 Zinspolitik der EZB – Welche Wirkung hat die aktuelle Senkung wirklich?
🇺🇸 USA im Wahljahr – Trumps neue Wirtschaftspläne & mögliche Folgen für Handel und Märkte
📊 Wachstumstrends im Vergleich – Warum Europa wirtschaftlich hinter den USA zurückfällt
⚠️ Belastungsfaktoren für Aktienmärkte – Gewinnrückgänge, Insolvenzen, Kreditrisiken
📈 Ergänzt durch zahlreiche aktuelle Charts, Hintergrunddaten und konkrete Einschätzungen zu unterschiedlichen Anlageklassen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
Dow Jones | 41’583.90 | -1.69% | |
NASDAQ Comp. | 17’322.99 | -2.70% | |
NASDAQ 100 | 19’281.40 | -2.61% |
Börse aktuell - Live Ticker
Zollsorgen belasten: SMI und DAX sehr schwach -- Börsen in Fernost letztlich unter Druck - Nikkei tiefrotSowohl am heimischen als auch am deutschen Markt gibt es zum Wochenauftakt herbe Verluste zu beobachten. Unterdessen ging es an den asiatischen Aktienmärkten ebenfalls steil bergab.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |