Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
09.07.2025 18:15:36
|
Aktien Schweiz Schluss: SMI mit Zugewinnen - Knapp über 12'000 Punkten
Zürich (awp) - Der Schweizer Aktienmarkt hat am Mittwoch zugelegt. Dabei übersprang er in der Schlussauktion noch knapp die Marke von 12'000 Punkten, über der er zuletzt Mitte Juni geschlossen hatte. Zwischenzeitlich war der Schweizer Leitindex wieder klar über die Marke gestiegen, er büsste aber einen grossen Teil der Gewinne im Nachmittagshandel wieder ein. Insgesamt sei der Handel eher in ruhigen Bahnen verlaufen und die Umsätze seien vergleichsweise gering gewesen, war im Markt zu hören.
Die Gespräche an den Märkten bestimmte weiterhin US-Präsident Donald Trump. Die von ihm in Aussicht gestellten sieben weiteren Briefe an Handelspartner im Zollstreit wurden jedoch bis zum Börsenschluss nicht veröffentlicht. Damit bleibt auch weiterhin unklar, wie es mit der Schweiz weitergehen wird. Laut Medienberichten hat der Bundesrat einen Entwurf für einen Zoll-Deal vorgelegt, noch ist aber unklar, ob sich Trump auch darauf einlassen wird. Wesentlich wird dabei vor allem sein, ob die Schweizer Pharmabranche vor weitergehenden Zöllen geschützt werden kann. Zudem hat Trump wieder einmal deutliche Leitzinssenkungen von der US-Notenbank Fed gefordert und sparte auch nicht mit Kritik an Fed-Chef Jerome Powell. Am Abend steht zudem noch das Fed-Protokoll vom jüngsten Leitzinsentscheid auf der Agenda. Hier könnten vor allem die sogenannten "Dot Plots" für die Prognose der Zinsentwicklung am morgigen Handelstag für Gesprächsstoff sorgen.
Der SMI schloss den Handel am Mittwoch 0,30 Prozent höher auf 12'006,86 Punkten. Der 31 Titel umfassende SLI legte 0,29 Prozent auf 1976,84 Zähler zu und der breite SPI 0,26 Prozent auf 16'679,99 Punkte. Unter den SLI-Werten gewinnen etwa zwei Drittel an Wert hinzu und ein Drittel gab nach.
Das grösste Tagesplus fuhren Holcim (+1,8%) ein, die damit ihren starken Lauf der letzten Tage fortsetzten. Die jüngst abgespaltenen Amrize (+0,1%) bewegten sich dagegen nur wenig.
Gekauft wurden auch Finanzwerte, allen voran die Titel der UBS, die 1,5 Prozent zulegten. Neben einer positiven Studie von Goldman Sachs profitierten die Papiere auch von einer allgemeinen Branchenstärke, hiess es im Markt. Gesucht waren zudem die Versicherungswerte Zurich, Swiss Life und Swiss Re die zwischen 1,3 und 0,8 Prozent höher schlossen.
Dagegen fielen Julius Bär (-0,8%) zurück. Die Analysten von Keefe, Bruyette & Woods hatten das Kursziel für die Bank leicht gestutzt, jedoch das Rating mit "Market Perform" bestätigt.
Bei den Pharmawerten zeigte sich ein gespaltenes Bild. Während Roche (GS +0,9%) klar zulegen konnten, gaben Novartis (-0,2%) etwas nach. Die Papiere des Generikaherstellers Sandoz stiegen um 0,6 Prozent. Eine Ausklammerung von Pharmazöllen wäre ein grosser Erfolg, noch gibt es laut Händlern aber viele Unsicherheiten. Befeuert wurden diese auch durch Aussagen von Trump, wobei er zusätzliche Zölle auf Medikamente von bis zu 200 Prozent ins Spiel brachte.
Auf den SMI drückten erneut Nestlé, die 0,4 Prozent nachgaben. Sie setzten damit ihren Abwärtstrend weiter fort.
Das grösste Minus fuhren die PS von Lindt&Sprüngli (-2,6%) ein. Vor allem im Nachmittagshandel ging es stetig abwärts. Seit Jahresanfang haben die Papiere jedoch fast ein Drittel an Wert hinzugewonnen. Offenbar seien Gewinne mitgenommen worden, hiess es im Markt.
Im breiten Markt fielen DocMorris (+8,4%) mit deutlichen Gewinnen auf. Die Papiere sind jedoch recht volatil und grössere Ausschläge sind nicht ungewöhnlich. Klar höher schlossen ohne Neuigkeiten auch Leonteq (+8,5%).
cg/cf
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen mit Verlusten ins Wochenende -- US-Börsen mit schwachem Wochenausklang -- Börsen in Asien schliessen nach Seitwärtstendenz uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt bewegte sich im Minus. Auch am deutschen Aktienmarkt prägten Verluste das Bild. Die Wall Street zeigte sich im Freitagshandel mit sinkender Tendenz. In Fernost war am Freitag keine einheitliche Richtung auszumachen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |