Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Preiskampf |
20.04.2024 22:16:00
|
Frontalangriff auf Tesla: So rüsten chinesische EV-Hersteller auf

Der Preiskampf bei Elektrofahrzeugen in China geht weiter, und mit Xiaomi drängt ein neues Unternehmen auf den heiss umkämpften EV-Markt.
• Xiaomi drängt auf den EV-Markt
• Tesla durch chinesische Konkurrenz unter Druck
Preiskampf in China geht weiter
Der Preiskampf auf dem Markt für Elektrofahrzeuge (EV) in China geht in die nächste Runde. Nachdem Tesla erst vor wenigen Wochen eine Preiserhöhung angekündigt hat, wollen chinesische EV-Hersteller dies ausnutzen, indem sie potenzielle Autokäufer mit Vergünstigungen wie Subventionen und Gutscheinen anlocken. Wie Fortune berichtet, hat zuletzt NIO angekündigt, bis zu einer Milliarde Yuan (138 Millionen US-Dollar) an Anreizen für Fahrer von Benzinautos bereitzustellen. Dabei geht es zum Beispiel um Vorteile beim Batteriewechsel, zusätzliche Abonnements für Fahrassistenzfunktionen und laut dem offiziellen Weibo-Kanal des Unternehmens sogar um ein NIO-Mobiltelefon.
Xpeng senkte unterdessen den Preis einiger seiner Modelle um bis zu 20'000 Yuan.
Der South China Morning Post nach plane Li Auto zudem die Einführung eines neuen, sparsameren Modells für Familien. "Alle Hersteller von Elektrofahrzeugen sind sich der schwachen Marktstimmung bewusst", sagte Tian Maowei, Vertriebsleiter bei Yiyou Auto Service in Shanghai laut der South China Morning Post. "Die führenden Anbieter bieten entweder Preissenkungen an oder stellen günstigere Modelle vor, um preisbewusste Verbraucher anzusprechen. Denn Sorgen über eine sich verlangsamende Wirtschaft und niedrigere Löhne halten Festlandbewohner davon ab, teure Dinge wie Autos zu kaufen.
Auch BYD hat zuletzt im Februar eine Runde von Preissenkungen durchgeführt, worauf auch Konkurrenten wie Xpeng und Zeekr folgten. In den vergangenen Wochen hat BYD die Preise für fast alle seiner Autos um fünf bis 20 Prozent gesenkt, da der Wettbewerb auf dem überfüllten Elektrofahrzeugmarkt des Landes immer mehr exkaliert.
Im Februar äusserte Cui Dongshu, der Generalsekretär der China Passenger Car Association, die Einschätzung, dass die meisten Automobilhersteller voraussichtlich weiterhin Rabatte gewähren werden, um ihren Marktanteil zu halten. Ein Trend, der den gesamten Inlandsmarkt umgestalten könnte.
Xaiomis Markteintritt
Ausserdem versuche man sich gegen den störenden Markteintritt von Xiaomi zu wehren, erklärte Fortune weiter. Der chinesische Unterhaltungselektronikriese ist kürzlich selbst in den Markt für Elektrofahrzeuge eingestiegen und hat die Preise und den Beginn der Bestellannahme für seinen SU7 bekannt gegeben. Trotz des Einstiegs in einen bereits überfüllten Markt habe die Einführung eines Elektrofahrzeugs durch Xiaomi, das preislich unterhalb des günstigsten Modells von Tesla liegt, innerhalb der ersten 24 Stunden fast 90'000 Bestellungen angezogen und somit grosse Aufmerksamkeit erregt, so Business Insider.
Teslas China-Fluch
Wie die New York Times laut dem Nachrichtenportal Watson erklärte, habe China geholfen, Tesla zum wertvollsten Autounternehmen der Welt zu machen. Doch dieser Erfolg habe auch seinen Preis. So betonte US-Senator Mark Warner: "Elon Musk hat tiefe finanzielle Abhängigkeiten in China - auch wegen seiner Fabrik in Shanghai."
Diese Abhängigkeit spiegele sich auch in den politischen Äusserungen von Musk wider. Er habe offen Pekings Pläne unterstützt, Taiwan zu vereinnahmen. Während andere Unternehmen ihre Produktionsstätten in der Provinz Xinjiang aufgrund der Unterdrückung der muslimischen Bevölkerung geschlossen hätten, scheine Musk keine Probleme damit zu haben - ebenso wenig mit der Situation in Tibet. Er gab zu, "einige berechtigte Interessen" zu haben, und bezeichnete sich selbst als "irgendwie pro-China".
In der kapitalistisch-kommunistischen Partnerschaft beginnt es jedoch zu kriseln. Auch dank Tesla ist in China starke Konkurrenz entstanden. Der Batteriehersteller CATL hat durch die Partnerschaft mit den Amerikanern einen gewaltigen Schub erfahren und ist heute führend in der Branche. Auch der Werkzeugmaschinenhersteller LK Group profitiert stark von Tesla und beliefert mittlerweile auch chinesische Konkurrenten.
Die aufstrebenden chinesischen Elektroauto-Hersteller entwickeln sich derweil immer mehr zu einer ernsthaften Herausforderung für die westlichen Autobauer. Sie erhalten massive staatliche Unterstützung und sind mittlerweile in der Lage, Fahrzeuge herzustellen, die technisch überlegen und deutlich preiswerter sind als die Modelle von westlichen Herstellern.
Auch Tesla spürt die Auswirkungen. So hat BYD Tesla in puncto Absatzzahlen zwischenzeitlich als Branchenführer bei E-Autos abgelöst. Doch nicht nur die chinesische Konkurrenz setzt Tesla unter Druck, auch das allgemeine Marktumfeld für Elektroautos sei derzeit schwierig, so Watson. Auch Musk selbst sieht die Bedrohung von chinesischen Autoherstellern für die westliche Konkurrenz: "Unsere Beobachtung ist im Allgemeinen, dass chinesische Automobilunternehmen die wettbewerbsfähigsten Automobilunternehmen der Welt sind", erklärte Musk im Rahmen der Zahlenvorlage bei einer Telefonkonferenz mit Analysten. Sie "werden ausserhalb Chinas erhebliche Erfolge erzielen, je nachdem, welche Art von Zöllen oder Handelsbarrieren eingeführt werden". Musk warnte: "Wenn es keine Handelsbarrieren gibt, werden sie die meisten anderen Autokonzerne auf der Welt praktisch ruinieren. Sie sind extrem gut".
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
28.09.25 |
Amazon greift Tesla, Waymo und Co. mit Robotaxi-Angebot in Las Vegas an (finanzen.ch) | |
27.09.25 |
Tesla-Aktie im Aufwind: Wedbush-Analyst Dan Ives sieht Elon Musk in "Kriegszeiten-CEO-Modus" - und ist begeistert (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Tesla-Aktie im Fokus: Tesla wirft günstiges Cybertruck-Modell raus - Einstiegspreis schiesst nach oben (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Gewinne in New York: NASDAQ 100 beendet den Freitagshandel in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla präsentiert sich am Freitagabend stärker (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla zeigt sich am Freitagnachmittag gestärkt (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
Börse New York: NASDAQ 100 zum Ende des Donnerstagshandels im Minus (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
Schwache Performance in New York: So performt der NASDAQ 100 nachmittags (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
26.09.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
26.09.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
22.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI mit freundlichem Wochenauftakt -- DAX zurückhaltend -- Asiens Börsen mehrheitlich festerZum Start in die neue Woche verbucht der heimische Markt kleine Aufschläge, während der deutsche Leitindex kaum vom Fleck kommt. An den Märkten in Fernost geht es unterdessen überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |