Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Alarmbereitschaft |
17.09.2018 17:53:00
|
Goldman Sachs: Die Anzeichen für einen Crash verdichten sich

Ein Indikator der Investmentbank Goldman Sachs versetzt Strategen in Alarmbereitschaft - denn die Anzeichen für einen möglichen Crash verdichten sich. Droht nun der Abschwung?
Wird es einen tiefen Bärenmarkt geben?
Der von Goldman Sachs entwickelte "Bull/Bear Market Risk Indicator" untersucht dabei verschiedene Marktfaktoren und hat momentan ein Level erreicht, das zuletzt 1969 gesehen wurde.
Der Indikator warnt mit einer Wahrscheinlichkeit von 75 Prozent vor einem bevorstehenden Crash. Dieses Level war laut den Goldman-Strategen zuletzt vor rund 50 Jahren zu sehen. Jedoch stehe laut Peter Oppenheimer, dem leitenden globalen Aktienstrategen von Goldman, Finanzakteuren lediglich eine Phase mit niedrigeren Renditen bevor.
Im Gespräch mit "MarketWatch" warnte Oppenheimer jedoch vor einer Fehlinterpretation des Indikators: "Wir halten hier nicht die Fahne hoch und sagen, dass es einen tiefen Bärenmarkt geben wird." Sollte ein Möglicher Abschwung eintreten, könne dieser jedoch laut Oppenheimer gemildert werden.
Ein klarer wirtschaftlicher Abschwung ist nicht erkennbar
Es wird erwartet, dass die US-Notenbank Fed Ende September die Zinssätze anheben wird. Oppenheimer ist der Meinung, dass die Inflation gedämpft bleibt und es daher unwahrscheinlich ist, dass die Fed das Bedürfnis verspürt, die Zinsen schnell anzuheben, um eine überhitzte Wirtschaft abzukühlen. Das ist den Goldman-Strategen zufolge auch ein Grund, warum kein wirtschaftlicher Abschwung zu erkennen ist.
Ein weiterer Grund, der gegen einen klaren wirtschaftlichen Abschwung spricht, ist laut Oppenheimer der aktuelle Zyklus. Dieser war aufgrund der ungewöhnlichen Kombination von monetären und fiskalischen Anreizen schwer zu bestimmen und hatte zu hohen Renditen geführt, so der Goldman-Analyst. In einem Research Report von Goldman Sachs wurde dies genauer betrachtet: "Angesichts dieser hohen Renditen fragen sich viele Anleger, wie lange der Konjunkturzyklus und der Bullenmarkt andauern können und welche Bedingungen folgen könnten. Die Schwierigkeit bei der Beantwortung dieser Fragen besteht darin, dass der aktuelle Zyklus schwer zu bestimmen war. Es war und ist ein sehr ungewöhnlicher Zyklus, der historische Vergleiche weniger zuverlässig macht."
Laut Oppenheimer sollen sich Anleger zumindest darauf einstellen, dass eine Phase mit niedrigeren Renditen bevorsteht und die Märkte sich langfristig seitwärts bewegen werden.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Goldman Sachs
15.07.25 |
Schwacher Handel: Dow Jones gibt am Dienstagnachmittag nach (finanzen.ch) | |
15.07.25 |
Anleger in New York halten sich zurück: Dow Jones zeigt sich zum Start schwächer (finanzen.ch) | |
14.07.25 |
Freundlicher Handel in New York: Dow Jones zum Handelsende fester (finanzen.ch) | |
14.07.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones am Montagmittag im Aufwind (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Goldman Sachs and Mubadala to inject cash into CityFibre in £2.3bn refinancing (Financial Times) | |
10.07.25 |
Pluszeichen in New York: Dow Jones legt letztendlich zu (finanzen.ch) | |
10.07.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Titel Goldman Sachs-Aktie: So viel hätte eine Investition in Goldman Sachs von vor einem Jahr abgeworfen (finanzen.ch) | |
09.07.25 |
Goldman Sachs is ready for Rishi (Financial Times) |
Analysen zu Goldman Sachs
15.01.25 | Goldman Sachs Sector Perform | RBC Capital Markets | |
15.01.25 | Goldman Sachs Neutral | UBS AG | |
15.01.25 | Goldman Sachs Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
06.01.25 | Goldman Sachs Neutral | UBS AG | |
16.10.24 | Goldman Sachs Buy | Jefferies & Company Inc. |
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zollpolitik im Blick: Dow schlussendlich tiefer -- SMI & DAX schliessen schwächer -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Dienstag von seiner schwächeren Seite. Der deutsche Aktienmarkt fand keine klare Tendenz. Die Wall Street zeigte sich uneinheitlich. Am zweiten Handelstag der Woche fanden die wichtigsten Indizes in Asien keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |