Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Steigende Erträge 03.02.2022 14:08:00

ING-Aktie fällt deutlich: Jahresgewinn verdoppelt - ING Deutschland verdient mehr

ING-Aktie fällt deutlich: Jahresgewinn verdoppelt - ING Deutschland verdient mehr

Die niederländische Grossbank ING hat ihren Gewinn im zweiten Corona-Jahr dank der gesunkenen Gefahr von Kreditausfällen fast verdoppelt.

Auch dank gestiegener Erträge sprang der Nettogewinn um 92 Prozent auf fast 4,8 Milliarden Euro in die Höhe, wie der Mutterkonzern der gleichnamigen deutschen Direktbank am Donnerstag in Amsterdam mitteilte. Analysten hatten jedoch mit noch mehr gerechnet. Für die ING-Aktie ging es nach den Neuigkeiten kräftig abwärts. In Amsterdam fällt die ING-Aktie derzeit um 5,11 Prozent auf 12,822 Euro.

Bis zum Nachmittag verlor das ING-Papier rund viereinhalb Prozent auf 12,90 Euro und war damit der grösste Verlierer sowohl im Eurozonen-Index EuroStoxx 50 als auch europäischen Branchenindex Stoxx 600 Banks . Seit dem Jahreswechsel hat das Papier aber noch rund fünf Prozent gewonnen und wird längst wieder teurer gehandelt als vor dem Ausbruch der Corona-Krise im Februar 2020.

Grösster Hebel für die Gewinnentwicklung war 2021 die gesunkene Risikovorsorge für befürchtete Kreditausfälle. Mit 516 Millionen Euro legte die Bank zu diesem Zweck rund 81 Prozent weniger Geld zurück als im ersten Corona-Jahr 2020. Allein dies liess das Ergebnis nun deutlich nach oben schnellen. Nachdem die ING-Aktionäre bereits im Oktober eine Zwischendividende von 21 Cent je Aktie erhalten haben, sollen sie noch eine Schlussdividende von 41 Cent bekommen.

Im abgelaufenen Jahr konnte die Bank auch ihre Einnahmen steigern. Während der Zinsüberschuss bei 13,6 Milliarden Euro praktisch stagnierte, legte der Überschuss aus Provisionen und Gebühren um 17 Prozent auf 3,5 Milliarden Euro zu. Insgesamt steigerte die Bank ihre Erträge dadurch um knapp fünf Prozent auf rund 18,5 Milliarden Euro.

Im vierten Quartal wuchs der Gewinn im Vorjahresvergleich mit plus 30 Prozent jedoch unterdurchschnittlich. Das lag auch an dem Ausstieg aus dem Privatkundengeschäft in Frankreich: Rückstellungen für den geplanten Stellenabbau und Abschreibungen schlugen hier mit 141 Millionen Euro negativ zu Buche.

Bei der ING Deutschland, zu der auch Österreich zählt, ging der Gewinn den Zahlen des Mutterkonzerns zufolge vor Steuern auch im Gesamtjahr leicht auf 1,1 Milliarden Euro zurück. Die Erträge sanken um 3,5 Prozent auf 2,6 Milliarden Euro, während die Kosten stiegen. Eine gesunkene Risikovorsorge konnte dies nicht ausgleichen. Im deutschen Privatkundengeschäft gingen die Erträge noch stärker zurück. Der Vorsteuergewinn fiel sogar um 17 Prozent auf 950 Millionen Euro.

In Amsterdam fällt die ING-Aktie derzeit um 4,81 Prozent auf 12,862 Euro.

/stw/tav/jha/

AMSTERDAM (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: Tupungato / Shutterstock.com,Gil C / Shutterstock.com

Analysen zu ING Group NV (spons. ADRs)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’440.90 19.27 BKFSAU
Short 12’694.87 13.58 BR1SRU
Short 13’148.44 8.95 BP9SUU
SMI-Kurs: 11’937.42 11.07.2025 17:31:47
Long 11’428.64 18.96 B74SQU
Long 11’166.52 13.42 B45S7U
Long 10’672.57 8.66 BD7SYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}