Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Experten-Kolumne 07.11.2017 16:11:14

Auch wer oft zum Markt geht, kann sparen

Kolumne

Angesichts steigender Prämien für die Krankenversicherung lohnt sich ein Anbietervergleich und ein Modellvergleich. Ein Wechsel der Grundversicherung ist auch für Versicherte mit hohen Gesundheitskosten oder chronischen Krankheiten möglich.

Die jährlich steigenden Prämien für die Krankenversicherung veranlassen immer mehr Versicherte dazu, die Grundversicherung zu einem günstigeren Anbieter zu wechseln. 2018 steigen die Prämien um durchschnittlich 4,3 Prozent. Die meisten Versicherten die von ihrem Recht gebraucht machen die Grundversicherung zu wechseln, haben nur geringe Gesundheitskosten, gehen also eher selten zu Arzt. Hingegen schrecken viele Menschen, die häufig medizinische Dienstleistungen in Anspruch nehmen, oder nehmen müssen, vor einem Wechsel zurück - aus Furcht, sie könnten bei den Leistungen benachteiligt werden.

Dies ist jedoch unbegründet. Denn ein Wechsel der Grundversicherung ist - im Gegensatz zu medizinischen Zusatzversicherungen - ohne eine Gesundheitsdeklaration möglich und die Leistungen, die von den Krankenkassen übernommen werden müssen, sind gesetzlich definiert. Dennoch variieren die Tarife in der Grundversicherung zum Teil erheblich. So beträgt die monatliche Prämie für einen 47jährigen Mann aus Winterthur in der Grundversicherung (Franchise 300 Franken, Standardmodell) beim günstigsten Anbieter 369 Franken und 592 Franken beim teuersten - eine Differenz von 223 Franken monatlich oder 2.676 Franken pro Jahr.

Doch es muss nicht unbedingt gleich ein Wechsel des Krankenversicherers vollzogen werden, zumal wenn man auch Zusatzversicherungen beim gleichen Versicherer hat und von allfälligen Rabatten profitiert. Häufig lohnt sich bereits ein Wechsel des Versicherungsmodells. Wer im Standardmodell mit freier Arztwahl versichert ist, zahlt deutlich mehr als in einem Hausarzt-, TelMed- oder HMO-Modell. Die einzige Einschränkung bei diesen drei speziellen Modellen ist, dass der Versicherte im Krankheitsfall entweder zuerst den Hausarzt konsultieren, sich telefonisch bei der Krankenkasse melden oder zuerst ein Gesundheitszentrum (HMO, Health Maintenance Organization) der Krankenkasse aufsuchen muss. Aufgrund dieser eingeschränkten Arztwahl erhalten Versicherte einen Prämienrabatt von bis zu 25 Prozent im Vergleich zum Standardmodell.

Weiteres Sparpotenzial ergibt sich aus der Anpassung der Franchise. Wer häufiger einen Arzt konsultiert ist im Normalfall mit der tiefsten Standardfranchise von 300 Franken besser bedient als mit einer höheren Franchise, auch wenn diese auf den ersten Blick günstiger erscheint, da die monatlichen Prämien deutlich tiefer sind. Hier lohnt es sich in jedem Einzelfall genau nachzurechnen wie hoch die tatsächlichen Gesundheitskosten sind und wie sie sich mit unterschiedlichen Franchisen gestalten würden.

Darüber hinaus sollten Versicherte prüfen, ob ihre Krankenkassenpolice das Unfallrisiko ausschliesst, denn wer mehr als acht Stunden pro Woche beim selben Arbeitgeber angestellt ist, kann die Prämienlast auch reduzieren, indem er das subsidiäre Unfallrisiko ausschliesst, da dieses Risiko dann über die Betriebs- und Nichtbetriebsunfallversicherung des Arbeitgebers gedeckt ist.

Wer sich zu einem Wechsel der Grundversicherung entschliesst, muss die bestehende Versicherung jeweils bis zum 30. November des Jahres kündigen. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) empfiehlt, die schriftliche Kündigung bis zum 15. November eingeschrieben oder per «A-Post-Plus» an die Kasse zu verschicken und sich gleichzeitig bei einer neuen Kasse anmelden.

Jedoch ist es ratsam, dass gerade Versicherte, die häufig zum Art gehen oder aufgrund chronischer Erkrankungen dauerhaft auf medizinische Versorgung angewiesen sind, letztlich nicht nur auf die Prämienhöhe achten, sondern auch auf die Kundenzufriedenheit und den Service. Die Erfahrung zeigt, dass hier Unterschiede bestehen. Daher ist nicht nur eine genaue Kalkulation der Prämien und des Versicherungsmodells ratsam, sondern auch eine fundierte und unabhängige Beratung.

Stephan Wirz ist Mitglied der Geschäftsleitung der Maklerzentrum Schweiz AG, einer führenden Anbieterin von Versicherungslösungen im Privatkundenbereich.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’404.46 19.22 BJ8SYU
Short 12’656.01 13.70 BOIS7U
Short 13’143.26 8.76 BDKS2U
SMI-Kurs: 11’901.32 15.07.2025 17:31:16
Long 11’401.93 19.22 BIYSFU
Long 11’170.81 13.94 B45S7U
Long 10’676.66 8.89 BUFSYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}