Amazon Aktie 645156 / US0231351067
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Korrektur voraus? |
05.03.2020 21:52:00
|
Investor warnt: Bärenmarkt bei Tech-Aktien möglich

Aufgrund des Coronavirus-Ausbruchs korrigieren einige Tech-Aktien deutlich, die Big Five verloren zusammen Milliarden an Marktkapitalisierung. Ein Experte warnt nun vor einem möglichen Bärenmarkt.
• Das Coronavirus setzt den Tech-Aktien zu
• Die Tech-Aktien mussten zuletzt deutliche Korrekturen verzeichnen
Starke Korrekturen bei Tech-Aktien, die Big Five machten Milliardenverluste
Erst am Montag letzter Woche verloren die Aktien der fünf grössten US-amerikanischen Tech-Unternehmen nach Marktkapitalisierung, Amazon, Apple, die Google-Mutter Alphabet, Microsoft und Facebook CNBC zufolge zusammen rund 238 Milliarden US-Dollar an der Börse. Dies zeichnete sich bereits am 21. Februar ab, als Technologie-Aktien den Aktienausverkauf anführten und die nordamerikanische Tech-Börse Nasdaq ihre schlechteste Tagesperformance des Monats verzeichnen musste, so CNBC.
Der Aktieneinbruch der Big Five, die immerhin ein Fünftel des S&P 500 ausmachen, wurde laut der CNBC durch die Bekanntgabe weiterer Infektionen mit dem Coronavirus ausgelöst. Das COVID-19 breitet sich derzeit weiter aus und erreichte inzwischen auch Europa. Die diversen Korrekturen von Tech-Aktien spiegeln die momentane Stimmung am Aktienmarkt wider, die Angst vor einer Corona-Pandemie und dessen Auswirkung auf den globalen Markt beherrscht die Gemüter. Technologie-Aktien sind insofern für Analysten interessant, da sie wie "Der Aktionär" berichtet, "erfahrungsgemäss in solchen Börsenphasen stärker korrigieren, als der Gesamtmarkt."
Korrektur am Tech-Aktienmarkt könnte in einem Bärenmarkt enden
Der Investor Paul Meeks, Portfoliomanager bei Independent Solutions Wealth Management, geht in einem Interview mit der CNBC sogar davon aus, dass bei einer weiteren Ausbreitung des Coronavirus ein Pull Back von 20 Prozent zu erwarten sei. Die Konsequenz könnte laut Meeks, der als Halter des weltweit grössten Technologiefonds während des Dot-Com-Booms bekannt wurde, ein Bärenmarkt für die Tech-Aktien sein. Ihm zufolge könne der nächste Tech-Aktienausverkauf langanhaltender und tiefgehender ausfallen als bisher. Er sieht die vorangegangenen Aktieneinbrüche nur als die Spitze des Eisbergs, so CNBC.
Besonders betroffen sind laut Aktien-Check neben den Big-Five die Tech-Aktien von Halbleiterfirmen wie dem Chipanbieter AMD, dem Grafikchip-Unternehmen NVIDIA und dem Halbleiterproduzent Intel. Sollten die Tech-Aktien erneut so tief absacken wie im vierten Quartal 2018, würde der Experte jedoch auf genau diese Halbleiter-Unternehmen setzen und mit vollen Händen investieren. Bei ihnen ist Meeks laut der CNBC nach der Veröffentlichung der neuesten Zahlen am optimistischsten bezüglich der künftigen Entwicklungen.
Apple und Microsoft korrigieren prognostizierte Quartalszahlen, Samsung muss Werk schliessen
Der Smartphone-Hersteller Apple musste im Zuge des Corona-Virus-Ausbruchs bereits Mitte Februar seine prognostizierten Zahlen für das März-Quartal 2020 revidieren. Dies hänge mit globalen Versorgungsengpässen aufgrund des Coronavirus und einer nachlassenden Nachfrage im Absatzmarkt China zusammen, eine wichtige geographische Region für den iKonzern. Ferner befinden sich Apples Produktionsstätten in China, wie es dort mit dem weitergehen wird, ist ungewiss.
Darüber hinaus machte auch das Softwareunternehmen Microsoft aufgrund des COVID-19 eine Umsatzwarnung für die Sparte "More personal computing" publik, diese umfasst Windows, Surface, Xbox und Bing. Auch hier sind nach Microsofts Angaben verlangsamte Lieferketten das Problem.
Ebenso hat Samsung mit der Logistik zu kämpfen. So schloss Südkorea, welches wegen des Corona-Virus die höchste Alarmstufe ausgesprochen hatte, ein Werk von Samsung. In diesem sollte eigentlich das Falt-Smartphone weiterentwickelt werden.
Marie-Sophie Steinbach / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Samsung Electronics Co Ltd Pfd Shs Non-Voting
15.10.25 |
Erste Schätzungen: Samsung Electronics verkündet Quartalsergebnis zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) | |
30.07.25 |
Ausblick: Samsung Electronics gewährt Anlegern Blick in die Bücher (finanzen.net) | |
16.07.25 |
Erste Schätzungen: Samsung Electronics veröffentlicht Zahlen zum vergangenen Quartal (finanzen.net) | |
29.04.25 |
Ausblick: Samsung Electronics zieht Bilanz zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) |
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt weiter Fahrt auf: Dow schlussendlich knapp im Minus -- SMI schliesst im Plus -- DAX letztlich schwächer -- Asiens Börsen zum Handelsende im PlusDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zur Wochenmitte freundlich. Der deutsche Leitindex gab leicht nach. Die Wall Street zeigte sich uneinheitlich. An den Börsen in Asien waren am Mittwoch grüne Vorzeichen zu sehen.