Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Amazon Aktie 645156 / US0231351067

Trotz Volatilität 08.04.2018 16:44:00

Analyst: Wir befinden uns in einem Bullenmarkt, der sich fortsetzen wird

Analyst: Wir befinden uns in einem Bullenmarkt, der sich fortsetzen wird

Aktuelle Vorgänge wie der Handelsstreit mit den USA oder die Enthüllungen über den Datenmissbrauch-Skandal von Facebook lassen Anleger befürchten, dass die Aktienmärkte dauerhaft auf Talfahrt bleiben könnten.

Der Vizepräsident und Portfolio-Manager von "Federated Investors", Steve Chiavarone, sieht das anders und stellt eine sehr positive Entwicklung in Aussicht. Trotz Volatilität befänden wir uns derzeit in einem Bullenmarkt, der noch weiter ins Plus gehen wird, äusserte er sich im Gespräch gegenüber CNBC.

Beste Gewinnsaison seit 2011

Die Gewinnsaison, die uns vermeintlich bevorsteht, bewertet er als die beste seit 2011. Der Ausblick auf das Gewinnwachstum dieses Jahres werde jedes Quartal besser und besser: So sollen die Gewinne im zweiten Quartal die des ersten überschreiten, und im dritten Quartal sogar noch mehr wachsen als im zweiten. Chiavarone prophezeit ein Wachstum in allen elf Sektoren, in sieben davon sogar ein zweistelliges.

Das einzige, was den Bullenmarkt zum Einstürzen bringen könnte, ist laut Chiavarone ein "Schock in der Inflation". Da es diesen allerdings nicht gebe und seiner Meinung nach auch demnächst nicht geben werde, stehe der positiven Marktentwicklung nichts im Wege.

Tech-Werte werden Markt nicht nachhaltig beeinflussen

Die momentan etwas problematischen Tech-Werte seien kein Grund, weshalb sich der Bullen- in einen Bärenmarkt verwandeln müsse. Bei den Tech-Werten spielt vor allem der Facebook-Datenskandal eine grosse Rolle, die Facebook-Aktie hat nach dem Bekanntwerden ein grosses Minus von über 20 Prozent Kursverlust eingefahren und wird aktuell bei ungefähr 156 US-Dollar gehandelt.

Chiavarone äussert Bedenken wegen Facebook und kritisiert in diesem Zusammenhang vor allem den Vertrauensbruch, den der Social-Media-Konzern begangen habe. Jeder habe zwar selbst entschieden, seine persönlichen Daten für Werbezwecke und personifizierte Anzeigen zu verkaufen, die Zustimmung, dass die Daten für Wahlkampfzwecke genutzt werden, habe man aber nie gegeben.

Tech-Werte dort, wo Finanzwerte vor zehn Jahren waren

Firmen wie Amazon oder Apple müssen sich laut Chiavarone keine Sorgen wegen möglicher Auswirkungen des Facebook-Skandals machen. Wenn diese Unternehmen zeigten, dass sie persönliche Daten besser schützten, stelle sich ihnen kein Problem in den Weg.

Den Tech-Sektor in der Wirtschaft sieht der Analyst dort, "wo die Finanz-Werte vor einem Jahrzehnt waren". Sie müssten sich nun entscheiden, ob sie sich selbst regulieren wollten oder diese Aufgabe den Regierungen überlassen wollen.

Volatilität nicht entscheidend für Marktentwicklung

Die Kursschwankungen, also die Volatilität, sieht Chiavarone nicht als Problem des Marktes an. Solange die wichtigen Grössen Profit, Zinsraten und der Dollar stabil bleiben, beeinflusse die Volatilität die Marktentwicklung nur marginal.

Wichtige Grössen auf dem Aktienmarkt konnten sich zunächst wieder etwas fangen und präsentieren sich fester. So schloss beispielsweise der Dow Jones bei 24.033 Punkten und auch der NASDAQ Composite schloss zum gestrigen Handelsende mit klaren Gewinnen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Stuart Monk / Shutterstock.com,kuliyev / Shutterstock.com,domnitsky / Shutterstock.com

Analysen zu Apple Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Shs

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’653.04 18.51 ISSMNU
Short 12’868.67 13.93 S2S3YU
Short 13’376.37 8.78 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’131.98 23.09.2025 11:22:57
Long 11’636.21 19.87 SSTBSU
Long 11’351.53 13.62 BRTSZU
Long 10’853.09 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}