Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

NASDAQ Composite Index 998356 / XC0009694271

20’677.80 Pkt
37.47 Pkt
0.18 %
23:16:01
Geändert am: 10.08.2022 22:17:20

Nach US-Inflationsdaten: US-Börsen letztlich weit im Plus -- SMI schliesst fester -- DAX legt deutlich zu -- Asiatische Börsen beenden Handelstag in Rot

Der heimische Aktienmarkt zeigte sich im Mittwochshandel freundlich. Der DAX notierte klar in der Gewinnzone. Die US-Börsen verbuchten Aufschläge. Zur Mitte der Woche schlossen die asiatischen Börsen tiefer.

SCHWEIZ

Schwächer als erwartet ausgefallene US-Inflationsdaten haben zur Wochenmitte dem heimischen Aktienmarkt ein kleines Plus beschert.

Der SMI begann den Börsentag schwächer. Nach Veröffentlichung der mit Spannung erwarteten Inflationsdaten aus den USA schaffte er jedoch den Sprung in die Gewinnzone und konnte bis zum Handelsende um 0,2 Prozent auf 11'155,10 Punkte zulegen.

Der SPI und der SLI folgten der positiven Tendenz des Leitindex und gingen schliesslich 0,35 Prozent fester bei 14'460,33 Zählern respektive 0,8 Prozent stärker bei 1'736,28 Einheiten in den Feierabend.

Die Teuerung fiel mit 8,5 Prozent Plus etwas geringer aus als die Erwartung von 8,7 Prozent. Die Daten schüren die Hoffnung, die Inflation könnte den Höhepunkt ihres Anstiegs gesehen haben.

Damit sinkt zudem auch die Erwartung an einen weiteren "grossen" Zinsschritt der US-Notenbank um weitere 75 Basispunkte auf 41,5 Prozent. Am Vortag waren es noch 68,0 Prozent. Nun setzen die meisten Marktteilnehmer auf "nur" 50 Basispunkte Erhöhung, die Wahrscheinlichkeit dafür wird nun bei 58,5 Prozent gesehen. Kritische Stimmen warnten aber davor, den geringeren Anstieg überzubewerten. "Bei den wirklich wichtigen Dingen geht es ungebremst weiter nach oben", sagte ein Händler. So unter anderem Gesundheitskosten und Mieten.

Der Markt werde schon bald merken, "dass die hawkishe Einstellung der Fed auf ihrer Mission zur Inflationsbekämpfung sich durch die Daten nur eines Monats nicht ändern wird", sagte Mike Owens von Saxo Markets.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt tendierte am Mittwoch deutlich höher.

Der DAX startete etwas tiefer, konnte die Verluste anschliessend aber schnell aufholen und in die Gewinnzone klettern. Die US-Inflationsdaten am Nachmittag verliehen dem deutschen Leitindex noch zusätzlich Schwung, sodass er schliesslich um 1,23 Prozent auf 13'700,93 Zähler zulegen konnte.

Aufatmen unter den Anlegern am deutschen Aktienmarkt und den internationalen Börsen: In den Vereinigten Staaten liess die Dynamik des Preisanstiegs im Juli stärker als erwartet nach. Die Inflation schwächte sich auf 8,5 Prozent ab, während Volkswirte mit 8,7 Prozent gerechnet hatten. Im Juni hatte die Teuerung in der grössten Volkswirtschaft der Welt noch bei 9,1 Prozent gelegen und damit auf dem höchsten Stand seit über 40 Jahren.

"Es gibt gute Chancen, dass der Inflationsgipfel überschritten ist", kommentierte Portfoliomanager Thomas Altmann von QC Partners und sieht eine mögliche "Zeitenwende". Zwar bleibe die Inflation mit 8,5 Prozent hoch, "aber erstmals seit mehr als zwei Jahren legen die Preise im Monatsvergleich nicht zu", und dies sei das entscheidende Signal. Die Chance, dass die US-Notenbank die Leitzinsen im September statt um erwartete 0,75 nur um 0,50 Prozentpunkte anhebe, seien nun gestiegen.

WALL STREET

Die Anleger an den US-Börsen reagierten am Mittwoch erleichtert auf die US-Inflationsdaten.

So eröffnete der Dow Jones bereits deutlich höher und stand auch anschliessend klar im Plus. Bis zum Handelsende konnte er um 1,63 Prozent auf 33'309,32 Punkte zulegen. Auch der technologielastige NASDAQ Composite zeigte sich im weiteren Handelsverlauf sehr freundlich, nachdem er schon mit einem kräftigen Zuwachs gestartet war. Er verabschiedete sich 2,89 Prozent stärker bei 12'854,80 Zählern in den Feierabend.

In den USA liess die Dynamik des Preisanstiegs im Juli stärker als erwartet nach. Die Inflation schwächte sich auf 8,5 Prozent ab. Im Juni hatte die Teuerung in der grössten Volkswirtschaft der Welt noch bei 9,1 Prozent gelegen und damit auf dem höchsten Stand seit über 40 Jahren.

Am Markt sei nach den Preisdaten die Wahrscheinlichkeit für eine Anhebung der Leitzinsen durch die Notenbank Fed im September um 0,75 Prozentpunkte förmlich in sich zusammengefallen, schrieb Analyst Jochen Stanzl vom Broker CMC Markets.

Hohe Zinsen lassen für gewöhnlich Aktien im Vergleich zu festverzinslichen Anlagen in einem schlechteren Licht erscheinen, entsprechend erfreut reagieren Aktienanleger bei vermindertem Zinsdruck. Gleichzeitig werden die Sorgen, dass die Fed mit grossen Zinsschritten die Konjunktur abwürgen könnte, etwas abgemildert.

"Die Reaktion der Märkte ist ermutigend", kommentierte Garrett Melson, Portfolio-Stratege bei Natixis Investment Managers. "Die Kurzfristzinsen sinken, der Dollar wird schwächer, die Aktien steigen, angeführt von der Technologiebranche." Dies sei genau das, was man erwarten würde, wenn die Chancen auf eine weiche Landung der Wirtschaft stiegen.

ASIEN

Die asiatischen Aktienmärkte mussten am Mittwoch zum Teil herbe Verluste verkraften.

In Tokio verlor der japanische Leitindex Nikkei letztlich 0,65 Prozent auf 27'819,33 Punkte.

Der Shanghai Composite verbuchte zum Börsenschluss ein Minus von 0,54 Prozent auf 3'230,02 Zähler. Den Hang Seng traf es besonders hart, schlussendlich büsste er satte 1,96 Prozent auf 19'610,84 Punkte ein.

Vor den mit Spannung erwarteten US-Inflationsdaten waren Aktien an den asiatischen Börsen nicht gefragt. Sollten die nach Börsenschluss in Asien anstehenden Verbraucherpreisdaten der US-Notenbank Handlungsspielraum für eine forschere Gangart bei künftigen Zinserhöhungen einräumen, ginge dies auch zulasten asiatischer Aktienmärkte, hiess es im Handel. Die klar über Erwartung gestiegenen Lohnstückkosten in den USA lieferten bereits ein mögliches Indiz, dass die Verbraucherpreise auch höher als erwartet ausfallen könnten.

Zur trüben Stimmung am Aktienmarkt gesellten sich zudem immer deutlichere Signale für eine konjunkturelle Eintrübung in China. Denn die Ratingagentur Fitch hat die BIP-Prognose für die wichtige Sonderwirtschaftszone Hongkong gesenkt und rechnet nun für 2022 mit einem lokalen BIP-Rückgang um 0,5 Prozent, nachdem man zuvor noch an ein Wachstum von 1,0 Prozent geglaubt hatte. Wenig verwunderlich stellte Hongkong die schwächste Börse.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’404.46 19.22 BJ8SYU
Short 12’656.01 13.70 BOIS7U
Short 13’143.26 8.76 BDKS2U
SMI-Kurs: 11’901.32 15.07.2025 17:31:16
Long 11’401.93 19.22 BIYSFU
Long 11’170.81 13.94 B45S7U
Long 10’676.66 8.89 BUFSYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
10.08.22 1stdibs.com Inc Registered Shs / Quartalszahlen
10.08.22 3R Petroleum Oleo e Gas SA Unsponsored American Depositary Receipt Repr 2 Shs / Quartalszahlen
10.08.22 3U HOLDING AG / Quartalszahlen
10.08.22 4Imprint Group plc / Quartalszahlen
10.08.22 52 Weeks Entertainment Ltd / Quartalszahlen
10.08.22 A.D.Works Group Co.,Ltd / Quartalszahlen
10.08.22 a.k.a. Brands Holding Corp Registered Shs / Quartalszahlen
10.08.22 Aadi Bioscience Inc Registered Shs / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
10.08.22 Arbeitslosenquote
10.08.22 Inländischer Preisindex für Unternehmensgüter (Jahr)
10.08.22 Inländischer Preisindex für Unternehmensgüter (Monat)
10.08.22 Erzeugerpreisindex (Jahr)
10.08.22 Verbraucherpreisindex (Jahr)
10.08.22 Verbraucherpreisindex (Monat)
10.08.22 Industrieproduktion ( Monat )
10.08.22 Industrieproduktion ( Monat )
10.08.22 Industrieproduktion ( Jahr )
10.08.22 Kerninflation (im Monatsvergleich)
10.08.22 Verbraucherpreisindex (Monat)
10.08.22 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Monat)
10.08.22 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Jahr)
10.08.22 Verbraucherpreisindex (Jahr)
10.08.22 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
10.08.22 Industrieproduktion ( Monat )
10.08.22 Neue Auftragseingänge des verarbeitenden Gewerbes ( Jahr )
10.08.22 Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich)
10.08.22 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
10.08.22 Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
10.08.22 Inflation (HICP) (Jahr)
10.08.22 Kerninflation
10.08.22 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
10.08.22 Industrieertrag (im Jahresvergleich)
10.08.22 Industrieproduktion (Jahr)
10.08.22 dreimonatiger, quartalmäßiger Durchschnitt der Arbeitslosenquote
10.08.22 Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
10.08.22 BoT Zinsentscheidung
10.08.22 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Monat )
10.08.22 Verbraucherpreisindex (Monat)
10.08.22 Verbraucherpreisindex (Jahr)
10.08.22 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Jahr )
10.08.22 Industrieproduktion (Jahr)
10.08.22 Arbeitslosenquote (Monat)
10.08.22 Index für Konjunkturoptimismus
10.08.22 Auktion 10-jähriger Staatsanleihen
10.08.22 Index für Konjunkturoptimismus
10.08.22 Arbeitslosenquote
10.08.22 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
10.08.22 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
10.08.22 MBA Hypothekenanträge
10.08.22 M3-Geldmenge
10.08.22 Einzelhandelsumsatz
10.08.22 Verbraucherpreisindex n.s.a. (Monat)
10.08.22 Verbraucherpreisindex Kernrate s.a.
10.08.22 Verbraucherpreisindex (Monat)
10.08.22 Verbraucherpreisindex ex. Nahrungsmittel & Energie (Monat)
10.08.22 Verbraucherpreisindex (Jahr)
10.08.22 Verbraucherpreisindex ex. Nahrungsmittel & Energie (Jahr)
10.08.22 Großhandelsinventare
10.08.22 EIA Rohöl Lagerbestand
10.08.22 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
10.08.22 10-Jahres Note Auktion
10.08.22 BoE-Mitglied Pill spricht
10.08.22 Monatliches Budget-Statement

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}