Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

DAX 40 998032 / DE0008469008

23’489.29
Pkt
136.60
Pkt
0.58%
13:24:13
Geändert am: 26.05.2023 22:02:38

Lösung im US-Schuldenstreit zeichnet sich ab: SMI und DAX verabschieden sich höher ins Wochenende -- Wall Street legt letztlich zu -- Asiens Börsen schliessen im Plus - Feiertag in Hongkong

Der heimische Aktienmarkt bewegte sich zum Wochenausklang höher, während auch der deutsche Leitindex in die Gewinnzone kletterte. An der Wall Street ging es vorm Wochenende bergauf. An den Börsen in Fernost waren am Freitag grüne Vorzeichen zu sehen.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt zeigte sich am Freitag freundlich.

Der SMI präsentierte sich nach einem kurzen Ausflug an die Nulllinie letztlich höher. Er verabschiedete sich mit einem Zuschlag von 0,96 Prozent bei 11'434,24 Punkten.

Die Nebenwerteindizes SLI und SPI bewegten sich ebenfalls in der Gewinnzone. So verliess der SLI das Geschäft 1,06 Prozent stärker bei 1'779,27 Zählern, während der SPI 1,06 Prozent auf 15'066,43 Indexpunkte gewann.

Fester hat sich der schweizerische Aktienmarkt in das lange Pfingstwochenende verabschiedet. Am Pfingstmontag findet in der Schweiz kein Börsenhandel statt. Positive Impulse kamen von der Wall Street, die einerseits von ermutigenden Konjunkturdaten profitierte und andererseits von der Hoffnung auf eine Einigung im Streit um die Schuldenobergrenze der USA gestützt wurde. Berichten zufolge sind in den Verhandlungen zwischen US-Präsident Joe Biden und dem Sprecher des Repräsentantenhauses, dem Republikaner Kevin McCarthy, Fortschritte erzielt worden.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt begab sich vor dem Wochenende auf eine Berg- und Talfahrt.

Der DAX eröffnete mit einem Plus, fiel anschliessend auf rotes Terrain, drehte dann allerdings wieder in den grünen Bereich und schloss letztendlich 1,20 Prozent höher bei 15'983,97 Punkten.

Am Freitag vor dem Pfingstwochenende hatte der DAX wieder zugelegt. Bis dahin hatte er am letzten Handelstag der Woche mehrmals die Vorzeichen gewechselt. Hauptthema blieb der Streit über eine dringend notwendige Erhöhung der US-Schuldenobergrenze. Zwar gab es hier zuletzt vorsichtige Signale für eine mögliche Lösung, die Anleger blieben aber vorsichtig.

WALL STREET

An der Wall Street ging es am Freitag aufwärts.

Der Dow Jones Index verbuchte bereits zum Ertönen der Startglocke leichte Gewinne in Höhe und legte dann weiter zu. Er ging 1,00 Prozent höher bei 33'093,27 Punkten ins Wochenende. Der technologielastige NASDAQ Composite eröffnete fester, baute im Anschluss er seine Zuschläge ebenfalls aus und schloss mit einem Plus von 2,19 Prozent auf 12'975,69 Einheiten.

Das Top-Thema an der Wall Street blieb nach wie vor der Streit um die Schuldenobergrenze. Zuletzt herrschte die Sorge, dass die US-Demokraten und -Republikaner sich nicht auf eine Anhebung der Schuldenobergrenze einigen würden. dann berichtete die New York Times aber, dass eine Einigung zwischen Republikanern und Demokraten bevorstünde. Finanzministerin Jane Yellen warnte bereits davor, dass am 1. Juni der Zahlungsausfall drohe, andere Prognosen geben der Regierung noch bis Mitte Juni Zeit. "Ich denke, dass wir alle Mitte Juni aufatmen können, auch wenn das Marktumfeld bis dahin wahrscheinlich zunehmend volatil sein wird", kommentierte Kristina Hooper, Chief Global Market Strategin bei Invesco, laut Dow Jones Newswires. "Sobald sich dieses Drama gelegt hat, werden sich alle Augen wieder auf die Zentralbanken richten".

Vorbörslich wurde bereits der PCE-Deflator bekanntgegeben, das von der Fed bevorzugte Inflationsmass. Der Index lag etwas über den Erwartungen. Marktteilnehmer befürchten, dass die Daten die Fed dazu bewegen könnte, weitere Zinserhöhungen umzusetzen.

ASIEN

Die asiatischen Börsen zeigten sich am Freitag freundlich.

Der japanische Leitindex Nikkei legte bis zum Handelsschluss um 0,37 Prozent auf 30'916,31 Punkte zu.

Auf dem chinesischen Festland ging der Shanghai Composite bei 3'212,50 Zählern um 0,35 Prozent fester ins Wochenende. In Hongkong wurde am Freitag nicht gehandelt. Der Hang Seng verharrte somit auf seinem Schlussstand von Donnerstag. Da hatte er 1,93 Prozent auf 18'746,92 Einheiten verloren.

Zunehmende Hoffnungen auf eine Lösung im Schuldenstreit in den USA und weitere Kursgewinne bei den Technologiewerten haben zum Wochenausklang an den asiatischen Aktienmärkten für moderate Aufschläge gesorgt. Vor allem die Chipwerte setzten mit dem zuvor erhöhten Ausblick von NVIDIA ihre Rally fort, was vor allem im Tokio für Gewinne sorgte. Der Schanghai-Composite schaffte im späten Handel ebenfalls den Sprung ins Plus, in Hongkong fand aufgrund von "Bhuddas Geburtstag" kein Handel statt.

Vor dem Hintergrund der schon am 1. Juni drohenden Zahlungsunfähigkeit der USA schien es bei den Gesprächen zwischen Republikanern und Demokraten Bewegung zu geben. Laut mit den Verhandlungen vertrauten Personen soll die Schuldenobergrenze bis über die Präsidentschaftswahl im Jahr 2024 hinaus verlängert werden. Die Beteiligten würden hoffen, noch in der kommenden Woche einen Abschluss zu erreichen. Am Donnerstag hatte die Ratingagentur Fitch die USA wegen des Schuldenstreits und eines möglicherweise drohenden Zahlungsausfalls unter Beobachtung gestellt. Damit könnten die USA die Spitzenbonität AAA verlieren.

Der Anstieg der Kerninflation in Japans Hauptstadt Tokio hat sich im Mai zwar etwas verlangsamt, blieb aber weiter deutlich über dem Ziel der Bank of Japan von 2 Prozent, da der stetige Anstieg der Lebensmittelpreise die sinkenden Treibstoffpreise ausglich. Die Kernrate legte um 3,2 Prozent zu, während Analysten mit einem Anstieg um 3,3 Prozent gerechnet hatten. Die Daten für Tokio gelten als Frühindikator für den landesweiten Trend.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’709.07 18.60 BNRSDU
Short 12’941.92 13.50 SS4MTU
Short 13’412.22 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’091.13 09.05.2025 13:22:33
Long 11’725.98 19.68 BQUSIU
Long 11’430.07 13.19 BXGS2U
Long 10’983.05 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
26.05.23 A B Infrabuild Ltd Registered Shs 144A Reg S / Quartalszahlen
26.05.23 A G Barr PLC / Generalversammlung
26.05.23 AAJ Capital 3 Corp Registered Shs / Quartalszahlen
26.05.23 Aaswa Trading & Exports Ltd Dematerialised / Quartalszahlen
26.05.23 Abitibi Metals Corp Registered Shs / Quartalszahlen
26.05.23 ABM Knowledgeware Ltd / Quartalszahlen
26.05.23 ADC India Communications Ltd / Quartalszahlen
26.05.23 Adlabs Entertainment Ltd / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
26.05.23 ANZ - Roy Morgan Verbrauchervertrauen
26.05.23 Tokio CPI ex. frische Nahrungsmittel (Jahr)
26.05.23 Tokio Verbraucherpreisindex (Jahr)
26.05.23 Tokio CPI ex. Nahrungsmittel und Energie (Jahr)
26.05.23 Dienstleistungspreise (CSPI) (Jahr)
26.05.23 Einzelhandelsumsätze (Monat)
26.05.23 Industrieproduktion (Monat)
26.05.23 Industrieproduktion (Jahr)
26.05.23 Führender Wirtschaftsindex
26.05.23 Index der gesamtwirtschaftlichen Aktivität
26.05.23 Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich)
26.05.23 Einzelhandelsumsätze ( Monat )
26.05.23 Erzeugerpreisindex ( Monat )
26.05.23 Erzeugerpreisindex ( Jahr )
26.05.23 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
26.05.23 Einzelhandelsumsätze ex-Fuel ( Jahr )
26.05.23 Einzelhandelsumsätze ex-Fuel ( Monat )
26.05.23 Einzelhandelsumsätze (Monat)
26.05.23 Einzelhandelsumsatz
26.05.23 Zahl der Erwerbstätigen (Quartal)
26.05.23 Arbeitslosenquote (3M)
26.05.23 Verbrauchervertrauen
26.05.23 EZB Lane Rede
26.05.23 Auslandsankünfte
26.05.23 Konsumklima
26.05.23 Konjunkturoptimismus
26.05.23 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
26.05.23 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
26.05.23 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
26.05.23 M2 Geldmenge
26.05.23 Devisenreserven, USD
26.05.23 Leistungsbilanz
26.05.23 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
26.05.23 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
26.05.23 Auftragseingänge langl. Güter M/M, gesamt sa
26.05.23 Persönliches Einkommen (Monat)
26.05.23 Warenhandelsbilanz
26.05.23 Privatausgaben
26.05.23 Nicht militärische Investitionsgüter Aufträge ohne Flugzeuge
26.05.23 Auftragseingänge langl. Güter M/M, ex Transport sa
26.05.23 PCE Kerndeflator - Kernausgaben für persönlichen Konsum (Monat)
26.05.23 Auftragseingänge für langlebige Gebrauchsgüter, ohne Verteidigung
26.05.23 PCE-Deflator für persönliche Konsumausgaben ( Jahr )
26.05.23 PCE Kerndeflator - Kernausgaben für persönlichen Konsum (Jahr)
26.05.23 PCE Deflator - Persönliche Konsumausgaben (Monat)
26.05.23 Großhandelsinventare
26.05.23 Uni-Michigan: Fünfjährige Inflationserwartung der Verbraucher
26.05.23 Reuters/Uni Michigan Verbrauchervertrauen
26.05.23 Nationale Arbeitslosenquote
26.05.23 Baker Hughes Plattform-Zählung
26.05.23 CFTC Öl NC Netto-Positionen
26.05.23 CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen
26.05.23 CFTC EUR NC Netto-Positionen
26.05.23 CFTC AUD NC Netto-Positionen
26.05.23 CFTC JPY NC Netto-Positionen
26.05.23 CFTC GBP NC Netto-Positionen
26.05.23 CFTC Gold NC Netto-Positionen

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}