Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Aktien mit Potenzial 24.09.2022 23:46:00

Experte: Tiefpunkt am Aktienmarkt noch nicht erreicht - hier lohnt sich dennoch ein Investment

Experte: Tiefpunkt am Aktienmarkt noch nicht erreicht - hier lohnt sich dennoch ein Investment

Der Aktienmarkt hat seinen Tiefpunkt bisher noch nicht erreicht, ist Justin White überzeugt. Dennoch gibt es einige Aktien, bei denen der Fondsmanager von T. Rowe Price grosses Potenzial sieht.

• T. Rowe Price-Experte erwartet weitere Zinserhöhungen
• Justin White sieht noch keine Bodenbildung am Aktienmarkt
• Zahlreiche Aktien mit Potenzial

In diesem Jahr ging es mit dem S&P500, der den breiten Aktienmarkt widerspiegelt, bereits zweistellig abwärts. Dennoch glaubt Justin White, dass der Boden noch nicht erreicht wurde und nennt dafür laut "MarketWatch" zwei Gründe: "Zwar herrschte Mitte Juni für einige Tage Panik, aber insgesamt gesehen war es doch ein geordneter Verkauf. So fühlt sich kein Tiefpunkt an", wird White zitiert. Auffällig sei auch, dass seit Mitte Juni wieder Tech-Aktien gesucht werden, die schon in den Jahren 2019 bis 2021 gut liefen. Dies sei dem Experten zufolge jedoch ein Problem, denn für gewöhnlich wechseln die Marktführer, wenn ein Bärenmarkt in einen Bullenmarkt übergeht.

Zweitens seien die Verluste am Aktienmarkt bisher eher gering gewesen, angesichts der enorm hohen Inflation, erklärte der Börsenexperte. Er hält es aufgrund der starken Teuerung für wahrscheinlich, dass die US-Wirtschaft in eine Rezession abgleiten und dass die US-Notenbank ihre Leitzinsen noch deutlich weiter auf bis über fünf Prozent anheben wird. "Wir werden einen Tiefpunkt erreichen, wenn wir in einer Rezession sind. So läuft es für gewöhnlich ab", meint White.

Dennoch sieht der Anlageexperte nicht völlig schwarz. So geht er nämlich davon aus, dass die bevorstehende Rezession nicht allzu heftig ausfallen wird. Ausserdem sieht er für einige Aktien gute Chancen, allerdings sind dies nicht die klassischen defensiven Werte wie beispielsweise Procter & Gamble oder Colgate Palmolive, da bereits viele Anleger zu diesen Aktien geflüchtet sind. Stattdessen setzt er auf qualitative Wachstums-Werte. Diese dürften sich zwar kurzfristig nicht so gut entwickeln wie defensive Werte, doch in einem Zeitrahmen von zwei bis drei Jahren dürften sie outperformen, glaubt White.

Qualitäts-Unternehmen

Als Qualitäts-Unternehmen stuft Justin White zuallererst den Kreditkartenanbieter Visa ein. Denn zum einen seien dessen Gewinnmargen enorm gross, zum anderen bilde er mit MasterCard quasi ein Duopol. Eine sehr starke Marktposition hätten auch Apple bei Smartphones und Microsoft bei Software.

Unternehmen, deren Potenzial vom Markt übersehen wird

Eli Lilly investiere stark in seine Forschung und Entwicklung und verfüge deshalb über eine starke Produkt-Pipeline. Darüber hinaus habe der Pharmariese jüngst die Zulassung für sein Diabetes-Medikament Mounjaro erhalten, für das Justin White ein sehr grosses Blockbuster-Potenzial sieht. Doch im Aktienkurs von Eli Lilly spiegele sich dies nicht wider.

Unternehmen, die im Vergleich zu ihrem inhärenten Wert günstig erscheinen

Für interessant hält der Börsenexperte zudem T-Mobile US. Als Mobilfunkanbieter sei das Unternehmen in einer Branche tätig, die wirtschaftlich wenig sensitiv sei. Ausserdem dürfte der Konzern durch seine jüngsten Akquisitionen in den nächsten Jahren deutlich Kosten einsparen können, ist White überzeugt.

Unternehmen, die auch bei hoher Inflation zulegen können

Des Weiteren zählt Justin White drei Unternehmen auf, die von der starken Teuerung nicht beeinträchtigt werden: Chubb etwa versichert Immobilien, diese Versicherungen werden auch in Zeiten hoher Inflation benötigt. Und da die Verträge für gewöhnlich für ein Jahr gelten, kann das Unternehmen seine Preise regelmässig anpassen. Auch Valero Energy sowie Baker Hughes dürften ihre Preise anheben können, schätzt der Experte. Valero könne dabei von der derzeit allgemein zu geringen Raffinerie-Kapazität profitieren, während Baker Hughes von der wachsenden Nachfrage nach Flüssiggas in Europa profitieren dürfte.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: Who is Danny / Shutterstock.com,Rawpixel.com / Shutterstock.com

Analysen zu Chubb Ltd

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’440.90 19.27 BKFSAU
Short 12’694.87 13.58 BR1SRU
Short 13’148.44 8.95 BP9SUU
SMI-Kurs: 11’937.42 11.07.2025 17:31:47
Long 11’428.64 18.96 B74SQU
Long 11’166.52 13.42 B45S7U
Long 10’672.57 8.66 BD7SYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Deutsche Bank am 11.07.2025

Chart

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}