Actelion Aktie 1053247 / CH0010532478
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
stocksDIGITAL |
12.09.2013 13:55:50
|
Der Trend – dein Freund und Helfer
Momentum-Anlagestrategien erbringen gute Resultate und sind erst noch einfach umsetzbar. Der Erfolg lässt sich psychologisch begründen.
Diesen Zusammenhang zwischen künftiger Aktienperformance und Kursentwicklung in der Vergangenheit untersuchte US-Börsenexperte Robert Levy schon 1966 in seiner Analyse «The Relative Strength Concept of Common Stock Price Forecasting». Als Grundlage dienten dem Börsianer die Kursverläufe von 200 Aktien an der New Yorker Börse zwischen 1960 und 1965. Tatsächlich stellte Levy für diesen Zeitraum einen Zusammenhang zwischen der historischen Kursentwicklung und einer positiven Performance in späteren Perioden fest und entwickelte dafür einen eigenen Indikator: die Relative Stärke nach Levy, kurz RSL.
Der Finanzexperte fand heraus, dass sich eine Aktie umso besser entwickelt, je weiter ihr RSL-Wert über 100 lag und umgekehrt. Diese Erkenntnisse über das Momentum, also die Dynamik einer Kursbewegung, wurden auch von anderen Analysten geprüft. Der US-Börsenexperte James O′Shaughnessy z.B. erzielte mit einer Momentumstrategie von 1952 bis 1996 eine jährliche Outperformance gegenüber dem US-Aktienmarkt von 3,5 Prozent.
Der Erfolg lässt sich psychologisch begründen. Gemäss dem Sprichwort «The trend is your friend» kaufen Anleger besonders gerne Aktien, die schon in der Vergangenheit gut gelaufen sind. Das Verhalten erklärt ein weiteres Börsenphänomen: Die Hausse nährt die Hausse.
Das heisst, gibt es einen Boom an der Börse, lockt das immer mehr Anleger an und bringt zusätzlich Kapital und somit Nachfrage an den Aktienmarkt. Allerdings eignen sich Momentum-Strategien auch für die Spekulation auf fallende Kurse. Bei niedrigen RSL-Werten weit unter 100 können Anleger mittels Put auf einen weiteren Kursrückgang setzen. Der Vorteil der RSL-Methode liegt nicht nur in der einfachen Umsetzung, sondern auch in der guten Verfügbarkeit der Daten: RSL-Werte finden Anleger z.B. im Internet bei Chart-Tools.
Im SMI lassen demzufolge Actelion, Adecco, Julius Bär und UBS weiter einen guten Lauf erwarten. Der RSL der Titel beträgt 108,3 bis 109,9. Mit RSL-Werten von 89,4 und 89,6 sind hingegen Holcim und Transocean die SMI-Schlusslichter. Hier könnte sich die Spekulation auf fallende Kurse bezahlt machen.
Die gleichzeitige Spekulation auf starkes und schwaches Momentum bietet das Strategiezertifikat von Sarasin auf den EuroStoxx 50 (CH0026951209). Mit dem Derivat werden nicht nur Aktien gekauft, die sich in den letzten Monaten gut entwickelt haben, sondern auch solche leer verkauft, die schwach waren. Das Zertifikat bringt seit dem Start am 1. November 2006 nur eine Performance von rund 7 Prozent. Aber der EuroStoxx 50 lag im selben Zeitraum um 30 Prozent im Minus.(gp)
Jeden Freitag bringt der kostenlose Newsletter «stocksDIGITAL» Anlagetipps und Anlagestrategien auf den Punkt. Kurz. Konkret. Interaktiv. Egal ob Einzeltitel, Fonds, ETF oder strukturierte Produkte: Wir analysieren und fassen alles leicht verständlich in einem PDF mit vielen interaktiven Links zusammen. Bestellen Sie hier das kostenlose Newsletter-Abonnement.
Nachrichten zu Julius Bär
10.09.25 |
Zurückhaltung in Zürich: SLI zeigt sich schlussendlich leichter (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Optimismus in Zürich: SLI legt am Freitagmittag zu (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
SPI-Wert Julius Bär-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Julius Bär von vor 10 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Gewinne in Zürich: So performt der SLI am Nachmittag (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Handel in Zürich: Anleger lassen SLI steigen (finanzen.ch) | |
02.09.25 |
Anleger in Zürich halten sich zurück: SLI zeigt sich zum Start leichter (finanzen.ch) | |
01.09.25 |
Minuszeichen in Zürich: SLI am Nachmittag mit Abgaben (finanzen.ch) | |
01.09.25 |
Zuversicht in Zürich: SLI verbucht mittags Zuschläge (finanzen.ch) |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: US-Börsen uneinheitlich -- SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegen sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |