SK hynix Aktie 18382960 / US78392B1070
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| KI-Nachfrage treibt |
17.11.2025 11:08:00
|
Aktien von Samsung und SK hynix im Höhenflug: Signalisiert die erhöhter Chipnachfrage eine neue Wachstumsphase?
Asiatische Chiptitel ziehen zum Wochenstart teils deutlich an. Dabei werden die Aktien weiter von überaus positiven Aussichten getrieben.
• Samsung mit Preiserhöhungen
• Lagerabbau und KI-Boom als Treiber für strukturell höhere Nachfrage
Für die Aktien von Samsung Electronics ging es an der Börse in Südkorea zum Wochenstart um 3,50 Prozent auf 100'600 KRW nach oben, während zeitgleich Titel von SK hynix 8,21 Prozent höher bei 606'000 KRW aus dem Handel gingen.
Starke Chipnachfrage und Grossinvestitionen
Dabei waren es insbesondere Hinweise auf eine starke Chipnachfrage und neue Grossinvestitionen, die den Aktien Rückenwind verschafften. In einem Bericht von Investing.com heisst es, beide Hersteller hätten ihre Lagerbestände bei Chips deutlich reduziert, was als Zeichen für eine steigende Nachfrage interpretiert werde. In diesem Zusammenhang kündigte Samsung ein Investitionsprogramm in Südkorea und den USA im Umfang von etwa 450 Billionen Won über fünf Jahre an.
Samsung reagiert mit Preiserhöhungen auf hohe Nachfrage
Parallel dazu meldete Reuters, dass Samsung die Preise für bestimmte Speicherchips - insbesondere DDR5-Module - seit September um bis zu 60 Prozent erhöht habe. So stiegen etwa die Preise für 32-GB-DDR5-Module von etwa 149 US-Dollar im September auf rund 239 US-Dollar im November. Bei 16 GB und 128 GB Modulen wurden rund 50 Prozent Preisaufschlag verzeichnet, bei 64 GB und 96 GB Modulen mehr als 30 Prozent. Als Ursache wird eine sich verschärfende Knappheit beim Speicherchipangebot infolge des AI-Data-Center-Booms genannt.
Eintritt in neue Phase
Der Markt interpretiert diese Entwicklungen als klare Bestätigung dafür, dass die Halbleiterbranche eine neue Phase erreicht: Rückgänge bei Lagerbeständen kombiniert mit hohen Investitionszusagen und stark steigenden Preisen sprechen dafür, dass Samsung und SK hynix in eine Phase strukturell erhöhter Nachfrage eintreten. Laut Investing.com signalisiert der Lagerabbau eine "starke Nachfrage aus dem KI-Sektor" und damit potenziell steigende Margen.
Für Samsung bedeuten die Preiserhöhungen und die angekündigten Investitionen zugleich eine doppelte Wette: Einerseits profitiert das Unternehmen kurzfristig von höheren Speicherchippreisen und engeren Angebotsmärkten. Andererseits soll langfristig das Produktionsvolumen erweitert werden, insbesondere in Südkorea, um der erwarteten Nachfrage Wucht zu verleihen. Die Reuters-Quelle zitiert Analysten, die für den Zeitraum von Oktober bis Dezember durchschnittliche Preiserhöhungen von 40-50 Prozent erwarten - über dem Branchendurchschnitt von rund 30 Prozent.
Preiserhöhungen bergen auch Risiken
Dennoch ist die Lage nicht ohne Risiko: Die Preiserhöhung dürfte bei Kunden wie Rechenzentrumsbauern und Smartphone-Herstellern steigende Kosten bedeuten, was auch Folgen für die Endmärkte haben könnte. Zudem hängt der Erfolg von Samsung und SK hynix davon ab, ob sie die Investitionen zur rechten Zeit umsetzen können und ob die KI-Welle nachhaltig bleiben wird.
In Summe zeigt sich: Samsung und SK hynix stehen nicht nur kurzfristig im Höhenflug - durch Kursgewinne und Preisaufschläge - sondern positionieren sich auch strategisch für eine Ära erhöhter Chipnachfrage. Für Anleger könnte dies der Beginn einer neuen Wachstumsphase im Speicherchipmarkt sein.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu SK hynix Inc (spons. ADRs)
Analysen zu SK hynix Inc (spons. ADRs)
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI in Rot -- DAX schwächelt -- Asiens Börsen schliesslich im MinusAm heimischen Aktienmarkt kann man am Montag einen etwas schwächeren Handel beobachten. Am deutschen Aktienmarkt geht es zum Wochenauftakt abwärts. Die Börsen in Asien notierten unterdessen in Rot.


