Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Pessimismus 03.06.2023 22:33:00

Elektroautos: Analyst rechnet bei Traditionsherstellern Ford, GM & Co. mit Margenproblemen

Elektroautos: Analyst rechnet bei Traditionsherstellern Ford, GM & Co. mit Margenproblemen

Neben dem Elektroautopionier Tesla drängen immer mehr Autobauer mit Elektrofahrzeugen in den Markt. Insbesondere bei Traditionsherstellern rechnet ein Analyst aber mit einem Margenproblem.

• Kosten für Bau von Elektroautos gesunken
• Traditionsautobauer mit EV-Segment dürften dennoch Margendruck erfahren
• Analyst rechnet mit Abwärtspotenzial bei Ford und GM

Colin Langan, Analyst bei Wells Fargo, hat jüngst eine Kostenanalyse vorgelegt, in der er Fahrzeuge mit traditionellem Verbrennerantrieb denen mit Batterieantrieb gegenüberstellt. In der Analyse, über die "Barron’s" berichtet, kommt er zu einem ernüchternden Ergebnis für Traditionsautobauer, die sowohl Fahrzeuge mit herkömmlichem Antrieb als auch batteriebetriebene Autos herstellen.

Gewinnmargen in Gefahr

Seit seiner letzten Analyse im Mai 2022 sind die Kosten für den Bau von Elektrofahrzeugen seinen Berechnungen zufolge deutlich gesunken. 10'000 US-Dollar teurer war der Bau eines EV zu diesem Zeitpunkt verglichen mit dem finanziellen Aufwand für die Herstellung eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor. Der teuerste Posten auf der EV-Liste damals: Die Batterien, deren Preis Langan mit 14'000 US-Dollar angab, während für Motor und Batteriesteuerungssystem etwa 3'000 US-Dollar anfielen. Damit war der Bau von Elektrofahrzeugen auf Kostenbasis denen von Fahrzeugen mit herkömmlichem Antrieb massiv unterlegen: 7'000 US-Dollar teurer waren vor rund einem Jahr die Kosten als für einen herkömmlichen Motor und ein herkömmliches Getriebe.

Rund ein Jahr später kostet die Herstellung eines EV nun nur noch 7'000 Dollar mehr als der Bau eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor - insbesondere die um rund 3'000 Dollar günstigeren Batteriekomponenten tragen zu dieser Entwicklung bei.

Weitere positive Kosteneffekte voraus

Diese Entwicklung könnte sich künftig fortsetzen. Allein durch neue staatliche Investitionsanreize zum Aufbau von Batteriekapazitäten in den USA könnten die Kosten für Batteriekomponenten um etwa 2.700 US-Dollar sinken, heisst es bei Barron’s unter Berufung auf den Analysten weiter. Kombiniert mit den Steuergutschriften, die die US-Regierung im "Inflation Reduction Act" festgelegt hat, könnten Elektrofahrzeuge dann sogar einen Kostenvorteil gegenüber Autos mit Verbrennungsmotor haben, mutmasst der Experte.

Diesem Effekt entgegen wirken dürften seiner Ansicht nach aber höhere Lithiumpreise - zudem sei unklar, ob die Steuergutschriften für Käufer dauerhaft bestehen bleiben.

Margendruck voraus?

Seinen Berechnungen zufolge geht er dennoch davon aus, dass traditionelle Autobauer ein Problem bekommen könnten: Denn obwohl die Kosten für den Bau von Elektrofahrzeugen weiter fallen, sind die Gewinnmargen der Autoriesen in Gefahr. Insgesamt schätzt Langan, dass die Betriebsgewinnspanne der Automobilhersteller im Jahr 2022 etwa 7,3 Prozent betrug, was einem Gewinn pro Fahrzeug von etwa 2'500 US-Dollar entsprach. Da die Kosten für Elektrofahrzeuge schätzungsweise 7'000 US-Dollar höher sind als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, ist er nicht sicher, ob die traditionellen Autobauer ihre Gewinnmargen aufrechterhalten werden können. Die langfristige Rentabilität von Elektrofahrzeugen sei ein "kritisches Risiko" für traditionelle Automobilhersteller, so ein Wall Street-Experte.

Konkret meint Langan damit offenbar die US-Autobauer Ford und General Motors, deren Aktien der Analyst selbst unter Beobachtung hat und denen er nicht zutraut, im EV-Segment Geld zu verdienen. TipRanks zufolge hat er für Ford ein Kursziel von 10 US-Dollar ausgegeben - zum aktuellen Kurswert von 12,39 US-Dollar (Schlusskurs 02.06.2023) bedeutet dies ein Abwärtspotenzial von rund 20 Prozent. Zudem wurde der Aktie ein "Sell-Rating" verpasst. Für General Motors liegt sein Preisziel bei 30 US-Dollar, auch diese Aktie empfiehlt er zum Verkauf. Aktuell kostet eine GM-Aktie an der US-Börse NYSE 34,28 US-Dollar (Schlusskurs 02.06.2023) - der Experte rechnet also mit einem Kursrückgang von rund 14 Prozent.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Darren Brode / Shutterstock.com,Linda Parton / Shutterstock.com,Radu Bercan / Shutterstock.com,Smile Fight / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Dividendenstrategie: Sicherheit, Chancen & persönliche Insights von Lisa von Aktiengram

Wie stabil ist eine Dividendenstrategie in turbulenten Börsenzeiten? Welche Sektoren bieten aktuell attraktive Einstiegschancen – und wie geht man mit Dividendensenkungen um? Lisa von Aktiengram gibt im exklusiven Interview auf der Invest 2025 in Stuttgart spannende Einblicke in ihre persönliche Anlagestrategie, ihre Erfahrungen als Privatanlegerin und den Umgang mit Marktvolatilität.

🔍 Das erwartet dich im Video::

🔹 Warum Dividenden Ruhe und Stabilität ins Depot bringen?
🔹 Welche Branchen Lisa jetzt im Fokus hat?
🔹 Wie Lisa mit Dividendensenkungen umgeht?
🔹 Persönlicher Umgang mit Marktschwankungen
🔹 Eindrücke auf ihren ARD-TV-Auftritt
🔹 Community-Feedback & direkte Fragen von Leserinnen
🔹 Lisa’s Tipps für langfristige Anlegerinnen
🔹 Ausblick: Börsentag Zürich im September

Für alle die es nicht erwarten können – sicher die jetzt dein Ticket schon für den Börsentag in Zürich und triff Lisa
📍20. September 2025 🕔 9:30 bis 17:00 Uhr im Kongresshaus Zürich
🎫🎫🎫 https://bxplus.ch/bloggerlounge/

Dividendenstrategie: Sicherheit, Chancen & persönliche Insights von Lisa von Aktiengram | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’653.80 18.60 BNRSDU
Short 12’886.27 13.50 SS4MTU
Short 13’355.79 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’339.76 27.05.2025 17:30:00
Long 11’716.12 19.68 BX7SBU
Long 11’419.66 13.19 BXGS2U
Long 10’971.81 8.88 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen schliessen mit Gewinnen -- SMI letztlich knapp im Plus -- DAX nach Allzeithoch mit Rekordschluss - 24'300-Punkte-Marke geknackt-- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in Grün

Der heimische Aktienmarkt notierte am Dienstag höher, während auch der deutsche Aktienmarkt Gewinne einfahren und sogar eine neue Bestmarke markieren konnte. Die Wall Street zeigte sich nach der Feiertagspause mit positiven Vorzeichen. Die wichtigsten Indizes in Fernost fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}