Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Airbus Aktie 1095306 / NL0000235190

Deutsche Börse plant Reform 11.10.2020 16:38:00

DAX-Erweiterung möglich: Diese Unternehmen könnten den deutschen Leitindex bald ergänzen

DAX-Erweiterung möglich: Diese Unternehmen könnten den deutschen Leitindex bald ergänzen

Die DAX-Familie könnte schon bald deutlich wachsen. Statt 30 Mitglieder könnten bald 40 Unternehmen im deutschen Leitindex gelistet werden. Diese Börsenmitglieder haben die besten Chancen auf die erste Börsenliga.

• Deutsche Börse plant Reform des DAX
• 10 potenzielle neue deutsche Bluechips
• Aufnahmevoraussetzungen noch unklar

Das Image des traditionsreichen deutschen Leitindex DAX hat zuletzt ein paar Kratzer abbekommen. Insbesondere das Drama um den insolventen Zahlungsdienstleister Wirecard hatte die Deutsche Börse in den Mittelpunkt der Kritik von unter anderem Anlegerschützern gerückt.

Reform des DAX geplant

Nun reagiert der Börsenbetreiber und lotet eine Reform des grössten deutschen Börsenbarometers aus. Demnach sollen alle DAX-Mitglieder künftig einen Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat nachweisen, zudem werden Unternehmen, die mehr als 10 Prozent ihres Umsatzes mit "kontroversen Waffen" machen, nicht in den deutschen Leitindex aufgenommen.
Geplant sei in diesem Zusammenhang auch eine mögliche Anpassung der Zahl der DAX-Mitglieder: Statt 30 könnten im DAX künftig 40 Unternehmen gelistet sein. Der MDAX würde dann kleiner, während der SDAX weiterhin 70 Unternehmen umfassen soll. Wird die DAX-Familie tatsächlich um zehn Mitglieder erweitert, würde es zu einer veränderten Branchengewichtung im Leitindex kommen. Einer Präsentation zum Reformvorschlag zufolge würden sowohl der Chemie-Sektor als auch die Medien- und Pharmabranche höher gewichtet werden, Autobauer und Konsumgüterunternehmen würden daneben für die Berechnung des Index an Bedeutung verlieren.

Wer sind die neuen DAX-Kandidaten?

Doch welche Unternehmen könnten von den Anpassungen profitieren und den Aufstieg in den deutschen Leitindex schaffen? Endgültig lässt sich dies wohl erst in einigen Monaten absehen. Legt man die aktuelle Marktkapitalisierung zugrunde, könnten sich der Flugzeugbauer Airbus, Symrise, Zalando, Sartorius, QIAGEN, LEG Immobilien, Brenntag, Hannover Rück, Siemens Healthineers und Scout24 Hoffnungen auf eine Aufnahme in die erste Börsenliga machen.

Eng würde es dann für das aktuelle DAX-Mitglied Covestro, der Werkstoffhersteller liegt nach Marktkapitalisierung auf dem 40. Platz. Knorr-Bremse, PUMA und HelloFresh hätten - ebenso wie TeamViewer und KION - in Abhängigkeit von ihrer Börsenkursentwicklung zumindest ebenfalls theoretische Chancen auf eine DAX-Aufnahme.

Bankenanleger, die auf eine Rückkehr der Commerzbank in den DAX hoffen, werden aber voraussichtlich enttäuscht: Das Finanzhaus liegt aktuell nach Marktkapitalisierung auf Platz 47. Auch Bechtle, GEA und Evonik werden wohl im MDAX verbleiben.

Noch unsicher ist allerdings, ob die Deutsche Börse bei den Kriterien für die Indexaufnahme tatsächlich weiterhin ihren hauptsächlichen Fokus auf Marktkapitalisierung und Aktienhandelsumsatz legt. Denn offenbar wird auch eine Praxis diskutiert, die in vielen anderen internationalen Indizes bereits jetzt Anwendung findet: Nämlich, dass es nur noch profitable Konzerne ins Börsenoberhaus schaffen. Tech- und Wachstumstitel könnten es dann schwer haben, das neue DAX-Mitglied Delivery Hero müsste seinen Platz im Leitindex dann möglicherweise wieder räumen.

Was bringt ein DAX-Aufstieg eigentlich?

Eine Aufnahme in die DAX-Familie bringt Unternehmen nicht nur Prestige. Auch international erhalten DAX-Konzerne grössere Sichtbarkeit, als die Mitglieder kleinerer Börsenbarometer, was eine höhere Beteiligung ausländischer Anleger nach sich ziehen könnte. Hinzu kommt: Ändert sich die Zusammensetzung eines Index, sind passive Indexfonds (ETFs), die Indizes 1:1 abbilden, dazu gezwungen, auch Aktien der neuen DAX-Mitglieder anteilig zu erwerben.

Zumindest in der Theorie ist daher für die prognostizierten DAX-Aufsteiger mit Kursaufschlägen zu rechnen. Anleger sollten die potenziellen Aufstiegskandidaten in den nächsten Monaten genauer beobachten, denn häufig steigen die Aktien bereits geraume Zeit im Vorfeld, da Spekulanten sich entsprechend eindecken, um ihre Anteile zum Zeitpunkt der Indexaufnahme, wenn die Nachfrage von Seiten der Indexfonds da ist, wieder zu verkaufen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Julian Mezger,Julian Mezger für Finanzen Verlag

Analysen zu Evonik Industries AG Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1-2 Sh

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall

Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.

In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.

Themen des Interviews:

– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’794.93 19.21 BVKSPU
Short 13’067.19 13.51 BDKS2U
Short 13’541.84 8.84 UK0BSU
SMI-Kurs: 12’220.07 12.09.2025 10:53:08
Long 11’753.84 19.21 SG1BPU
Long 11’498.01 13.81 B74SQU
Long 10’969.88 8.69 BMQS4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}