Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Sektor-Rotation erwartet 14.01.2024 14:48:00

Investment-Playbook für 2024: Das sieht Jim Cramer 2024 für US-Aktien voraus

Investment-Playbook für 2024: Das sieht Jim Cramer 2024 für US-Aktien voraus

TV-Börsenexperte Jim Cramer erwartet für 2024 einige neue Entwicklungen am US-Aktienmarkt. So dürften bisherige Börsenlieblinge die Gunst der Anleger - vorerst - verlieren und dafür andere, eher langweilige Aktien gefragt sein.

• Jim Cramer erwartet Sektor-Rotation weg von Big Tech
• Vernachlässigte, langweilige Titel dürften wieder mehr Aufmerksamkeit bekommen
• US-Geldpolitik dürfte weiter Kurs an Wall Street vorgeben

Das Jahr 2024 begann für die grossen US-Indizes eher holprig. Während der Dow Jones Industrial am ersten Handelstag des Jahres noch etwas zulegen konnte, gab der S&P 500 leicht nach, während der NASDAQ Composite deutliche 1,6 Prozent verlor. TV-Moderator und Börsenexperte Jim Cramer sieht darin erste Anzeichen für eine stattfindende Sektor-Rotation, wie sie zu Jahresbeginn häufiger vorkomme - vor allem nach einem Bullrun wie 2023.

Cramer erwartet "neuen Markt"

Wie Jim Cramer in seiner "CNBC"-Sendung "Mad Money" erklärte, würden Anleger 2024 immer mehr an einer Fortsetzung der Rally bei den grossen Tech-Werten zweifeln - und auch er glaube, dass der Run bei den sogenannten "Magnificent Seven" - nämlich Alphabet, Amazon, Apple, Meta, Microsoft, NVIDIA und Tesla - nicht so weitergehen könne. In diesem Jahr werde sich das daher in einer Sektor-Rotation an der Wall Street niederschlagen, wobei die Tech-Aktien als Geldquellen fungieren würden, aus denen Mittel abgezogen würden, um sie in andere Unternehmen zu investieren. "Meiner Kristallkugel zufolge werden die Leute Gewinne bei den Besten der Besten mitnehmen, denen, die diesen Markt definiert haben, ja, den Magnificent Seven und ihren Freunden", so Cramer. Dieses Geld werde dann in Unternehmen fliessen, "die seit Ewigkeiten keinen Respekt mehr geniessen" und daher bis vor Kurzem noch ignoriert wurden, so der Börsenkenner.

Gefragt seien 2024 statt Big Tech nun laut Cramer Unternehmen aus den Sektoren Nahrungsmittel, Pharma und Finanzen, die mittlerweile im Vergleich zu den Gewinnern am Markt zu billig bewertet seien. Unter anderem nannte er in seiner Sendung als Beispiele das US-Pharmaunternehmen Merck & Co. und den Nahrungsmittelkonzern General Mills, deren Aktien 2023 stagniert bzw. deutlich nachgegeben hatten. Zu den neuen Gewinnern würden ausserdem auch Finanzwerte wie JPMorgan zählen, so wie vor allem auch Dividendentitel. "Dies ist ein neuer Markt [...], in dem die Mega-Cap-Tech-Aktien nicht mehr führend sind. Es ist ein Markt, in dem das Geld in viele langweilige Aktien mit höherer Rendite sowie in kleinere Aktien, das Gesundheitswesen, Banken, REITs und Versorgungsunternehmen investiert wird."

Die Rotation weg von Big Tech könne laut Cramer für einige Aktien zwar "brutal" ausfallen, sei aber voraussichtlich nur temporär. Denn die Magnificent Seven seien trotzdem noch immer grossartige Unternehmen, auch wenn der Markt die Liebe zu ihnen vorübergehend verloren habe. Anleger sollten sich jedoch keine Sorgen machen, denn "die Sieben werden irgendwann an ihren rechtmässigen Platz zurückkehren", so der "CNBC"-Host. Daher ergebe sich 2024 auch die Chance, diese Aktien zu einem tieferen Preis zu kaufen. "Warten Sie geduldig auf den Ausverkauf, den ich erwarte, und tätigen Sie dann einige Käufe", empfahl Cramer.

Fed-Politik auch 2024 für Wall Street richtungsweisend

Laut Cramer sei die 2024 stattfindende Sektor-Rotation weg von Tech-Titeln und hin zu Dividendenaktien auch darauf zurückzuführen, dass immer mehr Anleger an baldige Zinssenkungen durch die US-Notenbank Federal Reserve glauben würden. Denn eine verhältnismässig sichere Rendite durch Dividenden werde bei niedrigeren Zinsen wieder wertvoller. Damit zeige sich laut dem Börsenexperten aber auch, dass die Politik der Fed auch 2024 - wie schon im Vorjahr - entscheidend für die Bewegungen am US-Aktienmarkt sein werde.

Jim Cramer riet Anlegern allerdings davon ab, zu den Investoren zu gehören, die sich zu sehr auf die Entscheidungen der Federal Reserve konzentrieren und versuchen, diese vorherzusehen und zu hinterfragen. Stattdessen sollten Anleger in die Aktien von Unternehmen investieren, die ihrer Meinung nach eine solide Führung hätten und angemessen - also nicht deutlich höher als der Durchschnitt im S&P 500 - bewertet seien.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: a katz / Shutterstock.com,JStone / Shutterstock.com

Analysen zu Meta Platforms (ex Facebook)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
16.07.25 Meta Platforms Buy UBS AG
16.07.25 Meta Platforms Buy Jefferies & Company Inc.
26.06.25 Meta Platforms Buy UBS AG
23.06.25 Meta Platforms Outperform Bernstein Research
17.06.25 Meta Platforms Buy Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Alphabet Inc (A) Cert Deposito Arg Repr 0.034482 Shs 4’065.00 0.74% Alphabet Inc (A) Cert Deposito Arg Repr 0.034482 Shs
Alphabet A (ex Google) 147.92 0.79% Alphabet A (ex Google)
Alphabet C (ex Google) 139.53 -4.22% Alphabet C (ex Google)
Amazon 179.10 -0.59% Amazon
Apple Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Shs 13’525.00 0.56% Apple Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Shs
Apple Inc. 168.16 -0.45% Apple Inc.
General Mills Inc. 40.71 0.83% General Mills Inc.
JPMorgan Chase & Co. 229.28 -0.66% JPMorgan Chase & Co.
Merck Co. 64.81 -2.56% Merck Co.
Meta Platforms (ex Facebook) 566.40 -0.01% Meta Platforms (ex Facebook)
Microsoft Corp Cert.Deposito Arg.Repr. 0.2 Shs 21’875.00 1.51% Microsoft Corp Cert.Deposito Arg.Repr. 0.2 Shs
Microsoft Corp. 408.99 -0.58% Microsoft Corp.
NVIDIA Corp. 137.02 -1.52% NVIDIA Corp.
Tesla 262.82 1.09% Tesla

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}