BMW Aktie 324410 / DE0005190003
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Aktien-Tipps |
02.04.2017 08:00:00
|
Chipmarkt: Wo Anleger am besten investieren

Die Digitalisierung bringt Zuwächse in Nischen des Halbleiter-Markts - in der Autoindustrie durch das autonome Fahren oder die E-Mobilität sowie durch das Internet der Dinge.
Brian Krzanich riskiert viel. Vor wenigen Tagen gab der Chef des weltgrössten Halbleiterkonzerns Intel den Kauf des Chip- und Software-Entwicklers Mobileye für 15,3 Milliarden Dollar bekannt - das sind die kompletten Cashreserven des US-Konzerns im Ausland. Die Technologie des israelischen Start-ups für autonomes Fahren soll Intel einen breiteren Zugang zu neuen Märkten für Autochips bringen. Bevorzugt für digitale Halbleiter, die ähnlich wie in Computern grosse Datenmengen schnell und effizient analysieren. Viele der grossen Autobauer nutzen Mobileyes Technologie bereits. Weltweit fahren 300 Automodelle mit Chips, Software, Kameras oder Sensoren von Mobileye.
Um schneller und sicherer als die Fahrer zu reagieren, müssen die Fahrzeuge im Selbstfahrmodus ihre Umgebung so realitätsnah und detailliert wie möglich erfassen. Aus Sicht von Krzanich sind dafür auch Prozessoren von Intel notwendig. "Autos werden zu Netzwerkrechnern auf Rädern. Für das autonome Fahren müssten pro Fahrzeug täglich vier Terrabyte Daten ausgewertet werden", sagt der Konzernchef. Im Stammgeschäft mit Steuerungschips für PCs und Netzwerkrechner dominiert Intel mit Marktanteilen von über 90 Prozent. Krzanichs Problem: Mit Ausnahme von Chips für Computer, die in cloudfähigen Rechenzentren eingesetzt werden, steckt der Riese seit geraumer Zeit in einer Wachstumsfalle.
Das gewaltige Marktpotenzial, das das autonome Fahren bringt, war für den Manager Antrieb genug, die bislang zweitgrösste Übernahme in der Konzerngeschichte zu stemmen. Für 2030 schätzt Krzanich den Markt für Datenanalyse, Navigation und Technik zum Datenaustausch der Fahrzeuge auf 70 Milliarden Dollar. Premiumhersteller BMW wählte Intel und Mobileye als Entwicklungspartner beim autonomen Fahren.
Selbstfahrende Autos sind nur ein Teil der Digitalisierung in der Branche, die durch alternative Antriebstechniken wie Hybrid- und Elektroantriebe und irgendwann auch durch Brennstoffzellen vorangetrieben wird. Führenden Chipzulieferern der Branche wie der deutschen Infineon oder der amerikanischen Texas Instruments bringt das nachhaltiges Wachstum. Schon jetzt ist der Chipanteil in Autos mit hybriden Antrieben doppelt so hoch wie in jenen mit Verbrennungsmotor.
In der Industrie werden unterdessen Maschinen und Anlagen via Chips und Sensoren an IT-Netze angeschlossen. Das daraus entstehende Internet der Dinge soll durch die Auswertung der Maschinendaten die Fertigung effizienter machen. Ausserhalb von Fabriken gehören zu der schnell wachsenden Welt des Netzes der Dinge auch Autos oder Maschinen, die mit webfähigen Sensoren ausgestattet sind wie Flugzeugturbinen oder auch Kühlschränke.
Für dieses Maschinennetz werden anspruchsvollere Komponenten wie Mikrocontroller benötigt, das sind Minicomputer in Komponentengrösse. Die US-Firma Microchip Technology ist nach dem Kauf des Wettbewerbers Atmel Nummer 1 auf diesem Gebiet (siehe Investor-Info). Gut möglich, dass der US-Spezialist mit der wachsenden Popularität des Internets der Dinge als Übernahmeziel ins Visier von Branchengrössen wie Texas Instruments rückt.
Fokus auf Nischen
Die Digitalisierungstrends werden das Wachstum der Nischenmärkte während der nächsten Jahre laut Schätzungen von Experten stark beschleunigen. Die beiden Segmente zusammen bringen es auf 18 Prozent des 350 Milliarden Dollar grossen Umsatzvolumens im globalen Chipmarkt. Der US-Marktforscher IDC erwartet mindestens bis 2019 jährliche Zuwächse von fünf Prozent bei Industriechips und neun Prozent bei Autochips - dieses Segment legt damit dreimal so schnell zu wie der Gesamtmarkt für Halbleiter.
Grafikchip-Entwickler Nvidia hat die Chancen im Automarkt noch etwas früher erkannt als Intel. Die Kalifornier sind mit der Autoindustrie schon länger gut im Geschäft. Mehr als 80 Zulieferer nutzen Systeme der US-Firma für selbstfahrende Autos. Bis Ende 2018 kann Nvidia seinen Umsatz in diesem Segment auf mehr als eine Milliarde Dollar erhöhen, schätzt Atif Malik, Analyst der US-Bank Citigroup. Das wäre doppelt so viel wie 2016.
Nvidia-Lenker Jen-Hsun Huang hat früh erkannt, dass die hohe Chip-Rechenleistung für Computergrafiken in aufwendigen Videospielen mit angepassten Architekturen auch in anderen Bereichen eingesetzt werden kann. Neben Roboterautos zählen dazu beispielsweise auch Rechenzentren.
Schub für iPhone-Zulieferer
Weltmarktführer Intel schaffte seinen Aufstieg durch hohe Fertigungsqualität und immer kleinere Strukturen auf Halbleitern. Doch diesem Innovationspfad stehen physikalische Grenzen im Weg. "In der Halbleiterbranche werden die meisten Fortschritte inzwischen über das Chipdesign und die Software erreicht", sagt Chefwissenschaftler William Dally von Nvidia.
In den neuen Märkten muss sich Intel deshalb auf ähnlich starke Rivalen wie Nvidia einstellen. Bei Smartphones etwa ist geringer Energieverbrauch wichtiger als maximale Rechenleistung. Hier hat sich die für Dritte offene Architektur des britischen Chipentwicklers ARM durchgesetzt. Auch Apple nutzt dessen Standard, um für iPhone, iPad und die Apple Watch eigene Steuerungschips zu entwickeln. "Die hohen Investitionen machen sich mit einer störungsfreien Bedienung der Geräte bezahlt, Neuerungen wie der Fingerabdrucksensor können schneller eingeführt werden", sagt Experte Ben Bajarin vom Marktforscher Creative Strategies.
Investoren erwarten, dass Apple dem Smartphonemarkt im Herbst mit dem Model X zum zehnjährigen iPhone-Jubiläum neue Impulse verleihen kann. Aktien von Zulieferern wie Dialog Semiconductor, dessen Chips den Stromverbrauch optimieren, werden heiss gehandelt. Intel-Chef Krzanich muss indes noch beweisen, dass sich der Kauf von Mobileye bezahlt macht.
Investor-Info
Infineon
Stark in Nischen
Nach der Integration des US-Konzerns International Rectifier liefert das Industriesegment knapp die Hälfte der 6,4 Milliarden Euro Umsatz. Autochips sind mit 41 Prozent Beitrag der zweitstärkste Bereich. Mit Blick auf die Digitalisierungstrends bei Autos und in der Industrie ist Infineon damit stark aufgestellt. Für 2017 und 2018 erwarten Analysten jeweils sieben Prozent mehr Umsatz sowie Gewinnzuwächse von 21 respektive 15 Prozent. Branchenfavorit dank breiter Aufstellung.
Microchip Technology
Begehrter Primus
Microchip ist die Nummer 1 im 17 Milliarden Dollar schweren Mikrocontroller-Markt. Bei der Integration des Konkurrenten Atmel kommt der Konzern gut voran. Für 2018 werden 3,7 Milliarden Dollar Umsatz in Aussicht gestellt, 2016 waren es 2,2 Milliarden. Die Margen sollen zulegen. Analysten erwarten für das laufende Jahr ein Gewinnplus von gut 60 Prozent. Im kommenden Jahr sollen es 17 Prozent werden. Aussichtsreich.
Dialog Semiconductor
iPhone X treibt an
Dialog ist abhängig vom Grosskunden Apple, der geschätzte 70 Prozent von zuletzt knapp 1,2 Milliarden Euro Dollar Umsatz und den Löwenanteil des Gewinns einbringt. Mit Blick auf das Jubiläums-iPhone X erwarten Analysten beim Entwickler von Energiemanagementchips für 2017 sowie 2018 Gewinnzuwächse von 28 respektive 22 Prozent. Attraktiv.
Weitere Links:
Nachrichten zu BMW AG
15:58 |
Euro STOXX 50 aktuell: So steht der Euro STOXX 50 nachmittags (finanzen.ch) | |
12:26 |
Börse Europa in Grün: Euro STOXX 50 verbucht mittags Gewinne (finanzen.ch) | |
09:29 |
Gute Stimmung in Europa: Euro STOXX 50 verbucht zum Start Gewinne (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Freundlicher Handel: Euro STOXX 50 bewegt sich zum Handelsstart im Plus (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
Handel in Frankfurt: DAX verliert zum Ende des Dienstagshandels (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
Euro STOXX 50-Handel aktuell: Euro STOXX 50 zum Handelsende in Grün (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
Dienstagshandel in Frankfurt: LUS-DAX zeigt sich zum Ende des Dienstagshandels leichter (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
JP Morgan Chase & Co. beurteilt BMW-Aktie mit Overweight (finanzen.ch) |
Analysen zu BMW AG
10.09.25 | BMW Buy | Jefferies & Company Inc. | |
09.09.25 | BMW Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
22.08.25 | BMW Sector Perform | RBC Capital Markets | |
07.08.25 | BMW Kaufen | DZ BANK | |
05.08.25 | BMW Buy | Deutsche Bank AG |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
EZB-Zinsentscheid: SMI und DAX beenden Handel fester -- Schlussendlich Gewinne in Asien - Börse in Japan mit AllzeithochAm heimischen Aktienmarkt waren am Donnerstag Gewinne zu sehen. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich leicht nach oben. An der Wall Street geht es am Donnerstag aufwärts. An den größten Börsen in Asien dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |