Taiwan Semiconductor Manufacturing Aktie 724641 / US8740391003
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Fundamentale Bedenken |
23.06.2025 23:29:00
|
Hedgefonds stösst sämtliche NVIDIA-Aktien ab: Top-Investor sieht Risiken

Ein Hedgefonds trennt sich trotz massiver Kursgewinne und weiterhin starker Analystenbewertungen vollständig von seinen NVIDIA-Aktien. Was steckt dahinter?
• Jonah Cheng warnt vor Lager- und Konkurrenzrisiken
• Neuer Fokus auf kleinere KI-Zulieferer
NVIDIA gehört zu den grössten Profiteuren des Technologieschubs im Zuge der Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz. Mit einem Kursanstieg von über 1'400 Prozent in den vergangenen fünf Jahren und einer Marktkapitalisierung von rund 3,5 Billionen US-Dollar zählt das Unternehmen zu den wertvollsten der Welt. Umso bemerkenswerter ist der Schritt des technologieorientierten Hedgefonds Captain Global Fund, der im ersten Quartal 2025 laut Bloomberg sämtliche NVIDIA-Aktien aus seinem Portfolio veräussert hat.
Hedgefonds hat fundamentale Bedenken bei NVIDIA-Aktie
Gründer des Captain Global Fund Jonah Cheng, früher Analyst bei der UBS, zählt NVIDIA zu den erfolgreichsten Positionen seiner Karriere. "Ich mag NVIDIA wirklich - es ist die Aktie, mit der ich das meiste Geld in meinem Leben verdient habe", so Cheng gemäss Bloomberg. Dennoch betonte er: "Aber wenn ich verkaufen muss, muss ich verkaufen. Man darf sich nicht in eine Aktie verlieben."
Hinter dem Ausstieg stehen laut Bloomberg vor allem fundamentale Bedenken. Cheng nennt Verzögerungen bei den neuen GB200-Server-Racks, Lagerbestandsrisiken, fehlende positive Gewinnrevisionen sowie zunehmenden Wettbewerb durch massgeschneiderte KI-Chips. Auch die Investitionszurückhaltung grosser Cloud-Anbieter trübt seiner Einschätzung nach den Ausblick.
Zunehmende Skepsis trotz starker Performance
Trotz des Rückzugs bleibt NVIDIA ein Schwergewicht an der Börse. Nach einem Rückschlag im ersten Quartal durch Fortschritte chinesischer KI-Anbieter wie DeepSeek konnte sich die Aktie schnell erholen. Auch geopolitische Spannungen, etwa zwischen den USA und China, scheinen sich etwas zu entspannen - ein Hoffnungsschimmer für die Branche.
Doch Cheng ist nicht der einzige Mahner: Seaport Global Securities vergab am 30. April 2025 ein seltenes Verkaufsrating für NVIDIA und verweist auf mögliche Kürzungen bei KI-Budgets ab 2026, wie unter anderem investing.com berichtete. Auch Star-Investor Michael Burry setzte, wie aus SEC-Filings hervorgeht, jüngst auf Put-Optionen - möglicherweise als Absicherung gegen fallende Kurse.
Neuer Fokus: Kleine Zulieferer mit KI-Potenzial
Neben NVIDIA hat Cheng laut Bloomberg auch Anteile an Taiwan Semiconductor (TSMC) verkauft. Er nennt geopolitische Gründen und mangelnde Planungstransparenz bei den Kunden. Stattdessen richte er seinen Fokus nun auf kleinere, spezialisierte Tech-Zulieferer. Zu seinen Favoriten zählen gemäss Bloomberg die Serverhersteller Celestica Inc. und Wiwynn Corp., der Kühlkomponenten-Anbieter Asia Vital Components sowie der Kabelspezialist Credo Technology.
Der vollständige Ausstieg eines erfolgreichen Hedgefonds aus NVIDIA wirft Fragen auf. Wie sich die NVIDIA-Aktie weiter entwickeln wird, bleibt jedoch abzuwarten.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. Ltd. (TSMC) (Spons. ADRs)
29.09.25 |
Taiwan Semiconductor Manufacturing Aktie News: Taiwan Semiconductor Manufacturing am Montagabend mit positiven Vorzeichen (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Taiwan Semiconductor Manufacturing Aktie News: Taiwan Semiconductor Manufacturing gewinnt am Nachmittag (finanzen.ch) | |
16.07.25 |
Ausblick: Taiwan Semiconductor Manufacturing gewährt Anlegern Blick in die Bücher (finanzen.net) | |
02.07.25 |
Erste Schätzungen: Taiwan Semiconductor Manufacturing informiert über die jüngsten Quartalsergebnisse (finanzen.net) | |
16.04.25 |
Ausblick: Taiwan Semiconductor Manufacturing stellt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) | |
02.04.25 |
Erste Schätzungen: Taiwan Semiconductor Manufacturing legt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) |
Analysen zu Asia Vital Components Co Ltd Registered Shs
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Möglicher US-Shutdown im Blick: SMI wenig verändert -- DAX mit marginalen Verlusten -- China-Börsen vor Feiertagspause fest - Japan mit VerlustenAm heimischen Aktienmarkt ist am Dienstag wenig Bewegung zu sehen. Auch am deutschen Aktienmarkt prägt Zurückhaltung den Handel. In Fernost waren unterschiedliche Vorzeichen zu sehen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |