Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
Geändert am: 03.12.2024 22:07:14
|
Wall Street schliesst mit unterschiedlichen Vorzeichen -- SMI schliesst stabil -- DAX beendet Handel über 20'000 Punkten -- Asiens Börsen letztlich höher
Am heimischen Markt herrschte am Dienstag wenig Bewegung. Der deutsche Leitindex zeigte sich freundlich. Der DAX knackte im Verlauf erstmals die 20'000-Punkte-Marke. An der Wall Street konnten sich Anleger für keine Richtung entscheiden. An den Märkten in Fernost ging es am Dienstag aufwärts.

SCHWEIZ
Der Schweizer Aktienmarkt notierte stabil.
Der SMI gewann zum Start minimal und bewegte sich anschliessend auf grünem Terrain. Im weiteren Verlauf kreiste er jedoch nur noch um den Vortagesschluss. Sein Schlussstand: 11'834,32 Punkte (+0,04 Prozent).
Die Nebenwerteindizes SPI und SLI tendierten ebenso seitwärts. So schloss der SPI 0,04 Prozent höher bei 15'737,67 Zählern, während der SLI letztlich 0,12 Prozent auf 1'952,07 Einheiten stieg.
Die Vorgaben aus den USA vom Montagabend waren uneinheitlich: Während der Dow Jones Industrial schwächelte, überwogen bei den Technologiewerten die Kursgewinner.
Das Börsenumfeld in Europa bleibt Anfang Dezember eher schwierig. Die schlechten Nachrichten reissen nicht ab. Die Fortsetzung der jüngsten Erholungstendenz scheint damit doch einigermassen fraglich. Die Marktreaktion auf die Krise in Frankreich sei indes gelassener ausgefallen als befürchtet, hiess es in einem Marktkommentar der Onlinebank Swissquote.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Aktienmarkt ging am Dienstag weiter auf Rekordjagd.
Der DAX bewegte sich zur Eröffnung bereits leicht aufwärts und konnte seine Gewinne anschliessend etwas ausbauen. Dabei überstieg er erstmals die runde Marke von 20'000 Punkten. Er verabschiedete sich letztlich 0,42 Prozent stärker bei 20.016,75 Zählern.
Der DAX setzte seine Rekordserie am Dienstag fort. Bei 20'038,01 Zählern markierte der deutsche Leitindex ein neues Rekordhoch. "Der DAX strebt weiter nach oben", sagte der Charttechniker Martin Utschneider von Finanzethos. Er sprach von einem charttechnischen Ausbruch, der stattfinde. "Die Vorzeichen, dass der deutsche Leitindex in eine Jahresendrally münden könnte, haben sich bewahrheitet", betonte er. Damit eröffne sich neuer Spielraum nach oben, während die Gefahren nach unten kleiner würden.
WALL STREET
Der Wall Street-Handel war am Dienstag von unterschiedlichen Tendenzen geprägt.
Der Dow Jones fuhr leichte Verluste ein und schloss 0,17 Prozent tiefer bei 44'705,53 Punkten.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite konnte unterdessen zulegen und gewann 0,40 Prozent auf 19'480,91 Zähler.
Nach den jüngsten Rekordhochs und der uneinheitlichen Schlusstendenz vom Vortag haben sich die US-Aktienmärkte am Dienstag eine Atempause gegönnt. "Die aktuelle Rally zeigt Ermüdungserscheinungen und die Anleger warten auf die in dieser Woche anstehenden US-Arbeitsmarktdaten sowie weitere Kommentare von Offiziellen der US-Notenbank", sagte ein Marktbeobachter.
ASIEN
Am Dienstag machten die asiatischen Börsen Gewinne.
In Tokio ging es für den Leitindex Nikkei 225 schliesslich um 1,91 Prozent auf 39'248,86 Punkte nach oben.
Auf dem chinesischen Festland verbuchte der Shanghai Composite derweil ein Plus von 0,44 Prozent auf 3'378,81 Zähler.
Der Hang Seng kletterte unterdessen 1,0 Prozent auf 19'746,32 Stellen.
Die Aktienmärkte in Asien zeigten sich am Dienstag vorwiegend mit Aufschlägen. Rückenwind kam von der Wall Street, wo die technologielastige Nasdaq deutlich zugelegt und ein Rekordhoch markiert hat.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.
✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Wirtschaftsdaten
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
Devisen in diesem Artikel
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zölle weiter im Blick: US-Börsen brechen Erholung ab - Erneut Verluste -- SMI legt letztlich kräftig zu -- DAX schliesst weit im Plus -- Asiens Börsen beenden Handel höherDer heimische und der deutsche Aktienmarkt präsentierten sich nach ihrem jüngsten Absturz am Dienstag deutlich stärker. Die US-Börsen verbuchten am Dienstag weitere Verluste. Asiens Börsen erholten sich etwas von ihrem Kursdebakel vom Vortag.