TecDAX 1548840 / DE0007203275
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
Geändert am: 27.09.2022 22:16:30
|
Nach Stabilisierungsversuch: US-Handel endet uneinheitlich -- SMI schliesst im Plus -- DAX letztlich in Rot -- Schlussendlich Gewinne in Asien
Der heimische Aktienmarkt notierte am Dienstag in Grün. Der deutsche Markt präsentierte sich mit Schwankungen. Am US-Aktienmarkt hat sich mit unterschiedlichen Vorzeichen aus dem Handel verabschiedet. Die Aktienmärkte in Asien zeigten sich am Dienstag nach zunächst schwachem Verlauf letztlich feste Tendenzen.
SCHWEIZ
Der Schweizer Aktienmarkt wagte am Dienstag einen Stabilisierungsversuch.
SMI zum Auftakt und blieb auch im weiteren Verlauf auf grünem Terrain. Er ging 0,35 Prozent höher bei 10'126,43 Punkten in den Feierabend.
Die Nebenwerteindizes zeigten sich ebenfalls stärker. Der SPI schloss 0,33 Prozent im Plus bei 13'005,04 Zählern und der SLI beendete den Handel 0,2 Prozent fester bei 1'523,20 Einheiten.
Am Schweizer Aktienmarkt klafften Schein und Wirklichkeit am Dienstag klar auseinander. Denn während der Markt im Zuge einer Gegenbewegung nach dem jüngsten Ausverkauf zulegte, blieb die Stimmung am Tiefpunkt, war von zahlreichen Händlern zu hören. "Heute hiess es auf dem Handelsparkett erst einmal durchatmen und Wunden lecken", sagte ein Händler. Wie lange die aktuelle Stabilisierung anhalte, bleibe abzuwarten.
Die Märkte waren weiterhin volatil und es sei trotz der aktuellen Bewegung nicht auszuschliessen, dass der Ausverkauf kurz- bis mittelfristig noch tiefer gehen könnte.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag volatil.
Der DAX legte zu Handelsbeginn zu. Anschliessend wechselte der Börsenindex mehrfach sein Vorzeichen. Zur Schlussglocke stand ein Minus von 0,72 Prozent bei 12'139,68 Zählern an der Tafel.
An den europäischen Aktienmärkten ging es am Dienstag letztlich nach unten. Grössere Gewinne aus dem frühen Handel wurden bereits schnell dazu genutzt, das Risiko herunterzufahren. Marktteilnehmer sprachen von einem Versuch der Stabilisierung knapp oberhalb des Jahrestiefs.
Der Markt krankt aktuell am mangelnden Kaufwillen der Anleger. Die Marktteilnehmer seien "hochgradig nervös", umriss Börsenbeobachter Thomas Altmann von QC Partners die Stimmung. Im Spannungsfeld aus steigenden Zinsen, hoher Inflation und Konjunktursorgen wagten viele nicht, ein grösseres Wagnis einzugehen. "Es sind weiterhin wenige, die sich trauen, im aktuellen Marktumfeld voll von wirtschaftlichen und politischen Risiken zu kaufen", so Altmann.
WALL STREET
Nach der kräftigen Talfahrt an den US-Börsen kam es am Dienstag nur teilweise zu einer Erholungsbewegung.
Der Dow Jones musste seine zwischenzeitlichen Gweinne abgeben und schloss 0,42 Prozent tiefer bei 29'136,90 Punkten. Der technologielastige NASDAQ Composite schloss unterhalb seiner Tageshochs, ging aber 0,25 Prozent höher bei 10'829,50 Punkten aus dem Handel.
In den vergangenen Wochen hatten steigende Zinsen und die Sorge vor einem Konjunktureinbruch auf den Kursen gelastet.
Das Risiko einer Rezession im nächsten Jahr "ist jetzt auf über 50 Prozent gestiegen", so Chefvolkswirt Douglas Porter von BMO Capital Markets. "Diese aggressivere Serie von Zinserhöhungen wird die US-Wirtschaft noch stärker belasten". Die US-Notenbank hatte den Leitzins in der Vorwoche zum dritten Mal in Folge um 75 Basispunkte erhöht.
Frische US-Konjunkturdaten gaben dem Markt zunächst keine klare Richtung. So sanken die Aufträge für langlebige Güter im August erneut leicht. Die Stimmung der Verbraucher aber hellte sich im September überraschend deutlich auf.
ASIEN
Die asiatischen Börsen schafften es am zweiten Handelstag der Woche schlussendlich doch noch auf grünes Terrain.
Nach den deutlichen Vortagesverlusten drehte der Nikkei in Japan im Handelsverlauf ins Plus und schloss 0,46 Prozent höher bei 26'552,52 Punkten.
Gewinne wurden unterdessen auch vom chinesischen Festland gemeldet, wo der Shanghai Composite 1,37 Prozent höher bei 3'093,14 Zählern aus dem Handel ging. Die Stimmung besserte sich ebenfalls in Hongkong, dort gewann der Hang Seng schlussendlich 0,09 Prozent auf 17'870,86 Punkte.
Asiens wichtigste Aktienmärkte haben sich am Dienstag zumeist stabilisiert. Angesichts der weiterhin bestehenden Risiken hielten sich die Aufschläge allerdings in Grenzen.
Die asiatischen Börsen profitierten von den US-Futures. Nach den deutlichen Verlusten der Wall Street am Dienstag legten diese zuletzt wieder zu. Dies schürte die Hoffnung auf eine Gegenbewegung in den USA. "Wenn sich die US-Konjunkturdaten heute in etwa stabil zeigen, dann sollten die inzwischen erreichten Juni-Tiefstände dem S&P 500-Index zunächst Unterstützung gewähren", hiess es von der Bayern LB. Die Lage bleibe allerdings charttechnisch riskant.
Etwas in Zaum hielt die Lage am Anleihemarkt. Die Marktstrategen der Deutschen Bank verwiesen auf die Entwicklung der zwanzigjährigen Staatsanleihen. Deren Rendite zeuge von dem weltweiten Druck steigender Renditen, der sich auch in Japan auswirke. Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Börsentag 2025: Silber vor Verdopplung? Rohstoffexperte über die Chancen
Im Experteninterview erklärt Prof. Dr. Torsten Dennin, welche Faktoren die Preise von Gold, Silber, Kupfer, Uran und Agrarrohstoffen treiben – und welche Chancen & Risiken Anleger jetzt kennen sollten.
👉 Was steckt hinter der aktuellen Gold- und Silber-Rallye?
👉 Welche Rohstoffe gelten 2025 als besonders spannend für Investments?
👉 Wie investieren Anlegerinnen und Anleger am besten in Edelmetalle & Rohstoffe?
Erhalte fundierte Einschätzungen, Marktprognosen und Antworten auf spannende Zuschauerfragen rund um Edelmetalle, Minenaktien, ETFs und Rohstofftrends.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
27.09.22 | A G Barr PLC / Quartalszahlen |
27.09.22 | A.F.Y.R.E.N. / Quartalszahlen |
27.09.22 | Aaswa Trading & Exports Ltd Dematerialised / Generalversammlung |
27.09.22 | Acotel Group SpaAz. / Quartalszahlen |
27.09.22 | Advani Hotels & Resorts (India) Ltd / Generalversammlung |
27.09.22 | Aether Industries Limited Registered Shs / Generalversammlung |
27.09.22 | Akari Therapeutics PLC (spons. ADRs) / Quartalszahlen |
27.09.22 | Akashdeep Metal Industries Ltd Registered Shs / Generalversammlung |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
27.09.22 | Dienstleistungspreise (CSPI) (Jahr) |
27.09.22 | Industrievertrauen |
27.09.22 | Verbraucherzuversicht |
27.09.22 | Erzeugerpreisindex ( Jahr ) |
27.09.22 | Erzeugerpreisindex ( Monat ) |
27.09.22 | Handelsbilanz ( Monat ) |
27.09.22 | M3 Geldmenge (Quartal) |
27.09.22 | M3 Geldmenge (Jahr) |
27.09.22 | Privatkredite (Jahr) |
27.09.22 | Handelsbilanz, nicht-EU |
27.09.22 | Arbeitslosenquote |
27.09.22 | Handelsbilanz, saisonbereinigt, USD |
27.09.22 | Arbeitslosenquote, saisonbereinigt |
27.09.22 | Handelsbilanz, USD |
27.09.22 | Fed Powell Rede |
27.09.22 | Rede der EZB Präsidentin Lagarde |
27.09.22 | MNB Zinssatzentscheidung |
27.09.22 | Medio-Inflation |
27.09.22 | Auftragseingänge für langlebige Gebrauchsgüter, ohne Verteidigung |
27.09.22 | Auftragseingänge langl. Güter M/M, ex Transport sa |
27.09.22 | Auftragseingänge langl. Güter M/M, gesamt sa |
27.09.22 | Nicht militärische Investitionsgüter Aufträge ohne Flugzeuge |
27.09.22 | Redbook Index (Jahr) |
27.09.22 | Immobilienpreisindex (Monat) |
27.09.22 | S&P/Case-Shiller Hauspreisindex (Jahr) |
27.09.22 | EZB De Guindos Rede |
27.09.22 | Verbrauchervertrauen Conference Board |
27.09.22 | Richmond Fed Produktionsindex |
27.09.22 | Verkäufe neuer Häuser (Monat) |
27.09.22 | Verkäufe neuer Häuser ( Monat ) |
27.09.22 | Auktion 5-jähriger Staatsanleihen |
27.09.22 | API wöchentlicher Rohöllagerbestand |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’739.47 | 0.87% | |
TecDAX | 3’589.64 | -0.61% | |
Dow Jones | 46’247.29 | 0.65% | |
NASDAQ Comp. | 22’484.07 | 0.44% | |
NASDAQ 100 | 24’503.85 | 0.44% | |
SMI | 11’929.80 | 0.45% | |
SPI | 16’530.92 | 0.29% | |
NIKKEI 225 | 45’354.99 | -0.87% | |
Hang Seng | 26’128.20 | -1.35% | |
Shanghai Composite | 3’853.30 | -0.01% | |
SLI | 1’956.41 | 0.43% |
Börse aktuell - Live Ticker
Investoren schütteln neue Zölle auf Pharmaprodukte ab: SMI geht höher ins Wochenende -- Letztlich Gewinne beim DAX -- US-Börsen zum Handelsende in Grün -- Asiens Börsen schliessen tieferDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Freitag höher. Der deutsche Aktienmarkt verzeichnete ebenfalls Gewinne. Die US-Börsen notierten zum Wochenschluss höher. Die wichtigsten Handelsplätze in Fernost schlossen am Freitag mit Verlusten.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |