Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Kapitalmarkttag |
02.10.2024 13:16:00
|
GEA-Aktie legt kräftig zu: GEA will weiter wachsen

Der Anlagenbauer GEA will bis zum Ende des Jahrzehnts deutlich zulegen.
Die GEA-Aktie legt im XETRA-Handel zeitweise 2,72 Prozent auf 45,24 Euro zu.
GEA stellt etwa Anlagen für Bierbrauereien, Zentrifugaltechnik, Ventile, Melkroboter, Fütterungsanlagen und Gefriertrockner her und beliefert damit Branchen wie Lebensmittel, Getränke und Pharma. Der Firmenname geht auf die Gesellschaft für Entstaubungsanlagen zurück, die 1881 gegründet wurde.
Bis 2030 will GEA-Chef Klebert den Umsatz der Gesellschaft nun auf mehr als 7 Milliarden Euro nach oben treiben. Für 2024 erwartet das Unternehmen einen Erlös von 5,4 Milliarden. Die Marge gemessen am operativen Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) soll von 14,4 Prozent im vergangenen Jahr bis zum Ende der Dekade auf 17 bis 19 Prozent klettern.
Die ursprünglich erst für 2026 angepeilte Marge von mehr als 15 Prozent erreicht GEA voraussichtlich schon im laufenden Jahr, wenn man Kosten für den Konzernumbau herausrechnet. Offiziell stehen bisher 14,9 bis 15,2 Prozent für 2024 auf dem Zettel. Bei den Zielen für 2030 klammert Klebert solche Sonderbelastungen hingegen nicht mehr aus.
Um den Umsatz in den kommenden Jahren nach oben zu treiben, baut der Manager verstärkt auf emissionsärmere Anlagen, Klimastrategien für Kunden, die Dekarbonisierung von Produktionsprozessen und die Prozessoptimierung durch digitale Anwendungen. Im Jahr 2030 sollen nachhaltige Lösungen mehr als 60 Prozent zum Konzernumsatz beisteuern. Im vergangenen Jahr waren es den Angaben zufolge erst 41,5 Prozent.
Damit der Gewinn weiter steigt, plant Klebert weitere Einsparungen. Er will die allgemeinen Verwaltungskosten senken und das operative Ergebnis damit um 100 Millionen Euro nach oben treiben. Eine engere Verzahnung und Harmonisierung von Produktion, Einkauf und Lieferketten-Management soll weitere 120 Millionen Euro im Jahr beisteuern.
Das dürfte sich nach den Plänen auch auf die Barmittel und die Rendite des Konzerns auswirken. Für die Jahre 2024 bis 2030 erwartet Klebert einen freien Barmittelzufluss von zusammengerechnet mehr als vier Milliarden Euro. Und die Eigenkapitalrendite soll von zuletzt 32,7 Prozent auf mehr als 45 Prozent zulegen.
Branchenexperte Sebastian Kuenne von der kanadischen Bank RBC bezeichnete die neuen Umsatz- und Margenziele des Konzerns als ambitioniert. Die vom Unternehmen angepeilten Steigerungen bis 2030 lägen deutlich über dem, was Analysten am Markt bislang im Schnitt für die Jahre bis 2026 erwartet hätten. Auch sein Kollege Akash Gupta von der US-Bank JPMorgan schrieb von ambitionierten Plänen.
AMSTERDAM/DÜSSELDORF (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu GEA
Analysen zu GEA
17.07.25 | GEA Equal Weight | Barclays Capital | |
08.07.25 | GEA Buy | UBS AG | |
07.07.25 | GEA Hold | Deutsche Bank AG | |
07.07.25 | GEA Buy | UBS AG | |
07.07.25 | GEA Underweight | JP Morgan Chase & Co. |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins WochenendeAm Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |