Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

NASDAQ Composite Index 998356 / XC0009694271

20’202.89 Pkt
-166.84 Pkt
-0.82 %
23:16:01
Geändert am: 25.07.2024 22:01:50

Korrektur im Tech-Sektor belastet: US-Börsen zum Handelsende uneinheitlich -- SMI schliesst tiefer -- DAX letztlich mit Verlusten -- Börsen in Fernost schliessen mit Abgaben

Sowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt verbuchten am Donnerstag Verluste. Die US-Börsen beendeten den Handel am Donnerstag mit gemischten Vorzeichen. Unterdessen ging es an den asiatischen Märkten klar bergab.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt präsentierte sich am Donnerstag tiefer.

Der SMI hat denn Donnerstagshandel mit einem Abschlag eröffnet und zeigte sich auch im weiteren Verlauf schwach. Zum Handelsende notierte er 0,80 Prozent tiefer bei 12'105,54 Zählern.

Auch die Nebenwertindizes SPI und SLI gaben nach, nachdem sie bereits mit einem Minus in die Sitzung gestartet waren. Letztendlich zeigten sie sich 0,80 Prozent leichter bei 16'083,77 Einheiten bzw. 0,50 Prozent schwächer bei 1'961,67 Punkten.

Der Schweizer Aktienmarkt setzte am Donnerstag seine Talfahrt fort. Grund dafür waren laut Händlern negative Vorgaben aus den USA, wo die Ergebnisse einiger grosser US-Unternehmen für Ernüchterung gesorgt und Gewinnmitnahmen nach den starken Gewinnen vor allem im Technologiesektor ausgelöst hätten. Zudem falle die Bilanzsaison auch hierzulande uneinheitlich aus, hiess es weiter. Dabei belastete vor allem das Marktschwergewicht Nestlé den Markt. Etwas gemildert wurde der Druck durch Kursgewinne bei Roche. Beide Konzerne haben ihre Halbjahreszahlen vorgelegt. Punkten konnte aber nur Roche.

An den US-Börsen setzte sich die Korrektur der Technologiewerte fort. Die Anleger hätten nun Angst, dass die Aktienkurse zu schnell und zu hoch gestiegen seien, hiess es am Markt. Die bisherige Begeisterung für Künstliche Intelligenz, die den Bullenmarkt beflügelt hatte, könnte etwas übertrieben gewesen sein. Nun muss sich zeigen, ob die letzten Handelstage ein reinigendes Gewitter oder der Auftakt zu einer längeren Schwächephase waren. Hinzu komme die politische Unsicherheit, nachdem US-Vizepräsidentin Kamala Harris in den Kampf um den Einzug ins Weisse Haus eingestiegen ist, hiess es in einem Kommentar der UBS. Kursbewegende Impulse kamen im Tagesverlauf auch von den BIP- und Inflationsdaten aus den USA.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt blieben Anleger am Donnerstag in Deckung.

Der DAX verlor zu Handelsbeginn bereits klar und stand auch im weiteren Handelsverlauf überwiegend unter Druck. Zum Abend konnte er einen Teil seiner Verluste wettmachen und die Sitzung 0,48 Prozent tiefer bei 18'298,72 Punkten beenden.

Die zur Wochenmitte schwer unter Druck geratene technologielastige US-Börse NASDAQ hat am Donnerstag die Stimmung am deutschen Aktienmarkt kräftig eingetrübt. Der DAX büsste bereits im frühen Handel kräftig ein, womit die jüngsten Gewinne wieder Geschichte sind. Nachdem er tags zuvor bereits unter der 50-Tage-Linie geschlossen hatte, gab nun auch die 100-Tage-Linie, die bei etwas über 18'280 Punkten verläuft, keinen Halt. Diese sind technische Trendindikatoren, die Hinweise darauf geben, in welche Richtung es mittelfristig für den Leitindex gehen dürfte. "Das war eine regelrechte Flucht aus Aktien", kommentierte Portfoliomanager Thomas Altmann von QC-Partners das Minus von fast vier Prozent im NASDAQ 100 und damit dessen schwächsten Handelstag seit Oktober 2022. Am Markt mache sich nach einigen enttäuschenden Quartalsberichten wie etwa von Tesla und Alphabet Angst breit, dass die Aktienkurse doch zu schnell und zu hoch gestiegen sein könnten. Und diese Angst treffe die KI-Aktien in ganz besonderem Masse. Jetzt müsse sich zeigen, ob die letzten Handelstage ein reinigendes Gewitter waren oder der Auftakt zu einer längeren Schwächeperiode.

Unternehmensseitig zog die Berichtssaison in Deutschland ihre Bahn, wobei am Donnerstag vor allem Bilanzen von Unternehmen aus MDAX und SDAX auf der Agenda standen.

WALL STREET

Die US-Börsen fanden am Donnerstag keine gemeinsame Richtung.

Der Dow Jones stand zum Handelsende 0,20 Prozent höher bei 39'935,07 Punkten. Er hatte knapp unter seinem Vortagesschluss eröffnet und konnte anschliessend klar anziehen.
Der NASDAQ Composite beendete den Donnerstagshandel hingegen mit einem deutlichen Verlust von 0,93 Prozent auf 17'181,72 Punkte. Er stand zum Start knapp höher und schwankte im Handelsverlauf zwischen klaren Gewinnen und Verlusten. Letztlich behielten bei den Tech-Werten jedoch die Verkäufer die Oberhand.

Nach einer bislang sehr schwachen Woche wagten die US-Börsen am Donnerstag einen Stabilisierungsversuch, der allerdings nur teilweise gelang. Bereits am Mittwoch waren Befürchtungen aufgekommen, dass es länger als erwartet dauern könnte, bis sich die hohen Investitionen der Tech-Giganten in Künstliche Intelligenz auszahlen. Daraufhin war es zu einem Ausverkauf in der Branche gekommen. Nun trennten sich Anleger insbesondere von Papieren aus der Halbleiterbranche, nachdem aus Europa schlechte Nachrichten gekommen waren. Der Chip-Produzent STMicroelectronics und der Branchenausrüster BE Semiconductor Industries hatten ihre Unternehmensziele gesenkt.

Keine klaren Erkenntnisse über den Zustand der US-Konjunktur lieferten indes die vorbörslich veröffentlichten Daten. So knickte der Auftragseingang langlebiger Güter im Juni um 6,6 Prozent regelrecht ein, während Ökonomen ein leichtes Plus prognostiziert hatten. Dagegen stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im zweiten Quartal mit plus 2,8 Prozent stärker als die erwarteten plus 2,1 Prozent. Der von der US-Notenbank als Inflationsmass favorisierte Deflator für die persönlichen Konsumausgaben (PCE) stieg im zweiten Quartal um 2,6 Prozent nach einem Plus von 3,4 Prozent im Vorquartal. Die wöchentlichen Erstanträge trafen die Prognosen.

Damit gaben die Daten keinen weiteren Hinweis über den künftigen geldpolitischen Kurs der US-Notenbank. Eine Senkung der Zinsen im September ist aktuell vollständig eingepreist. Mehr Hinweise könnten die Inflationsdaten am Freitag bringen.

ASIEN

Die Börsen in Fernost tendierten am Donnerstag einheitlich klar tiefer.

Der Leitindex Nikkei 225 verlor bis Handelsende 3,28 Prozent auf 37'869,51 Punkte.

Auf dem chinesischen Festland ging es für den Shanghai Composite indes um 0,52 Prozent ins Minus auf 2'886,74 Indexpunkte. Auch deutlich schwächer präsentierte sich der Markt in Hongkong, wo der Hang Seng um 1,77 Prozent auf 17'004,97 Einheiten nachgab.

Der Ausverkauf der Wall Street am Vorabend hat am Donnerstag seinen Widerhall in Asien gefunden. Damit setzte sich die jüngste Talfahrt der asiatischen Börsen fort, die zuletzt immer nur von kurzen Zwischenerholungen auf Tagessicht unterbrochen worden war. Insbesondere der Technologiesektor musste erneut Federn lassen, nachdem US-Sektorunternehmen mit ihren Geschäftszahlen nicht überzeugt hatten. Laut Händlern wurden die KI-Hoffnungen nun immer kritischer hinterfragt.

Der japanische Aktienmarkt ist in den Korrekturmodus eingeschwenkt, nachdem er seit seinem letzten Hoch 10 Prozent eingebüsst hatte. Erneut kam der Druck vom Devisenmarkt, wo der Yen den dritten Tag in Folge deutlich zulegte und so die Exportchancen der japanischen Wirtschaft schmälerte. Einerseits profitierte der Yen von seiner Reputation als vermeintlich sicherer Anlagehafen in Krisenzeiten, andererseits schossen sich Anleger offenbar auf Zinserhöhungen in Japan ein. Diese Spekulation belastete den Aktienmarkt auch direkt. Technologie- und Elektronikwerte wurden in Japan verkauft.

In China stützten auch neuerliche Zinssenkungen kaum. Die People's Bank of China hatte nach kurzfristigen nun auch mittelfristige Zinssätze reduziert, um der schwächelnden Wirtschaft des Landes einen Schub zu versetzen. Auch gute Umfragewerte für Kamala Harris im US-Präsidentschaftsrennen führten zu keinem Stimmungsumschwung. Denn Ex-Präsident Donald Trump gilt als extrem chinakritisch. Die Enttäuschung über ausgebliebene umfassende Stimuli zugunsten der lahmenden Konjunktur liess den chinesischen Aktienmarkt die Februar-Tiefs testen.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Dollarama, Microsoft & Intercontinental Exchang emit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Dollarama
✅ Microsoft
✅ Intercontinental Exchange

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Dollarama, Microsoft & Intercontinental Exchange mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’384.70 19.85 BTHSYU
Short 12’673.46 13.38 BOIS7U
Short 13’086.02 8.95 UBSKMU
SMI-Kurs: 11’963.31 01.07.2025 17:31:17
Long 11’417.66 19.85 B74SQU
Long 11’155.80 13.77 B45S7U
Long 10’662.32 8.82 BD7SYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
25.07.24 Bruttoinlandsprodukts ( Jahr )
25.07.24 Wachstum des Bruttoinlandsprodukt
25.07.24 Dienstleistungspreise (CSPI) (Jahr)
25.07.24 Investitionen in ausländische Anleihen
25.07.24 Ausländische Investitionen in japanische Aktien
25.07.24 Erzeugerpreisindex ( Jahr )
25.07.24 Erzeugerpreisindex ( Monat )
25.07.24 Geschäftsklima des Verarbeitenden Gewerbes
25.07.24 Kapazitätsausnutzung
25.07.24 Treffen der Eurogruppe
25.07.24 Zuversicht im Herstellungsektor
25.07.24 M3 Geldmenge (Quartal)
25.07.24 ifo - aktuelle Beurteilung
25.07.24 ifo - Geschäftsaussichten
25.07.24 ifo - Geschäftsklimaindex
25.07.24 Privatkredite (Jahr)
25.07.24 M3 Geldmenge (Jahr)
25.07.24 Herstellerpreisindex (im Monatsvergleich)
25.07.24 Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich)
25.07.24 Leistungsbilanz
25.07.24 M3-Geldmenge
25.07.24 Medio-Inflation
25.07.24 Auftragseingänge für langlebige Gebrauchsgüter, ohne Verteidigung
25.07.24 Auftragseingänge langl. Güter M/M, ex Transport sa
25.07.24 Auftragseingänge langl. Güter M/M, gesamt sa
25.07.24 Nicht militärische Investitionsgüter Aufträge ohne Flugzeuge
25.07.24 Bruttoinlandsprodukt Preisindex
25.07.24 Persönliche Konsumausgaben (Quartal)
25.07.24 Bruttoinlandsprodukt annualisiert
25.07.24 Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung
25.07.24 Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
25.07.24 Kernausgaben für persönlichen Konsum ( Quartal )
25.07.24 Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung 4-Wochendurchschnitt
25.07.24 Leitindikator
25.07.24 Zentralbankreserven USD
25.07.24 EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes
25.07.24 Kansas Fed Herstellung Aktivität
25.07.24 Rede der EZB Präsidentin Lagarde
25.07.24 EZB De Guindos Rede
25.07.24 Auktion 4-wöchiger Treasury Bills
25.07.24 Auktion 7-jähriger Staatsanleihen

Amazon am 30.06.2025

Chart

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}