Amazon Aktie 645156 / US0231351067
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Erwartungen geschlagen |
27.04.2018 22:58:32
|
Amazon-Aktie nach Gewinnsprung mit Rekordhoch - Prime-Abo wird in den USA teurer

Der Online-Handelsriese Amazon hat sein Zahlenwerk zum abgelaufenen Quartal vorgelegt.
Für eine Überraschung sorgte Finanzchef Brian Olsavsky in einer Konferenzschalte mit Analysten. In den USA sollen am 11. Mai die Preise des Abo-Dienstes Prime für Neukunden steigen - und zwar von 99 auf 119 Dollar pro Jahr. Das Angebot sei erheblich erweitert worden, rechtfertigte Olsavsky den Schritt. Neben einer Versand-Flatrate und schnellerer Lieferung bietet der vor 13 Jahren gestartete Service für eine monatliche oder jährliche Gebühr schon länger auch Zugang zu Online-Videos und anderen Angeboten.
In Deutschland liegt der Preis nach einer Erhöhung Anfang 2017 bei 69 Euro pro Jahr. Hierzulande setzte Amazon von Anfang an den Prime-Preis deutlich niedriger an als im Heimatmarkt, weil es ohnehin schon die die kostenlose Lieferung ab einer bestimmten Einkaufssumme und generell kürzere Lieferzeiten gab.
Konzernchef Jeff Bezos hatte erst in der vergangenen Woche erstmals verraten, dass Amazon weltweit inzwischen mehr als 100 Millionen zahlende Prime-Kunden habe. Damit ist Prime für Amazon zu einem wichtigen Instrument zur Kundenbindung geworden.
Als grosser Wachstumstreiber erwies sich im vergangenen Quartal erneut Amazons Cloud-Sparte AWS, bei der Unternehmen IT-Dienste und Speicherplatz im Internet buchen können. In diesem sehr profitablen Geschäftsfeld nahm der Umsatz um 49 Prozent auf 5,4 Milliarden Dollar zu. Der operative Gewinn des Bereichs steig auf 1,4 Milliarden Dollar von 890 Millionen Dollar ein Jahr zuvor.
AWS habe "den ungewöhnlichen Vorteil eines siebenjährigen Vorsprungs" vor der Konkurrenz, sagte Bezos. Amazon war im Cloud-Geschäft Vorreiter und ist klar führend, wenngleich Rivalen wie Microsoft oder Google hier ebenfalls stark wachsen.
Im Handelsgeschäft verbuchte Amazon in Nordamerika ein operatives Ergebnis von 1,15 Milliarden Dollar bei 30,7 Milliarden Dollar Umsatz. Im internationalen Geschäft gab es dagegen rote Zahlen von 622 Millionen Dollar bei rund halb so hohen Erlösen. Amazon investiert stark in umkämpften Märkten wie Asien.
Insgesamt übertrafen die Quartalsergebnisse die Erwartungen der Experten klar. Bei Anlegern ist die Freude gross. Bereits im frühen Handel sprangen die Amazon-Anteilscheine bis auf 1638,10 US-Dollar hoch. Zum Schluss stand noch ein Plus von 3,60 Prozent auf 1572,62 Dollar zu Buche, was einen der vorderen Plätze im NASDAQ 100 bedeutete. Amazon war lange bekannt dafür, jeden freien Dollar wieder in die Weiterentwicklung des Geschäfts zu stecken, was bestenfalls schmale Gewinne bedeutete. Inzwischen erntet der Konzern zumindest in den westlichen Märkten aber die Früchte dieser Investitionen und seiner starken Marktposition.
Zu einer Angelegenheit, die den Aktienkurs vor einigen Wochen zeitweise massiv gedrückt hatte, hält sich der Konzern indes weiter bedeckt: Die Dauerkritik von US-Präsident Donald Trump wurde weder im Geschäftsbericht noch in der Analystenschalte thematisiert.
Trump hatte Amazon Ende März hart attackiert: "Sie zahlen wenig oder gar keine Steuern an Bundesstaaten und Kommunen und sie benutzen unser Postsystem als ihren Botenjungen", schrieb der US-Präsident bei Twitter. In einem Medienbericht hiess es gar, dass Trump den Konzern hasse und einen Regulierungsschlag zur Begrenzung seiner Marktmacht erwäge. Bislang folgten dem jedoch keine Taten. Auf dem Kieker hat Trump Amazon aber schon lange, als Hauptgrund gilt eine Fehde mit der Zeitung "Washington Post", die im Privatbesitz von Bezos ist.
Der Amazon-Chef wurde bei der Reise zu einer Preisverleihung in Deutschland diese Woche auch vom Dauerkonflikt mit der Gewerkschaft Verdi eingeholt und von einer Protestdemonstration empfangen. Die Gewerkschaft Verdi fordert für die Beschäftigten in Amazons Logistikzentren schon seit Jahren einen Tarifvertrag nach den Konditionen des Einzel- und Versandhandels. Amazon kontert, man zahle am oberen Ende dessen, was für vergleichbare Tätigkeiten üblich sei - "an allen Standorten in Deutschland mindestens 10,52 Euro brutto pro Stunde"./hbr/so/DP/jha
SEATTLE (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
18:01 |
Zuversicht in New York: Dow Jones mittags fester (finanzen.ch) | |
16:29 |
Amazon Aktie News: Amazon am Nachmittag gefragt (finanzen.ch) | |
06:00 |
China’s rival to Amazon battles to go global after failed UK bids (Financial Times) | |
18.09.25 |
Amazon Aktie News: Amazon am Abend im Aufwind (finanzen.ch) | |
18.09.25 |
Aufschläge in New York: Dow Jones zum Start im Plus (finanzen.ch) | |
17.09.25 |
Freundlicher Handel: Dow Jones schliesst im Plus (finanzen.ch) | |
17.09.25 |
Zuversicht in New York: Dow Jones legt nachmittags zu (finanzen.ch) |
Analysen zu Amazon
11.09.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
21.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
20.08.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
14.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
14.08.25 | Amazon Buy | UBS AG |
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Fed-Zinssenkung: SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |