Apple Aktie 908440 / US0378331005
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
iPhone 14 & Co. |
07.09.2022 08:53:00
|
Apple-Keynote findet heute statt: Auf diese Produkte könnten sich Apple-Fans beim Herbstevent freuen

Jedes Jahr im Herbst lädt Apple zur Keynote und stellt häufig die neue iPhone-Generation vor. Auf diese Neuerungen können sich Fans freuen, bevor CEO Tim Cook bald wieder die Bühne des Steve Jobs Theater auf dem Apple-Campus betritt.
• Zusätzliche Funktionen für Apple Watch
• Software-Updates folgen ebenfalls im Herbst
Apples Herbst-Keynote bereits am 7. September
Heute ist es wieder soweit: Wie in jedem Jahr kündigt Apple im Herbst die neueste iPhone-Generation an. Nachdem schon zuvor Gerüchte um das Datum kursierten, bestätigte der iKonzern den Termin. Auf der Agenda stehen demnach wieder einige Technik-Neuheiten. Nicht nur sollen das iPhone 14 und die Premium-Variante iPhone 14 Pro angekündigt werden, auch die neue Apple Watch Series 8 soll in den Startlöchern stehen.
iPhone 14 mit besserer Kamera
Optisch soll sich das iPhone 14 kaum von seinem Vorgänger, dem iPhone 13, unterscheiden. So soll die Standardversion mit einem 6,1 Zoll grossen Display ausgeliefert werden. Der A 15-Chip, der bereits beim iPhone 13 zum Einsatz kommt, soll hier erneut verwendet werden. Allerdings habe Apple an der Kameraleistung geschraubt, wie es in dem Bericht heisst.
Wurde im Vorjahr noch eine Mini-Version des iPhone 13 vorgestellt, die sich durch ein nur 5,4 Zoll grosses Display auszeichnete, erneuert man die kleinere Variante nun offenbar nicht mehr. Dafür soll das iPhone 14 in der Max-Version mit einem 6,7 Zoll grossen Bildschirm angeboten werden - das erste Mal, dass Apple ein Nicht-Pro-Modell mit dem grösseren Display ausstattet.
"Notch" muss beim iPhone 14 Pro weichen
Auch wenn sich die Neuheiten beim Standard-iPhone der neuen Generation in Grenzen halten sollen, hat sich der Tech-Konzern mit Sitz im kalifornischen Cupertino für die Pro-Reihe so einiges überlegt, heisst es bei Bloomberg weiter. Die erstmals beim iPhone X eingeführte Kamera-Aussparung im Display, auch "Notch" genannt, soll nun verkleinert werden. Ein pillenförmiges Loch soll den Face ID-Sensor beinhalten, eine runde Aussparung die Kamera. Auch wenn Apple den A15-Chip aus dem 13er-Modell auch im Standard-iPhone 14 einbauen will, soll das iPhone 14 Pro ein Chip-Upgrade bekommen. Dieser könnte auf den Namen "A16" hören, von Apple bestätigt ist dies jedoch noch nicht.
Auch bei den Pro-Modellen legt der Konzern wohl bei der Kameraleistung nach: So sollen die neuen Premium-iPhones eine 48-Megapixel-Weitwinkelkamera und eine 12-Megapixel-Ultraweitwinkel-Kamera und ein Teleobjektiv beinhalten. Zuvor war die reguläre Weitwinkelkamera nur 12 Megapixel stark. Neben der regulären Pro-Variante mit 6,1 Zoll grossem Display will Apple erneut ein iPhone Pro Max mit einer Bildschirmgrösse von 6,7 Zoll anbieten.
Neue Gesundheitsfunktionen für Apple Watch Series 8
Die neue Apple Watch der achten Generation soll sich optisch kaum vom Vorgängermodell Series 7 unterscheiden, jedoch über einige neue Funktionen verfügen. So soll etwa ein Körpertemperatursensor verbaut sein, ausserdem soll die Smartwatch nun auch weitere Gesundheitsfunktionen für Frauen mit sich bringen. Im Vorfeld wurde bereits gemunkelt, dass sich die eigene Fruchtbarkeit mithilfe des Wearables kontrollieren lasse.
Darüber hinaus will Apple auch seine Fitnessuhr mit einem Pro-Modell ausstatten, wie es in dem Insider-Report weiter heisst. Die Rugged-Version der beliebten Uhr soll sich an besonders sportliche Nutzer richten und sich durch ein grösseres Display, ein robustes Titangehäuse und eine längere Akkulaufzeit auszeichnen. Auch sollen neue Fitness-Tracking-Funktionen angeboten werden. Die Apple Watch SE, die derzeit günstigste Variante der Smartwatch des iKonzerns, könnte ausserdem ein Chip-Upgrade erhalten.
Software-Updates für Apple-Geräte in der Pipeline
Ebenfalls im September sollen dann auch einige der neuen Betriebssystem-Versionen für Apple-Geräte ausgerollt werden, die im Frühjahr auf der Worldwide Developers Conference (WWDC) des Konzerns angekündigt wurden. Alle iPhone-Modelle ab dem 2017 erschienenen iPhone 8 erhalten im September iOS 16, wie Apple verspricht. Besitzer jeder Variante der Apple Watch ab der vierten Generation, und damit auch der vorherigen Apple Watch SE, dürfen sich derweil über watchOS 9 freuen. Das mittlerweile ausgegliederte iPadOS wird dann im Oktober für alle iPad Pro-Modelle, das iPad Air ab der 3. Generation, das reguläre iPad ab der 5. Generation und das iPad mini ab der 5. Generation veröffentlicht. macOS Ventura wird im selben Monat an iMacs, iMac Pros, MacBooks und MacBook Pros ab 2017, Mac minis und MacBook Airs ab 2018, Mac Pros ab 2019 und Mac Studios von 2022 ausgeliefert.
Neue iPads und Macs noch 2022
Im Spätjahr sollen ausserdem ein günstiges Einstiegs-iPad, das über den A14-Chip und einen USB-C-Anschluss verfügt, sowie neue iPad Pro-Modelle mit M2-Chips auf den Markt kommen, so Bloomberg weiter. Vor Jahresende will Apple ausserdem sein Mac-Portfolio um einen neuen Mac mini und ein neues MacBook Pro erweitern.
Die neue iPhone-Generation wird üblicherweise im ersten Herbstmonat vorgestellt. Im ersten Corona-Jahr 2020 konnte Apple diesem Trend jedoch ausnahmsweise nicht treu bleiben, weil pandemiebedingte Lieferverzögerungen auch die Entwicklung der neuen Geräte herauszögerten. Laut Bloomberg sei eine Auslieferung bereits ab dem 16. September möglich.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
10.09.25 |
Schwacher Wochentag in New York: Dow Jones schlussendlich in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Apple Aktie News: Apple tendiert am Mittwochabend südwärts (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Börse New York in Rot: Das macht der Dow Jones aktuell (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Mittwochshandel in New York: Dow Jones zeigt sich am Mittag schwächer (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Freundlicher Handel: Das macht der NASDAQ 100 mittags (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Aufschläge in New York: NASDAQ 100 legt zum Start des Mittwochshandels zu (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Dow Jones aktuell: Dow Jones notiert zum Start des Mittwochshandels im Minus (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Apple macht mit schlankem iPhone Ansage für die Zukunft (AWP) |
Analysen zu Apple Inc.
10.09.25 | Apple Halten | DZ BANK | |
10.09.25 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. | |
10.09.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
08.09.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
07.09.25 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zurückhaltung vor US-Inflationsdaten: SMI startet etwas höher -- DAX mit leichten Startgewinnen -- Gewinne in Asien - Börse in Japan mit AllzeithochAm heimischen Aktienmarkt ist zum Auftakt nur wenig Bewegung zu sehen. Der deutsche Aktienmarkt steigt mit einem leichten Plus in den Handel ein. An den größten Börsen in Asien dominieren die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |