JPMorgan Chase Aktie 945772 / ARDEUT110244
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
"Underweight" |
22.05.2023 22:03:00
|
Darum bewertet JPMorgan Euroraum-Aktien neu

Konnten sich europäische Aktien im vergangenen Jahr laut JPMorgan-Analysten noch gegenüber US-Titeln behaupten, senken die Strategen nun den Daumen für die ehemaligen Überflieger.
• Gewinnmitnahmen empfohlen
• Keine Kaufempfehlung für US-Aktien
Europäische Aktien widersetzen sich Herausforderungen
Im letzten Jahr bewerteten die Experten der US-Grossbank JPMorgan Aktien aus dem Euroraum noch mit "Overweight", US-Titeln verpassten die Strategen hingegen ein "Underweight"-Rating. Wie Analyst Mislav Matejka der Nachrichtenagentur "Bloomberg" zufolge in einer Mitteilung festhielt, seien die Gründe für die Outperformance europäischer Werte zahlreich gewesen. So habe die Region massiv von der Wiedereröffnung Chinas nach der Einstellung der COVID-Massnahmen profitiert, darüber hinaus sei die Energiekrise deutlich weniger drastisch ausgefallen als noch anfangs befürchtet. Auch die Korrektur der Gaspreise sei dem Euroraum zugutegekommen. Insgesamt habe sich die Wirtschaft in der Eurozone relativ gut behauptet, so Matejka - und das, obwohl einige Marktexperten bereits für den vergangenen Sommer eine Rezession hervorgesagt hatten. Dennoch galten europäische Aktien 2022 als unbeliebtes Anlageziel.
MSCI EMU Index mit starker Performance
Nun zeichnet der Vergleich zwischen dem MSCI European Economic and Monetary Union Index (MSCI EMU Index), der grosse und mittelgrosse Unternehmen aus Österreich, Belgien, Finnland, Frankreich, Deutschland, Irland, Italien, den Niederlanden, Portugal und Spanien abbildet, und dem S&P 500 aber ein anderes Bild, wie Matejka laut Bloomberg bemerkte. So konnte der europäische Index seit seinem Tiefpunkt im September 2022 deutlicher zulegen als der Index der 500 grössten börsennotierten US-Unternehmen. Aufgrund des Anstiegs des Euros gegenüber dem US-Dollar fiel der Kursvorsprung des MSCI EMU Index in US-Dollar berechnet sogar noch stärker aus.
JPMorgan rückt von "Overweight"-Rating ab
"Wir glauben, dass es an der Zeit ist, die Übergewichtung der Eurozone gegenüber den USA zu beenden", schrieben Matejka und sein Team Anfang Mai in der Mitteilung, die Bloomberg vorliegt. "Nachdem die Aktien der Eurozone in den letzten sieben Monaten zugelegt haben, sollten die Anleger diese Gewinne mitnehmen", so Matejka weiter. Nachdem der Euroraum globalen Herausforderungen im vergangenen Jahr also noch weitgehend standhalten konnte, dürfte der Vorsprung der Region nun aufgebraucht sein. Den Experten zufolge dürften wirtschaftliche Herausforderungen auf die Eurozone zukommen. Weiter sieht Matejka vor allem defensivere Sektoren, darunter Grundnahrungsmittel, Versorger und Gesundheitswesen, unter den Gewinnern dieses Jahres. Dies unterstütze auch die Herabstufung der Eurozone, die "schon immer ein globaler zyklischer Value-Titel" gewesen sei.
Bewertungen dennoch günstig
Im Vergleich zu US-Aktien seien europäische Werte ausserdem weiterhin sehr günstig bewertet, so die Experten laut Bloomberg. Im derzeitigen rezessiven Umfeld bieten sich die Titel aber trotzdem nicht als geeignetes Polster an und sollten lieber für Gewinnmitnahmen genutzt werden. "Die Region ist immer noch billig, aber sie hat sich in der Vergangenheit als High-Beta-Spiel auf dem Weg nach unten erwiesen, wenn man vergangene US-Rezessionen ausser Acht lässt", heisst es in der Notiz weiter. Ausserdem ist die Herabstufung der Eurozone-Aktien nicht als gleichzeitige Kaufempfehlung für US-Aktien zu verstehen, wie es in der Mitteilung weiter heisst. Die "Underweight"-Bewertung der JPMorgan-Experten für Aktien aus dem S&P 500 & Co. bleibt weiterhin bestehen. Stattdessen empfiehlt Matejka das Vereinigte Königreich, Japan sowie einige Industrieländer wie die Schweiz.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu JPMorgan Chase & Co.
10.09.25 |
Schwacher Wochentag in New York: Dow Jones schlussendlich in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Börse New York in Rot: Das macht der Dow Jones aktuell (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Mittwochshandel in New York: Dow Jones zeigt sich am Mittag schwächer (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Papier JPMorgan Chase-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Investition in JPMorgan Chase von vor 10 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
JPMorgan and Fifth Third face losses tied to collapsed subprime car lender (Financial Times) | |
09.09.25 |
Freundlicher Handel in New York: Dow Jones zum Ende des Dienstagshandels mit Kursplus (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
Optimismus in New York: Dow Jones nachmittags freundlich (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
NYSE-Handel: Dow Jones liegt im Plus (finanzen.ch) |
Analysen zu JPMorgan Chase & Co Cert.Deposito Arg.Repr. 0.10 Shs
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Rohstoffe in diesem Artikel
Erdgaspreis - Natural Gas | 2.96 | 0.04 | 1.20 |
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |