Meta Platforms Aktie 14917609 / US30303M1027
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
KI-Ausgaben |
13.02.2025 23:48:00
|
Alphabet, Amazon, NVIDIA & Co. investieren weiterhin Milliarden in KI

Der DeepSeek-Schock hat viele Anleger auf dem falschen Fuss erwischt und Sorgen um Überbewertungen auf der einen und möglicherweise zu optimistisch eingeschätzte Geschäftsaussichten von NVIDIA & Co. auf der anderen Seite geweckt. Grosse Tech-Unternehmen haben nun aber Beruhigungspillen verteilt.
• Tech-Giganten mit geplanten Milliardenausgaben
• NVIDIA als Profiteur
Das KI-Gewitter, das auf die Märkte niederging, nachdem das chinesische Startup DeepSeek mit einem überschaubaren Entwicklungsbudget von 5,6 Millionen US-Dollar einen ebenbürtigen ChatGPT-Konkurrenten an den Start gebracht hatte, hat Zweifel an KI-Aktien aufkommen lassen. Insbesondere die Tatsache, dass DeepSeek-R1 auf weniger leistungsstarken Chips laufen kann, wurde am Markt mit Ernüchterung aufgenommen - immerhin würde dies die KI-Ausgaben von Techunternehmen deutlich senken, die Nachfrage nach den hochpreisigen und leistungsstarken Chips, die etwa NVIDIA mit der Blackwell-Serie unters Volk bringen will, könnte dann deutlich geringer ausfallen.
Techriesen halten an Milliardenausgaben fest
Doch die letzten Tage haben gezeigt: Die grossen Techunternehmen haben offenbar nicht vor, weniger Geld für KI zu reservieren, als ursprünglich geplant. Amazon will im Gesamtjahr 2025 rund 100 Milliarden US-Dollar in KI-Infrastruktur stecken - grösstenteils in den Ausbau von Rechenzentren für künstliche Intelligenz -, wie im Rahmen der jüngsten Bilanzvorlage bekannt wurde. Die Nachfrage der IT-Kunden nach Ressourcen dafür sei so gross, dass die Cloud-Sparte AWS auf Kapazitäts-Engpässe treffe, betonte Amazon-Chef Andy Jassy in diesem Zusammenhang.
Eine App für alle Ihre Versicherungen. Finden Sie heraus, bei welchen Verträgen Sie sparen oder mehr Leistungen herausholen können. Hier kostenlos die App von Clark herunterladen und testen*
Auch der Microsoft-Konzern hat künstliche Intelligenz als eines der wichtigsten Konzernthemen definiert. Entsprechend viel Geld ist denn auch für den Bereich geplant: 80 Milliarden US-Dollar sollen es im Geschäftsjahr 2024/2025 werden - vorrangig für den Ausbau von Rechenzentren.
Etwas weniger, nämlich 75 Milliarden US-Dollar, plant unterdessen der Mutterkonzern des Suchmaschinenriesen Google, Alphabet, an KI-Investitionen. Dies wurde im Rahmen der jüngsten Bilanzvorlage bestätigt.
Bei der Facebook-, Instagram- und WhatsApp-Mutter Meta will man ebenfalls nicht kleckern, sondern klotzen, auch wenn man mit den Milliardenausgaben von Amazon und Microsoft nicht mithalten kann. In einem Facebook-Beitrag erklärte Konzernchef Mark Zuckerberg, man wolle aber immerhin 60 bis 65 Milliarden US-Dollar in die Hand nehmen, um in KI-Infrastruktur zu investieren.
Sichern Sie sich attraktive Zinsen mit dem Tagesgeldkonto der Consorsbank*! Neukunden erhalten 3,25 % p.a. für die ersten drei Monate (Stand: 11.02.2025). Keine Mindestanlage und Ihre Einlagen bis zu 1'000'000 € sind geschützt. Hier kostenlos Konto eröffnen!*
KI-Ausgaben bleiben hoch - Vorteil für NVIDIA-Aktie?
Dies dürfte unter Anlegern, insbesondere jenen von Halbleiterherstellern wie NVIDIA, für Erleichterung sorgen. Denn Big Tech scheint sich - ungeachtet der potenziellen Sparmöglichkeiten, die sich durch DeepSeek ergeben könnten, bei den KI-Ausgaben nicht einschränken zu wollen. Ob NVIDIA angesichts der jüngsten Entwicklungen weiter eine derart hohe Nachfrage nach einen Blackwell-Chips verzeichnen kann, bleibt zwar abzuwarten, der KI-Riese hatte die hohe Zahl von Bestellungen aber ohnehin nicht zeitnah abarbeiten können. Hinzu kommt: NVIDIA hat auch Chips mit geringerer Leistung und günstigerem Preis im Portfolio, das Unternehmen würde also auch dann profitieren, wenn sich die Nachfrage auf andere Produkte verschieben würde.
Redaktion finanzen.ch
*Das bedeutet das Sternchen: Unsere News sind objektiv recherchiert und unabhängig erstellt. Damit unsere Informationen kostenlos abrufbar sind, werden manchmal Klicks auf Verlinkungen vergütet. Diese sogenannten Affiliate Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen. Geld bekommt die finanzen.net GmbH, aber nie der Autor individuell, wenn Leser auf einen solchen Link klicken oder beim Anbieter einen Vertrag abschliessen. Ob die finanzen.net GmbH eine Vergütung erhält und in welcher Höhe, hat keinerlei Einfluss auf die Produktempfehlungen. Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus. Autoren, Herausgeber und die zitierten Quellen haften nicht für etwaige Verluste, die durch den Kauf oder Verkauf der in den Artikeln genannten Wertpapiere oder Finanzprodukte entstehen.
Weitere Links:
Nachrichten zu Meta Platforms (ex Facebook)
Analysen zu NVIDIA Corp.
11:00 | NVIDIA Buy | Jefferies & Company Inc. | |
09.09.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
28.08.25 | NVIDIA Buy | Jefferies & Company Inc. | |
28.08.25 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research | |
28.08.25 | NVIDIA Kaufen | DZ BANK |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI leichter -- DAX wenig bewegt -- US-Börsen uneinig -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen sowie deutschen Aktienmarkt halten sich die Anleger am Freitag zurück. Die US-Börsen bewegen sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |