Amazon Aktie 645156 / US0231351067
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Bezos gegen Ma |
27.06.2019 20:08:04
|
Kräftemessen der E-Commerce-Riesen: Alibaba vs. Amazon

Inmitten des Handelskriegs zwischen den USA und China wird auch ein Duell zwischen den weltweit mächtigsten E-Commerce-Konzernen Alibaba und Amazon ausgetragen. Doch wo lohnt sich eine Investition gegenwärtig mehr?
Amazon glänzt mit Grösse…
Mit einem gegenwärtigen Preis pro Aktie in Höhe von rund 168 US-Dollar (Stand: Schlusskurs vom 24. Juni 2019) bringt es der chinesische Onlinehändler Alibaba an der NYSE auf eine Marktkapitalisierung von rund 434,88 Milliarden US-Dollar. Mit einem Kurs pro Aktie in Höhe von 1.913 US-Dollar liegt die derzeitige Marktkapitalisierung von Amazon mit 924,27 Milliarden US-Dollar mehr als doppelt so hoch wie die vom Konkurrenten aus China. In einem Marktsegment, welches nach dem Geschäftsmodell von "The winner takes it all" funktioniert, hat Amazon somit einen eindeutigen Grössenvorteil gegenüber Alibaba.
… und Umsatzstärke
Eine alleinige Betrachtung der Marktkapitalisierung macht selbstverständlich jedoch nur wenig Sinn. Erst das Verhältnis zwischen der Marktkapitalisierung und dem Umsatz bzw. Gewinn des Unternehmens lassen Rückschlüsse auf den wahren Preis der Aktie zu. Vergleicht man diese Bewertungskennzahlen miteinander, wird schnell klar, dass Alibaba gegenwärtig mit einem sehr viel höheren Faktor bewertet wird. So beläuft sich das erwartete Kurs-Umsatz-Verhältnis für das Jahr 2020 bei Amazon auf 2,74 und bei Alibaba auf 5,50.
Alibaba: Weniger Umsatz, doch mehr Gewinn
Beleuchtet man nun jedoch das Kurs-Gewinn-Verhältnis wird schnell klar, dass es Alibaba gelingt trotz eines geringeren Umsatzes einen höheren Gewinn pro Aktien zu erzielen. Mit einem erwarteten KGV für das Jahr 2020 in Höhe von 35,1 steht Alibaba aktuell besser da als Amazon mit einem Wert in Höhe von 47,4. Dieser entscheidende Unterschied zwischen KUV und KGV lässt Rückschlüsse auf die Profitabilität der Unternehmen zu. Die Zahlen zeigen, dass es Alibaba gelingt, mit einem geringeren Umsatz mehr Gewinn zu erzielen.
Hier bekommen Investoren eindeutig mehr für ihr Geld
Dass es grosse Unterschiede zwischen der Profitabilität der beiden Unternehmen gibt, zeigt auch die Umsatzrendite (EBIT/ Umsatz) und die Nettomarge (Nettoergebnis/ Umsatz) der beiden Onlinehändler. So rechnen Analysten bei Alibaba im Jahr 2020 mit einer Umsatzrendite in Höhe von phänomenalen 26,3 Prozent. Beim Konkurrenten Amazon soll die Umsatzrendite im gleichen Zeitraum gerade einmal 7,67 Prozent betragen. Dementsprechend liegt auch die Nettomarge beim chinesischen E-Commerce-Giganten mit 16,3 Prozent über der von Amazon, welche lediglich 6,08 Prozent beträgt.
Neben der höheren Profitabilität überzeugt Alibaba aber auch mit einem günstigeren Kurs-Buchwert-Verhältnis. Während Amazon für das Jahr 2020 eine KBV in Höhe von 9,9 aufweist, sind es beim Konkurrenten aus dem Reich der Mitte nur 4,46.
Beide Konzerne bieten Chancen für zukünftige Kursgewinne
Aufgrund der genannten Kennzahlen lässt sich eindeutig sagen, dass der amerikanische Internetgigant Amazon aktuell höher bewertet wird. Diese Diskrepanz bei der Bewertung ist jedoch auf verschiedenen Faktoren zurückzuführen. So sind beispielsweise internationale Investoren eher bereit in ein amerikanisches Unternehmen zu investieren, anstatt in ein chinesisches. Diese Präferenz hängt unter anderem mit der höheren Planungssicherheit und der politischen Struktur der beiden Nationen zusammen. Dessen ungeachtet bieten jedoch beide Unternehmen ihren Anlegern grosse Chancen für zukünftige Kursgewinne, denn der internationale Onlinehandel befindet sich weiterhin auf einem Wachstumspfad.
Pierre Bonnet / finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
12.09.25 |
Amazon Aktie News: Amazon am Abend im Minusbereich (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Amazon Aktie News: Amazon am Freitagnachmittag mit roten Vorzeichen (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Freundlicher Handel: Dow Jones steigt zum Handelsende (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Starker Wochentag in New York: Dow Jones zum Handelsstart in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
NASDAQ-Handel: Börsianer lassen NASDAQ 100 zum Ende des Mittwochshandels steigen (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Schwacher Wochentag in New York: Dow Jones schlussendlich in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Börse New York in Rot: Das macht der Dow Jones aktuell (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Mittwochshandel in New York: Dow Jones zeigt sich am Mittag schwächer (finanzen.ch) |
Analysen zu Amazon
11.09.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
21.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
20.08.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
14.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
14.08.25 | Amazon Buy | UBS AG |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |