Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Deutsche Boerse Aktie 4706253 / US2515421061

Deutsche Börse plant Reform 11.10.2020 16:38:00

DAX-Erweiterung möglich: Diese Unternehmen könnten den deutschen Leitindex bald ergänzen

DAX-Erweiterung möglich: Diese Unternehmen könnten den deutschen Leitindex bald ergänzen

Die DAX-Familie könnte schon bald deutlich wachsen. Statt 30 Mitglieder könnten bald 40 Unternehmen im deutschen Leitindex gelistet werden. Diese Börsenmitglieder haben die besten Chancen auf die erste Börsenliga.

• Deutsche Börse plant Reform des DAX
• 10 potenzielle neue deutsche Bluechips
• Aufnahmevoraussetzungen noch unklar

Das Image des traditionsreichen deutschen Leitindex DAX hat zuletzt ein paar Kratzer abbekommen. Insbesondere das Drama um den insolventen Zahlungsdienstleister Wirecard hatte die Deutsche Börse in den Mittelpunkt der Kritik von unter anderem Anlegerschützern gerückt.

Reform des DAX geplant

Nun reagiert der Börsenbetreiber und lotet eine Reform des grössten deutschen Börsenbarometers aus. Demnach sollen alle DAX-Mitglieder künftig einen Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat nachweisen, zudem werden Unternehmen, die mehr als 10 Prozent ihres Umsatzes mit "kontroversen Waffen" machen, nicht in den deutschen Leitindex aufgenommen.
Geplant sei in diesem Zusammenhang auch eine mögliche Anpassung der Zahl der DAX-Mitglieder: Statt 30 könnten im DAX künftig 40 Unternehmen gelistet sein. Der MDAX würde dann kleiner, während der SDAX weiterhin 70 Unternehmen umfassen soll. Wird die DAX-Familie tatsächlich um zehn Mitglieder erweitert, würde es zu einer veränderten Branchengewichtung im Leitindex kommen. Einer Präsentation zum Reformvorschlag zufolge würden sowohl der Chemie-Sektor als auch die Medien- und Pharmabranche höher gewichtet werden, Autobauer und Konsumgüterunternehmen würden daneben für die Berechnung des Index an Bedeutung verlieren.

Wer sind die neuen DAX-Kandidaten?

Doch welche Unternehmen könnten von den Anpassungen profitieren und den Aufstieg in den deutschen Leitindex schaffen? Endgültig lässt sich dies wohl erst in einigen Monaten absehen. Legt man die aktuelle Marktkapitalisierung zugrunde, könnten sich der Flugzeugbauer Airbus, Symrise, Zalando, Sartorius, QIAGEN, LEG Immobilien, Brenntag, Hannover Rück, Siemens Healthineers und Scout24 Hoffnungen auf eine Aufnahme in die erste Börsenliga machen.

Eng würde es dann für das aktuelle DAX-Mitglied Covestro, der Werkstoffhersteller liegt nach Marktkapitalisierung auf dem 40. Platz. Knorr-Bremse, PUMA und HelloFresh hätten - ebenso wie TeamViewer und KION - in Abhängigkeit von ihrer Börsenkursentwicklung zumindest ebenfalls theoretische Chancen auf eine DAX-Aufnahme.

Bankenanleger, die auf eine Rückkehr der Commerzbank in den DAX hoffen, werden aber voraussichtlich enttäuscht: Das Finanzhaus liegt aktuell nach Marktkapitalisierung auf Platz 47. Auch Bechtle, GEA und Evonik werden wohl im MDAX verbleiben.

Noch unsicher ist allerdings, ob die Deutsche Börse bei den Kriterien für die Indexaufnahme tatsächlich weiterhin ihren hauptsächlichen Fokus auf Marktkapitalisierung und Aktienhandelsumsatz legt. Denn offenbar wird auch eine Praxis diskutiert, die in vielen anderen internationalen Indizes bereits jetzt Anwendung findet: Nämlich, dass es nur noch profitable Konzerne ins Börsenoberhaus schaffen. Tech- und Wachstumstitel könnten es dann schwer haben, das neue DAX-Mitglied Delivery Hero müsste seinen Platz im Leitindex dann möglicherweise wieder räumen.

Was bringt ein DAX-Aufstieg eigentlich?

Eine Aufnahme in die DAX-Familie bringt Unternehmen nicht nur Prestige. Auch international erhalten DAX-Konzerne grössere Sichtbarkeit, als die Mitglieder kleinerer Börsenbarometer, was eine höhere Beteiligung ausländischer Anleger nach sich ziehen könnte. Hinzu kommt: Ändert sich die Zusammensetzung eines Index, sind passive Indexfonds (ETFs), die Indizes 1:1 abbilden, dazu gezwungen, auch Aktien der neuen DAX-Mitglieder anteilig zu erwerben.

Zumindest in der Theorie ist daher für die prognostizierten DAX-Aufsteiger mit Kursaufschlägen zu rechnen. Anleger sollten die potenziellen Aufstiegskandidaten in den nächsten Monaten genauer beobachten, denn häufig steigen die Aktien bereits geraume Zeit im Vorfeld, da Spekulanten sich entsprechend eindecken, um ihre Anteile zum Zeitpunkt der Indexaufnahme, wenn die Nachfrage von Seiten der Indexfonds da ist, wieder zu verkaufen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Julian Mezger für Finanzen Verlag

Nachrichten zu Deutsche Boerse AG Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1-10 Sh

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Deutsche Boerse AG Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1-10 Sh

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?

💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’968.69 19.76 BA5S0U
Short 13’251.94 13.53 BU9S6U
Short 13’718.62 8.92 U9VBSU
SMI-Kurs: 12’484.80 13.10.2025 17:31:14
Long 11’894.46 18.86 SKIBKU
Long 11’658.64 13.83 S7MBDU
Long 11’139.27 8.80 BNJS4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com