Geändert am: 07.06.2023 22:24:04
|
Wenig Bewegung zur Wochenmitte: US-Börsen schliessen uneinheitlich -- SMI letztlich im Minus -- DAX beendet Handel tiefer -- Asiens Börsen schliessen mit verschiedenen Vorzeichen
Am heimischen Aktienmarkt war am Mittwoch eine schwächere Tendenz zu beobachten. Der DAX bewegte sich am Mittwoch im Minus. Die US-Börsen zeigten sich am Mittwoch mit unterschiedlichen Vorzeichen. Die asiatischen Anleger konnten sich am Mittwoch nicht auf eine gemeinsame Richtung einigen.
SCHWEIZ
Der heimische Aktienmarkt gab zur Wochenmitte nach.
Der SMI begann den Handel bereits tiefer, und auch im weiteren Verlauf überwog der Verkaufsdruck. Zu Handelsschluss notierte der heimische Leitindex 1,05 Prozent tiefer bei 11'348,11 Punkten.
Die Nebenwerteindizes SLI und SPI folgten nach einem schwächeren Start der negativen Tendenz des Leitindex und notierten letztlich 0,98 Prozent schwächer bei 1'773,56 Einheiten bzw. 0,91 Prozent tiefer bei 14'945,99 Punkten.
Am Schweizer Aktienmarkt hielten sich die Kursausschläge am Mittwoch in Grenzen. Es fehlte an Impulsen, hiess es am Markt. Und auch die Vorgaben aus den USA waren wenig richtungsweisend. Negative Neuigkeiten kamen derweil aus China, wo die Exporte unerwartet stark eingebrochen waren. Dies äusserte sich auch im vorsichtigeren Verhalten der Anleger.
In dieser Woche stehen zudem nur wenige Konjunkturzahlen auf der Agenda. Nach der Beilegung des US-Schuldenstreits rückten daher die Zinsentscheidungen der US-Notenbank Fed und der Europäischen Zentralbank (EZB) in der kommenden Woche in den Fokus der Marktteilnehmer, hiess es. Dabei wird laut Credit Suisse die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung des Fed aktuell auf weniger als 25 Prozent geschätzt. Die EZB wird den Erwartungen zufolge dagegen die Zinsschraube erneut anziehen. Allerdings dürften die am kommenden Dienstag - am Tag vor der US-Zinsentscheidung - anstehenden Zahlen zur US-Inflation noch starke Beachtung finden.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich am Mittwoch überwiegend auf rotem Terrain.
Der DAX stieg mit einem minimalen Plus in den Handel ein. Er fiel im Anschluss auf rotes Terrain zurück und konnte auch zwischenzeitliche Punktgewinne nicht halten. Zur Schlussglocke stand ein Minus von 0,2 Prozent auf 15'960,56 Punkte an der Tafel.
"Der DAX trotzt weiterhin allen Widrigkeiten", so Thomas Altmann von QC Partners mit Blick auf die schwierigen Konjunkturaussichten. Schwache chinesische Exporte zeigten einmal mehr, wie sehr die Weltwirtschaft aktuell abflaue. Die globalen Handelsvolumina seien so gering wie lange nicht, Unternehmen investierten angesichts einer drohenden Rezession weniger und die Privathaushalte sparten vor dem Hintergrund der hohen Inflationsraten.
Von anderer Seite hiess es, der Markt gehe vor den Grossereignissen der kommenden Woche immer mehr in Deckung. Denn immerhin sind es nur noch sieben Tage bis zur mit Spannung erwarteten Zinsentscheidung der US-Notenbank. Danach tagt auch noch die Europäische Zentralbank (EZB) und zum Schluss kommender Woche steht der Grosse Verfalltag an den internationalen Terminbörsen an. Neue Positionierungen durch Grossanleger sind davor nicht mehr zu erwarten.
WALL STREET
Die Wall Street zeigte sich zur Wochenmitte uneinheitlich.
Der Dow Jones Index gewann 0,28 Prozent auf 33'666,04 Punkte. Der technologielastige NASDAQ Composite sackte daneben 1,29 Prozent auf 13'104,89 Zähler ab.
Auch zur Wochenmitte kamen die Kurse unter den Standardwerten an der Wall Street nicht richtig in Schwung. Nach der Beilegung des Schuldenstreits lag der Fokus weiter auf den Zinsperspektiven, da die in der nächsten Woche anstehenden Notenbanksitzungen sowie US-Inflationsdaten bereits ihre Schatten voraus warfen. Unerwartet schwache Handelszahlen aus China gehörten zu den bremsenden Einflüssen.
Bei den Einzelwerten erholte sich die Coinbase -Aktie etwas von den starken Kursverlusten der vergangenen Tage. Die US-Börsenaufsicht SEC hatte am Dienstag das Krypto-Unternehmen verklagt. Die SEC ist der Auffassung, die grösste US-Krypto-Plattform verstosse gegen die Regeln, die eine Registrierung als Börse und die Überwachung durch die Bundesbehörde vorschrieben. Bereits zu Wochenbeginn hatte die SEC die Kryptowährungsbörse Binance und deren Gründer Changpeng Zhao verklagt.
ASIEN
An den asiatischen Börsen zeichnete sich zur Wochenmitte ein gemischtes Bild.
Der japanische Leitindex Nikkei verlor letztlich 1,82 Prozent auf 31'913,74 Punkte.
Auf dem chinesischen Festland ging es für den Shanghai Composite bei Handelsende um minimale 0,08 Prozent nach oben auf 3'197,76 Zähler. Der Hang Seng stieg daneben schlussendlich um 0,80 Prozent auf 19'252,00 Einheiten.
Der zuletzt ruhige Handel setzte sich auch zur Wochenmitte in Asien fort. Besonders die japanischen Anleger nahmen nach dem Mehrjahreshoch des Nikkei Gewinne mit. Mit Spannung blicken die Marktteilnehmer bereits auf kommende Woche, in der die nächsten Zinssitzungen der EZB und Fed anstehen. Viele Experten erwarten zumindest für die USA eine Zinserhöhungspause.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Werbung
INFLATION: WELTWEIT STEIGEN DIE PREISE
Viele Anleger setzen deshalb auf den Aktiv verwalteten Global Inflation Protection Basket. Informieren Sie sich über die breit gestreute Auswahl an robusten Aktien & ETFs.Profitieren vom Zinsanstieg | BX Swiss TV
In den letzten Monaten ist die Zinsentwicklung stark angestiegen, was sowohl Auswirkungen auf Banken als auch deren Kunden hat. Trotz dieser Zunahme geben viele Banken die gestiegenen Zinsen nur verzögert und oft nur teilweise oder gar nicht an ihre Kunden weiter. Im Rahmen eines Experteninterviews mit David Kunz, COO der BX Swiss, gibt Manuel Dürr, Head of Public Solutions, Leonteq AG einen Einblick in die aktuelle Zinslage und welche Lösung, Leonteq für AnlegerInnen parat hält um über einen Zins Index auf CHF, EUR und USD in dem (täglich) Overnight Zins angesammelt werden doch von der Zinsentwicklung partizipieren zu können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
07.06.23 | Bremer Lagerhaus-Gesellschaft AG / Generalversammlung |
07.06.23 | Oxford Industries Inc. / Pressekonferenz |
07.06.23 | The Lovesac Company Registered Shs / Pressekonferenz |
07.06.23 | Torrid Holdings Inc Registered Shs / Pressekonferenz |
07.06.23 | Gamestop Corp New (A) / Pressekonferenz |
07.06.23 | Vera Bradley Inc / Pressekonferenz |
07.06.23 | Casey's General Stores Inc / Pressekonferenz |
07.06.23 | J.Jill Inc Registered Shs / Pressekonferenz |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
n/a |
Meistgelesene Nachrichten
Indizes in diesem Artikel
DAX | 15'323.50 | 0.70% | |
TecDAX | 2'990.66 | 0.87% | |
Dow Jones | 33'635.51 | 0.25% | |
NASDAQ Comp. | 13'192.20 | 0.76% | |
NASDAQ 100 | 14'690.72 | 0.76% | |
SMI | 10'917.79 | 0.33% | |
SPI | 14'287.13 | 0.24% | |
NIKKEI 225 | 31'872.52 | -1.54% | |
Hang Seng | 17'373.03 | -1.36% | |
Shanghai Composite | 3'107.32 | 0.16% | |
SLI | 1'704.69 | 0.38% |
Börse aktuell - Live Ticker
Ölpreis als Belastungsfaktor: SMI letztlich fester -- DAX schliesst im Plus -- Wall Street höher -- Mehrheitlich schwache Entwicklung an Asiens BörsenAm heimische Aktienmarkt zeigte sich am Donnerstag letztlich ein Plus. Der deutsche Aktienmarkt startete einen neuen Stabilisierungsversuch. Die US-Börsen verzeichnen am Donnerstag Gewinne. In Fernost waren die Anleger eher negativ gestimmt.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |