Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
An der Spitze |
12.09.2020 23:20:00
|
Auf Erfolgskurs: So schaffte es Tesla in die Riege der wertvollsten Autobauer aufzusteigen

Anfangs noch stark belächelt, kletterte Tesla in die Riege der wertvollsten Autobauer auf und ist mittlerweile nicht mehr vom Automarkt wegzudenken. Das ein oder andere Mal stand man zwar schon kurz vor der Pleite, konnte aber immer wieder den Kopf aus der Schlinge ziehen. Tesla ist eine Geschichte voller Auf und Abs.
• Model 3 meistverkauftes Elektroauto der Welt
• Kursanstieg von 17 Dollar (Dezember 2010) auf 2.500 Dollar (August 2020)
Eng verbunden mit dem Erfolg des Elektroautoherstellers aus Kalifornien ist der visionäre Unternehmer Elon Musk. Dieser stieg 2004 bei dem zu diesem Zeitpunkt noch kleinen Unternehmen Tesla Motors für sechs Millionen US-Dollar ein und wurde 2008 CEO. Aus dem Kurs von 17 Dollar je Aktie beim Börsengang 2010 wurden fast auf den Punkt genau zehn Jahre später mehr als 2'500 Dollar je Aktie.
Elon Musks Übernahme
Zwar werden weite Teile des heutigen Erfolgs Elon Musk zugeschrieben, das erste Wort ging aber nicht an ihn. Im Juli 2003 gründete Martin Eberhard zusammen mit Marc Tarpenning das Untrnehmen und benannte es nach dem Erfinder Nikola Tesla. Schon zu diesem Zeitpunkt waren sie davon überzeugt, dass Elektroautos eine wichtige Rolle in der Zukunft spielen würden. Zudem waren sie nicht damit einverstanden, dass General Motors die verleasten Elektroautos des Models EV1 wieder zurücknahm, um sie zu verschrotten. Erst ein Jahr später kam Elon Musk dazu und wurde 2008 zum CEO. Durch eine Einigung darf er sich offiziell als Mitgründer von Tesla bezeichnen. Die beiden ursprünglichen Gründer sind seit 2007 bzw. 2008 nicht mehr im Unternehmen.
Teslas erstes Elektroauto
Im März 2008 ging mit dem Tesla Roadster das erste Elektroauto Teslas in Produktion. Dieser bestand aus der Karosserie eines klassischen Sportwagens und wies eine Reichweite von zu diesem Zeitpunkt bahnbrechenden 350 Kilometern sowie fast 300 PS auf. Die Antriebsbatterie bestand aus Lithium-Ionen-Akkus, die so auch in Notebooks zum Einsatz kommen. Es folgte der Börsengang am 29. Juni 2010 zu einem Ausgabepreis von 17 US-Dollar je Aktie. Ein Wert, der zu diesem Zeitpunkt sogar noch als unerwartet hoch eingestuft wurde. Dabei war Tesla, seit Ford im Jahr 1953, der erste US-amerikanische Autohersteller, der den Schritt an die Börse wagte. Mit dem Model S kommt die weltweit erste Limousine mit reinem Elektroantrieb auf den Markt, mit noch größerer Reichweite und noch besserer Leistung als beim Tesla Roadster. Fahrer eines Teslamodels können ihre Autos an den Superchargern laden, die Tesla 2012 einführte. Von den Superchargern existieren mittlerweile weltweit über 18.000 Stück an über 1.600 Standorten. Bis zum Model 3 wurden drei weitere Elektroautos entwickelt und auf den Markt gebracht, doch besagtes Model 3 hatte es in sich.
Abwenden mehrerer Pleiten
Mit der Produktion des Model 3 kamen enorme Schwierigkeiten auf das Unternehmen zu. Diese waren so schwerwiegend, dass Tesla nur noch wenige Wochen von der Pleite entfernt gewesen sein soll, da Geld wie verrückt verbrannt worden sei - und das, obwohl sich das Model 3 zur selben Zeit zum meistverkauften Elektroauto der Welt mauserte. Anders als die anderen Modelle Teslas war das Model 3 nicht mehr im Luxussegment angesiedelt, sondern für den Preis eines Mittelklassewagens zu erwerben. Doch das war nicht die einzige Pleite, mit der Tesla zu kämpfen hatte. Im Jahr 2008 stand das Unternehmen nur wenige Tage vor dem Konkurs und war besonders abhängig von externen Geldgebern. Im Mai 2009 stieg die Daimler AG mit 50 Millionen Dollar bei Tesla ein. Der Wert des Investments stünde heute bei rund zehn Milliarden Dollar, sofern Vorstandschef Dieter Zetsche die Beteiligung 2014 nicht für 600 Millionen Euro verkauft hätte.
Was für Tesla spricht
Doch der Tesla-Super-GAU blieb aus und der Höhenflug der Tesla-Aktie scheint kaum aufzuhalten. Mittlerweile ist der kalifornische Elektroautohersteller wertvoller als die drei deutschen Autoriesen VW, Daimler und BMW - zusammen. Im Gegensatz zu eben genannten dreien hat Tesla früh erkannt, dass für hohe Stückzahlen bei Elektroautos kein Weg an einer eigenen Zellfertigung vorbeiführt, die darüber hinaus nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ den Konkurrenten überlegen zu sein scheint. Hierdurch treten bei den Batterien für die Teslamodelle kaum Qualitätsprobleme oder Schwierigkeiten durch Zulieferer auf. Umstände, von denen andere Automobilhersteller weit entfernt sind. Generell sind Lieferkettenprobleme bei Tesla kaum vorstellbar, da ein großer Teil der Komponenten im eigenen Haus direkt vor Ort produziert wird. In Nevada und Shanghai wurden bereits sogenannte Gigafactories eröffnet, weitere in Brandenburg und Texas sollen folgen. Insgesamt produziert Tesla auf kWh-Basis eine größere Batteriekapazität als alle anderen Fahrzeughersteller zusammen.Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
15.05.25 |
Tesla Aktie News: Tesla verbilligt sich am Nachmittag (finanzen.ch) | |
15.05.25 |
Anleger in New York halten sich zurück: NASDAQ 100 legt zum Start den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
14.05.25 |
Tesla-Aktie legt zu: Tesla denkt offenbar über neues Mega-Gehalt für Elon Musk nach (finanzen.ch) | |
14.05.25 |
NASDAQ 100 aktuell: NASDAQ 100 mittags in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
14.05.25 |
Starker Wochentag in New York: S&P 500 präsentiert sich am Mittwochmittag fester (finanzen.ch) | |
14.05.25 |
Tesla supplier Panasonic pressed to step up deliveries of US-made batteries (Financial Times) | |
14.05.25 |
Tesla board explores new pay deal for Elon Musk (Financial Times) | |
13.05.25 |
Gute Stimmung in New York: NASDAQ 100 schliesst mit Gewinnen (finanzen.ch) |
Analysen zu BMW AG
13.05.25 | BMW Outperform | Bernstein Research | |
08.05.25 | BMW Outperform | Bernstein Research | |
08.05.25 | BMW Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
07.05.25 | BMW Buy | Jefferies & Company Inc. | |
07.05.25 | BMW Buy | Deutsche Bank AG |
Unbekannte Renditechampions? – Daniel Riediker zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch
Strukturierte Kredite – hohe Rendite bei geringerem Risiko? Daniel Riediker, CEO & Mitgründer von Alegra Capital, erklärt im BX Morning Call, warum CLOs (Collateralized Loan Obligations) zu den spannendsten, aber am wenigsten verstandenen Investments gehören – und wie seine Fonds Krisen wie die Finanzkrise und Covid meistern konnten.
Im aktuellen BX Morning Call sprechen François Bloch und Olivia Hähnel (BX Swiss) mit Daniel Riediker, CEO und Mitgründer von Alegra Capital, einem der führenden europäischen Experten im Bereich strukturierter Kreditverbriefungen.
Seit 2003 ist Alegra Capital auf CLOs (Collateralized Loan Obligations) spezialisiert – ein komplexes, aber oft unterschätztes Anlageinstrument mit beeindruckender Performance und klarer Strategie. Im Gespräch gewährt Daniel Riediker exklusive Einblicke in die Welt der CLOs, spricht offen über Herausforderungen während der Finanzkrise, seine Investmentphilosophie und erklärt, warum seine Fonds seit Jahren zu den leistungsstärksten Alternativen im Fixed-Income-Bereich zählen.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht fester aus dem Handel -- DAX schliesst auf Rekordhoch -- Asiens Börsen beendet Sitzung in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Donnerstag mit positiver Tendenz. Der deutsche Aktienmarkt notierte ebenfalls im Plus. Die US-Börsen zeigten sich am Donnerstag uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes notierten im Minus.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |