Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Zahlen im Blick |
15.05.2025 14:15:37
|
Ausblick Richemont: Das erwarten Analysten

Der Luxusgüterkonzern Richemont publiziert am Freitag, 16. Mai, das Geschäftsergebnis 2024/25 (per 31. März).
2024/25 (in Mio EUR) AWP-Konsens 2023/24 Umsatz 21'410 20'616 - Schmuck 15'317 14'242 - Uhren 3'313 3'767 EBIT 4'577 4'794 - Marge (in %) 21,4 23,3 Reingewinn 3'584 3'818 Reingewinn* 2'207 2'355 (in %) Org. Wachstum 4,0 8,0 (in Fr.) Dividende je Aktie 2,87 2,75 * reported, inkl. nicht-fortgeführtes Geschäft
FOKUS: Nach dem starken Weihnachtsgeschäft dürfte das letzte Quartal des Geschäftsjahres 2024/25 (per Ende März) klar schwächer ausgefallen sein. Traditionell ist das Weihnachtsquartal stark, und das vergangene war bei Richemont sogar das umsatzstärkste Quartal aller Zeiten. Dass damit noch keine Trendwende eingeläutet worden war, wurde von Marktbeobachtern bereits erwartet. Auch im Berichtsquartal dürfte die Genfer Gesellschaft besonders vom Schmuckgeschäft profitiert haben, während der Uhrenverkauf weiter rückläufig gewesen sein dürfte.
Die Analysten gehen davon aus, dass Richemont den Umsatz im Gesamtjahr gesteigert hat, allerdings nicht in der Grössenordnung von plus 10 Prozent wie im dritten Quartal 2024/25. Unter dem Strich geht der Markt davon aus, dass die Marge gelitten hat, und rechnet mit einem tieferen Gewinn als 2023/24.
Die Branche hat sich bisher sehr heterogen gezeigt: Die Umsatzzahlen der Konkurrenten, die bereits Zahlen für das erste Quartal 2025 vorgelegt haben, reichen von zweistelligem Wachstum in Lokalwährungen (Pradakonzern: +13%; Brunello Cucinelli: +10%) bis hin zu -3 Prozent bei LVMH und -14 Prozent bei Kering. Damit seien die beiden grössten Konzerne geschrumpft, was darauf hindeute, dass die Industrie insgesamt rückläufig war, kommentiert die ZKB.
Die Bank rechne bei Richemont mit Umsatzzahlen im oberen Drittel der Luxusgüterindustrie. J.P.Morgan erwartet sogar ein "viel stärkeres" Wachstum als bei den meisten vergleichbaren Mitbewerber. In einer insgesamt gedämpften Stimmung dürfte Richemont einmal mehr herausstechen, heisst es.
Positive Anzeichen lieferten die jüngsten Exportzahlen: Die Schweizer Uhrenhersteller exportierten im März 2025 überraschend etwas mehr Uhren als im Vorjahr, nachdem es im Februar zu einem markanten Rückgang gekommen war. Vor allem die Exporte in den USA legten kräftig zu, während es mit den Ausfuhren der Zeitmesser nach China weiter harzte.
Die Richemont-Gruppe, die bekannt für Marken wie Cartier oder IWC ist, gibt keinen finanziellen Ausblick. Allerdings dürften Aussagen zum aktuellen Geschäftsgang und qualitative Aussage für die Branche insgesamt und im Besonderen mit Blick auf die US-Zölle im Fokus stehen. Die Investoren interessieren sich für die Entwicklungen beim US-Konsum und beim Tempo der Erholung in China. Neben den Unsicherheiten durch den Zollkonflikt belasten auch negative Währungseffekte und der starke Anstieg des Goldpreises.
Richemont dürfte den vorsichtigen Blick auf die Zukunft bestätigen, schreibt Vontobel. Das Unternehmen sei zwar gut aufgestellt mit einem Umsatzanteil von über 50 Prozent im Schmuckbereich, einer starken Preissetzungsmacht und einer robusten finanziellen Situation. Es sei allerdings dennoch nicht gefeit vor dem aktuellen volatilen Umfeld.
ZIELE: Richemont hält sich zurück bei konkreten Geschäftszielen etwa zur Umsatz- oder Gewinnentwicklung. Zuletzt sagte Konzernchef Nicolas Bos Anfang November, dass er keine rasche Erholung in China erwarte: "Das Konsumentenvertrauen in China ist seit längerem sehr schwach, und wir wissen nicht, wann sich die Nachfrage dort erholen wird." Langfristig blieben die Aussichten für den chinesischen Luxusgütermarkt jedoch intakt, hiess es vom Management.
Deutlich besser präsentiere sich die Lage in den USA. Bos, der seit Juni 2024 CEO ist, zeigte sich damals zuversichtlich, dass das Wachstum von Richemont in den USA anhalten werde.
PRO MEMORIA: Ende April hat Richemont den Verkauf des Online-Mode- und Accessoires-Geschäftes Yoox Net-A-Porter (YNAP) an Mytheresa abgeschlossen. Der Genfer Konzern hält nach der Transaktion ein Drittel an Mytheresa. Von YNAP wiederum ist nun Mytheresa alleiniger Aktionär; das Geschäft soll unter dem Dach der MYT Netherlands Parent B.V. voll konsolidiert werden. YNAP wird in "LuxExperience B.V." umbenannt und weiterhin an der New Yorker Börse kotiert sein.
Die Einigung hatte Richemont Anfang Oktober angekündigt - nach langer Suche nach einem Partner und dem gescheiterten Farfetch-Deal. Die Genfer mussten rund 1,2 Milliarden Euro abschreiben. Im ersten Halbjahr 2024/25 fiel der Reingewinn mit den YNAP-Belastungen auf 457 Millionen von 1,5 Milliarden Euro im Vorjahr.
Mytheresa ist ein bekannter Player im Online-Handel mit Luxusgütern und verkauft Kleider und Accessoires von bekannten Luxusmarken wie Bottega Veneta, Dolce & Gabbana oder Gucci. Die Firma wurde 1987 als Boutique in München gegründet.
AKTIENKURS: Richemont kosten an der Schweizer Börse rund 155 Franken die Aktie (Stand Mittwoch 10.10 Uhr) und stehen damit im laufenden Jahr rund 12 Prozent im Plus. Swatch hingegen verloren 2025 bisher 10 Prozent. Richemont haben sich vom Allzeithoch Mitte Februar bei 187,55 Franken mit den Zollunsicherheiten bis Anfang April auf 120,60 Franken entfernt, und mittlerweile aber wieder einiges wettgemacht.
Website: www.richemont.com
nb/ys/an
Genf (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu Richemont
17:58 |
Freundlicher Handel in Europa: STOXX 50 schlussendlich mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
17:58 |
Börse Zürich in Grün: SMI verbucht schlussendlich Gewinne (finanzen.ch) | |
16:29 |
Richemont Aktie News: Richemont am Donnerstagnachmittag mit Einbussen (finanzen.ch) | |
15:58 |
Pluszeichen in Zürich: SMI nachmittags mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
12:29 |
Richemont Aktie News: Richemont am Mittag mit negativen Vorzeichen (finanzen.ch) | |
12:26 |
Aufschläge in Zürich: SMI mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
12:26 |
Minuszeichen in Europa: So performt der STOXX 50 mittags (finanzen.ch) | |
12:26 |
Freundlicher Handel: SLI steigt (finanzen.ch) |
Analysen zu Richemont
09.05.25 | Richemont Buy | UBS AG | |
06.05.25 | Richemont Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.05.25 | Richemont Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
24.04.25 | Richemont Outperform | Bernstein Research | |
17.04.25 | Richemont Buy | Jefferies & Company Inc. |
Unbekannte Renditechampions? – Daniel Riediker zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch
Strukturierte Kredite – hohe Rendite bei geringerem Risiko? Daniel Riediker, CEO & Mitgründer von Alegra Capital, erklärt im BX Morning Call, warum CLOs (Collateralized Loan Obligations) zu den spannendsten, aber am wenigsten verstandenen Investments gehören – und wie seine Fonds Krisen wie die Finanzkrise und Covid meistern konnten.
Im aktuellen BX Morning Call sprechen François Bloch und Olivia Hähnel (BX Swiss) mit Daniel Riediker, CEO und Mitgründer von Alegra Capital, einem der führenden europäischen Experten im Bereich strukturierter Kreditverbriefungen.
Seit 2003 ist Alegra Capital auf CLOs (Collateralized Loan Obligations) spezialisiert – ein komplexes, aber oft unterschätztes Anlageinstrument mit beeindruckender Performance und klarer Strategie. Im Gespräch gewährt Daniel Riediker exklusive Einblicke in die Welt der CLOs, spricht offen über Herausforderungen während der Finanzkrise, seine Investmentphilosophie und erklärt, warum seine Fonds seit Jahren zu den leistungsstärksten Alternativen im Fixed-Income-Bereich zählen.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen uneins -- SMI geht fester aus dem Handel -- DAX schliesst auf Rekordhoch -- Asiens Börsen letztlich in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Donnerstag mit positiver Tendenz. Der deutsche Aktienmarkt notierte ebenfalls im Plus. Die US-Börsen zeigen sich am Donnerstag uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes notierten im Minus.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |