Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Börse aktuell Geändert am: 20.01.2017 08:15:24

SMI schliesst nach EZB-Leitzinsentscheid im Minus -- DAX beendet Handel kaum verändert

SLI und SPI zur Schlussglocke schwächer. TecDAX geht mit leichten Verlusten in den Feierabend. Asiens Börsen gerieten am Donnerstag mehrheitlich unter Druck.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt war etwas fester in den Donnerstag gestartet, musste kurz nach Handelsstart die Gewinne aber bereits wieder abgeben und drehte am Nachmittag ins Minus.

Der Swiss Market Index (SMI) ging mit einem Abschlag von 0,47 Prozent bei 8'273,08 Punkten aus dem Donnerstagshandel. Zur Eröffnung am Zürcher Aktienmarkt tendierte der Leitindex noch etwas über dem Schlusskurs von Mittwoch bei 8'321,77 Punkten.

Der Swiss Leader Index (SLI) gab am späten Nachmittag etwas nach, nachdem er zuvor lange um die Nulllinie tendiert hatte. Er ging 0,07 Prozent schwächer bei 1'319,55 Zählern aus dem Handel. In den Tag gestartet war der SLI bei 1'322,94 Zählern. Der breite Swiss Performance Index (SPI) musste ebenfalls Punkte abgeben. Er schloss bei einem Stand von 9'046,53 Zählern mit einem Minus von 0,37 Prozent. Am Donnerstagmorgen hatte er bei 9'089,96 Punkten noch einen kleinen Gewinn ausgewiesen.

Verantwortlich für die negative Performance des SMI waren vor allem die Schwergewichte Novartis und Roche sowie in etwas geringerem Masse auch Nestlé.

Kaum Impulse kamen hingegen von der Europäischen Zentralbank, der Markt hatte die heutigen Entscheidungen bereits in dieser Form erwartet. Der Rat der EZB hat seine Geldpolitik wie erwartet unverändert gelassen. Nach Mitteilung der EZB bleibt der Hauptrefinanzierungssatz bei 0,00 Prozent, der Spitzenrefinanzierungssatz bei 0,25 Prozent und der Satz für Bankeinlagen bei der EZB bei minus 0,40 Prozent. Zudem bestätigte die EZB ihre Prognose, dass die Leitzinsen für längere Zeit - und zwar weit über die Zeitdauer von Wertpapierkäufen hinaus - auf dem aktuellen oder einem niedrigeren Niveau bleiben werden.

Mit Blick auf den designierten US-Präsidenten Donald Trump, seine Vereidigung am Freitag und seinen künftigen wirtschaftspolitischen Kurs bleibt auch am Donnerstag noch viel Nervosität im Markt. An dieser Unsicherheit änderte auch der Zinsentscheid der EZB nichts.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt zeigten sich die Indizes am Donnerstag uneinheitlich.

Der DAX beendete den Handelstag kaum bewegt bei 11'596,89 Zählern. Damit stand er 0,02 Prozent tiefer als am Vortag. Zur Eröffnung an der Frankfurter Börse hatte sich der deutsche Leitindex mit leichten Zuschlägen bei 11'624,11 Punkten gezeigt.

Der TecDAX verlor bis zum Handelsschluss 0,11 Prozent auf 1'836,48 Punkte. Zum Handelsstart hatte sich der deutsche Technologiewerteindex noch leicht im Plus bei 1'839,16 Punkten präsentiert.

Der deutsche Aktienmarkt hat kaum auf die Zinsentscheidung der EZB und die anschliessende Pressekonferenz reagiert. Die Währungshüter liessen sich trotz der anziehenden Inflation nicht von ihrem Billiggeld-Kurs abbringen. Die Blicke der Investoren richteten sich stattdessen gen Amerika. Am Freitag wird Donald Trump als neuer US-Präsident vereidigt, bis dahin wird mit wenig Bewegung an den Märkten gerechnet.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



USA

An den US-Börsen hielten sich die Anleger am Donnerstag zurück.

Der Dow Jones rutschte zum Handelsschluss um 0,37 Prozent auf 19.732,33 Punkte ab.
Der Nasdaq Composite zeigte sich ebenfalls schwächer und ermässigte sich um 0,28 Prozent auf 5.540,08 Zähler.

Zurzeit gibt es nur ein Thema an den US-Märkten und das heisst Donald Trump. Der baldige US-Präsident wird am Freitag das Weisse Haus von Barack Obama übernehmen und sich zum ersten Mal als Präsident der weltweit führenden Wirtschaftsmacht äussern.

Ob Trump seine Versprechungen einhalten wird, steht noch in den Sternen. Die erste Rede des neuen Präsidenten Trump dürfte am Freitag für Unruhe an den Märkten sorgen. Bis dahin heisst es abwarten.
Nachdem der Streaming-Anbieter Netflix am Mittwochabend einen kräftigen Anstieg seiner Kundenzahlen gemeldet hat, steht die Aktie am Donnerstag bei Börsianern hoch im Kurs.


Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken

ASIEN

Am Donnerstag ist es an den wichtigsten Aktienmärkten in Asien nach unten gegangen - eine der wenigen Ausnahmen bildete die Tokioter Börse. Insgesamt agierten die Anleger allerdings einen Tag vor der Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Donald Trump sehr vorsichtig.

Überdies beginnen Ende der kommenden Woche die Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahrsfest. Auch das ist für viele Investoren ein Grund, sich zurückzuhalten. In Schanghai verlor der Shanghai Composite 0,38 Prozent bei 3'101,30 Punkten. Beobachter verwiesen auf eine Fülle anstehender Börsengänge. Anleger verkauften vorhandene Aktien, um mit dem Erlös die Börsenneulinge kaufen zu können. Der CSI 300 tendierte zum Handelsschluss 0,30 Prozent im Minus bei 3'329,29 Zählern.

In Hongkong verzeichnete der Hang Seng-Index ein Minus von 0,21 Prozent bei 23'049,96 Zählern. Allerdings hatten die Kurse dort am Mittwoch überdurchschnittlich stark zugelegt.

Gegen den Trend klar im Plus zeigte sich die Tokioter Börse, wo der Leitindex Nikkei 225 um 0,94 Prozent auf 19'072,25 Punkte zulegte. Die japanischen Aktien profitieren davon, dass der Dollar zum Yen wieder deutlich gestiegen ist. Ein schwacher Yen verbessert die Exportchancen japanischer Unternehmen. Ursächlich für den Anstieg des Dollar sind Aussagen der US-Notenbankchefin Janet Yellen, die als "falkenhaft" interpretiert wurden.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken




Bildquelle: Keystone
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’796.19 19.34 BVKSPU
Short 13’068.47 13.50 BDKS2U
Short 13’543.17 8.84 U2TBSU
SMI-Kurs: 12’292.72 11.09.2025 17:31:10
Long 11’752.70 18.90 SG1BPU
Long 11’496.90 13.50 BO0SVU
Long 11’026.71 8.97 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
19.01.17 Investitionen in ausländische Anleihen
19.01.17 Ausländische Investitionen in japanische Aktien
19.01.17 Weltwirtschaftsforum - Davos
19.01.17 Inflationserwartung der Verbraucher
19.01.17 RICS Immobilienpreisbilanz
19.01.17 Erwerbsbeteiligungsquote
19.01.17 Beschäftigungsänderung s.a.
19.01.17 Arbeitslosenquote
19.01.17 RBA Devisentransaktionen
19.01.17 Teilzeitbeschäftiung
19.01.17 Vollzeitbeschäftigung
19.01.17 Verbrauchervertrauen, bereinigt
19.01.17 Handelsbilanz
19.01.17 Bank von Indonesien Zinssatzentscheidung
19.01.17 Erzeuger- und Importpreise (Monat)
19.01.17 Erzeuger- und Importpreise (Jahr)
19.01.17 Arbeitslosenquote
19.01.17 Leistungsbilanz n.s.a
19.01.17 Leistungsbilanz s.a
19.01.17 Auktion 3-jähriger Staatsanleihen
19.01.17 Auktion 5-jähriger Staatsanleihen
19.01.17 Verbraucherpreisindex (Monat)
19.01.17 HVPI (Jahr)
19.01.17 HICP (Monat)
19.01.17 Medio-Inflation
19.01.17 Verbraucherpreisindex (Jahr)
19.01.17 EZB Einlagenzins für Banken
19.01.17 EZB Zinssatzentscheidung
19.01.17 Leistungsbilanz
19.01.17 Industrieertrag (im Jahresvergleich)
19.01.17 Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich)
19.01.17 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
19.01.17 Zentralbankreserven USD
19.01.17 EZB Statement und Pressekonferenz
19.01.17 Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung
19.01.17 Kanadische Investments in ausländische Wertpapiere
19.01.17 Produktionslieferungen (Monat)
19.01.17 Ausländische Investments in kanadische Wertpapiere
19.01.17 Änderung der Hausbaubeginne
19.01.17 Baubeginne (Monat)
19.01.17 Änderung der Baugenehmigungen
19.01.17 Philly-Fed-Herstellungsindex
19.01.17 Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
19.01.17 Baugenehmigungen (Monat)
19.01.17 EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes
19.01.17 EIA Rohöl Lagerbestand
19.01.17 Die Zinssatzentscheidung der chilenischen Zentralbank

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}