Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Strategische Aufspaltung 16.12.2024 17:56:53

Canal+-Aktie verliert zweistellig: Vivendi-Spin-off Canal+ setzt Börsendebüt in London in den Sand - Vivendi-Aktie springt hoch

Canal+-Aktie verliert zweistellig: Vivendi-Spin-off Canal+ setzt Börsendebüt in London in den Sand - Vivendi-Aktie springt hoch

Der französische Medienkonzern Vivendi hat sich in vier Teile aufgespalten. Während die Vivendi-Aktie und zwei der frisch börsennotierten Geschäftsteile am Montag deutlich profitieren können, geht es für das Spin-off Canal+ am ersten Handelstag an der Londoner Börse kräftig abwärts.

• Vivendi spaltet sich auf und bringt Teile an die Börse
• Canal+-Aktie sackt am ersten Handelstag in London ab
• Andere Spin-offs und Vivendi selbst mit besserer Performance

Das Vivendi-Spin-off Canal+ erlebte einen turbulenten ersten Handelstag an der Londoner Börse. Nach einem Eröffnungskurs von 2,90 Pfund fiel die Aktie letztlich bis auf 2,2640 Britische Pfund. Zwar stieg das Papier nach dem Handelsstart zeitweise minimal auf 2,999 Pfund, konnte diesen Kurs jedoch nicht halten. Im Tagestief ging es sogar bis auf 2,1110 Pfund abwärts.

Strategische Neuausrichtung bei Vivendi: Die Hintergründe der Abspaltung

Die Abspaltung von Canal+ ist Teil einer umfassenden strategischen Neuausrichtung des französischen Medienkonzerns Vivendi, der die Aktionäre vergangene Woche im Rahmen der Hauptversammlung zugestimmt haben. Der Medienkonzern wurde somit in vier Geschäftsbereiche aufgespaltet, die alle heute ihr Börsendebüt feiern. Neben dem Pay-TV- und Produktionsunternehmen Canal+, zu dem auch das Filmstudio Studiocanal gehört, wurde auch die Werbeagentur Havas in Amsterdam und der Verlag Louis Hachette Group in Paris an die Börse gebracht.

Diese Börsendebüts verlaufen dabei weit erfolgreicher: Für die Havas-Aktie geht es an der EURONEXT zeitweise um 8,17 Prozent hoch auf 1,9362 Euro, während Papiere der Louis Hachette Group an ihrem ersten Handelstag in Frankreich zeitweise um 25,61 Prozent auf 1,4068 Euro steigen. Auch die Anteilsscheine von Vivendi waren sind am Montag gesucht: Sie gewannen an der EURONEXT in Paris letztlich 41,74 Prozent auf 2,608 Euro.

Ziel der strategischen Aufspaltung von Vivendi ist es laut "IT Boltwise", den einzelnen Unternehmen eine stärkere Fokussierung auf ihre jeweiligen Märkte zu ermöglichen und ihre strategischen Ziele unabhängig voneinander zu verfolgen. "Vivendi litt unter einem Konglomeratsabschlag. Der Wert von Vivendi lag also bei weniger als 10 Milliarden Euro, und die Schätzung für die Summe der Einzelteile war viel höher. Um das Wertpotenzial jedes dieser Vermögenswerte freizusetzen, haben wir uns also aufgespalten", erklärte auch Canal+-CEO Maxime Saada gegenüber "CNBC".

Canal+ als wichtigster Aktivposten - Wertsteigerung erwartet

Die Canal+-Gruppe begann vor 40 Jahren als Abonnement-Fernsehsender in Frankreich und ist laut eigenen Angaben nun eine global agierende Medien- und Unterhaltungsgruppe mit rund 26,8 Millionen Abonnenten weltweit - zwei Drittel davon kommen dabei laut CEO nicht aus Frankreich - und einem Umsatz von 6,2 Milliarden Euro zum Ende des Jahres 2023. Sie galt laut "MarketScreener" als wichtigster Aktivposten von Vivendi. Die Abspaltung und eigenständige Börsennotierung des Medienunternehmens um den Pay-TV-Sender und die Filmproduktion- und Lizenzvermarktung von Studiocanal soll nun dessen Wert erhöhen, was angesichts des aktuellen Börsenkurses jedoch momentan noch nicht so richtig zu klappen scheint. Dennoch kommt Canal+ mit 992 Millionen ausgegebenen Aktien momentan auf eine Marktkapitalisierung von rund 2,46 Milliarden Pfund.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: ERIC PIERMONT/AFP/Getty Images

Analysen zu Vivendi S.A.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
13.12.23 Vivendi Overweight JP Morgan Chase & Co.
20.10.23 Vivendi Buy Deutsche Bank AG
04.09.23 Vivendi Equal Weight Barclays Capital
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’433.55 19.93 BKFSAU
Short 12’687.37 13.82 BR1SRU
Short 13’178.59 8.89 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’961.87 17.07.2025 17:31:12
Long 11’435.22 18.98 BO0SVU
Long 11’172.95 13.43 B45S7U
Long 10’678.71 8.66 BUFSYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}