Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
16.06.2025 10:31:40

KORREKTUR: MÄRKTE EUROPA/Etwas erholt - "Märkte glauben nicht an Flächenbrand"

In dem um 9.39 Uhr gesendeten Bericht unter obiger Überschrift muss es zur Kursentwicklung bei Kering korrekt lauten: Kering steigen um gut 5 Prozent (NICHT: Kering geben um 1,1 Prozent nach. )

Nachfolgend eine korrigierte Fassung:

MÄRKTE EUROPA/Etwas erholt - "Märkte glauben nicht an Flächenbrand"

DOW JONES--An den europäischen Aktienmärkten können sich die Kurse zum Wochenauftakt trotz der weiter laufenden militärischen Attacken zwischen Israel und Iran etwas erholen. Der DAX steigt im Eröffnungsgeschäft um 0,3 Prozent auf 23.576 Punkte. Mit dem Euro-Stoxx-50 geht es um 0,4 Prozent auf 5.309 Punkte nach oben. "Zwar wird in der Politik überall vor einer Eskalation und einem Flächenbrand im Nahen Osten gewarnt, die Märkte glauben aber offensichtlich nicht daran", so ein Marktteilnehmer. "Anleger sollten aber weiter die Ölpreise beobachten", rät er.

Diese kommen gegenüber ihren letzten Ständen am Freitag leicht zurück, obwohl Israel am Wochenende auch Öl- und Gasfelder im Iran bombardiert und in Brand gesetzt hat. "Wichtig ist, dass offensichtlich keine iranischen Ölexportanlagen beschädigt worden sind", meint ein Marktteilnehmer. Möglicherweise habe hier US-Präsident Donald Trump Druck auf Israel ausgeübt, denn Trump könne deutlicher steigende Ölpreise nicht gebrauchen.

Auch der Goldpreis als Krisenindikator kommt etwas zurück. Der Euro zeigt sich zum Dollar schon wieder fester, und am Rentenmarkt ziehen die Renditen an. In Asien wurden Verluste vom Freitag wieder wettgemacht, und auch der Future auf den S rbar an um ein halbes Prozent.

"Ob der aktuelle Preissprung im Öl einen nachhaltigen Effekt auf die Aktienmärkte haben wird, hängt massgeblich davon ab, wie lange die Unsicherheit anhält und ob es zu tatsächlichen physischen Angebotsengpässen kommt", sagt Robert Rethfeld von Wellenreiter-Invest. Er glaubt nicht daran, dass Israel weitere iranische Ölanlagen in grösserem Umfang angreifen wird. "US-Präsident Trump will einen starken Ölpreisanstieg und eine damit einhergehende Inflation vermeiden, um die wirtschaftliche Entwicklung der USA nicht zu gefährden", sagt er.

Daneben verweisen Marktbeobachter darauf, dass China als grösster Importeur iranischen Öls, Druck auf Iran ausüben könnte, was beispielsweise iranische Beeinträchtigungen von Ölexporten durch die Strasse von Hormus betrifft.

Marktanalyst Christoph Geyer sieht derweil eine gute Chance, dass die Unterstützungszone um 23.300 im DAX hält. "Auffällig ist, dass mit den jüngsten Kursrückgängen kein Anziehen der Umsätze verbunden war", sagt er. Dies bedeute, dass kein Verkaufsdruck aufgekommen sei. Stützen könnte auch nahende Verfall der Kontrakte an den Terminbörsen, heisst es im Handel mit Blick auf die dortigen Positionierungen.

Renault sehr schwach - de Meo geht

Etwas erholen können sich Aktien aus dem Reise- und Freizeitsektor, die mit dem Angriff Israels auf Iran und den steigenden Ölpreisen kräftiger unter Druck geraten waren. Der Stoxx-Branchenindex steigt um 1 Prozent.

An der Spitze im DAX liegen Deutsche Bank und Commerzbank, die sich beide um gut 2 Prozent erholen. Der Bankenindex liegt auch unter den europäischen Branchenindizes mit einem Plus von 1,3 Prozent vorn. Hier stützen die anziehenden Renditen am Anleihemarkt.

Unternehmensnachrichten sind weiter rar. Renault fallen um 5,1 Prozent. Der französische Autohersteller verliert seinen Chef Luca de Meo. Der will sich neuen Herausforderungen ausserhalb des Automobilsektors widmen und wechselt laut Zeitungsberichten zum Luxusgüterhersteller Kering. Kering steigen um gut 5 Prozent. Auf Renault drückt auch, dass Nissan laut der Zeitung Nikkei ein weiteres Paket an Renault-Aktien verkaufen will.

Um 1,2 Prozent nach unten geht es für Symrise und auch für Brenntag. Jefferies hat beide Titel auf Untergewichten abgestuft. Siemens Energy steigen um knapp 1 Prozent auf 85,54 Euro. Die Deutsche Bank hat das Kursziel laut Händlern auf 100 von 95 Euro angehoben.

zuletzt +/- % absolut +/- % YTD

Euro-Stoxx-50 5.309,37 +0,4% 18,90 +8,1%

Stoxx-50 4.522,29 -0,0% -1,47 +5,0%

DAX 23.576,10 +0,3% 59,87 +18,1%

MDAX 29.895,12 +0,5% 153,03 +16,2%

TecDAX 3.814,63 +0,0% 0,97 +11,6%

SDAX 16.833,17 +0,6% 95,32 +22,1%

CAC 7.717,73 +0,4% 33,05 +4,1%

SMI 12.105,50 -0,3% -40,52 +4,7%

ATX 4.399,00 +1,0% 43,93 +18,9%

DEVISEN zuletzt +/- % 0:00 Fr, 17:20 % YTD

EUR/USD 1,1579 +0,4% 1,1534 1,1555 +11,5%

EUR/JPY 167,08 +0,3% 166,52 166,44 +2,2%

EUR/CHF 0,9412 +0,6% 0,9356 0,9382 -0,2%

EUR/GBP 0,8522 +0,1% 0,8509 0,8502 +2,8%

USD/JPY 144,30 -0,0% 144,34 144,05 -8,4%

GBP/USD 1,3587 +0,2% 1,3559 1,3590 +8,3%

USD/CNY 7,1724 -0,1% 7,1776 7,1759 -0,4%

USD/CNH 7,1815 -0,1% 7,1875 7,1843 -1,8%

AUS/USD 0,6506 +0,3% 0,6487 0,6508 +5,0%

Bitcoin/USD 106.699,80 +1,8% 104.839,85 105.518,55 +11,3%

ROHÖL zuletzt VT-Schluss +/- % +/- USD % YTD

WTI/Nymex 73,52 73,75 -0,3% -0,23 +2,5%

Brent/ICE 74,64 75,18 -0,7% -0,54 +0,5%

METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD

Gold 3.415,64 3.432,55 -0,5% -16,92 +30,8%

Silber 31,51 31,48 +0,1% 0,03 +12,8%

Platin 1.066,83 1.065,42 +0,1% 1,41 +21,5%

Kupfer 4,83 4,81 +0,3% 0,01 +17,5%

YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags

(Angaben ohne Gewähr)

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/hru/gos

(END) Dow Jones Newswires

June 16, 2025 04:31 ET (08:31 GMT)

Analysen zu Deutsche Bank AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
11:07 Deutsche Bank Hold Warburg Research
10.07.25 Deutsche Bank Buy Goldman Sachs Group Inc.
08.07.25 Deutsche Bank Buy UBS AG
03.07.25 Deutsche Bank Outperform RBC Capital Markets
03.07.25 Deutsche Bank Overweight Barclays Capital
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’433.55 19.93 BKFSAU
Short 12’687.37 13.82 BR1SRU
Short 13’178.59 8.89 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’961.87 17.07.2025 17:31:12
Long 11’435.22 18.98 B74SQU
Long 11’172.95 13.43 B45S7U
Long 10’678.71 8.66 BUFSYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}