Amazon Aktie 645156 / US0231351067
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Irrglaube? |
21.02.2020 23:29:00
|
Macht Amazon den Wettbewerb kaputt? Laut AWS-CEO nur zwei Branchen betroffen

Handelsriese Amazon ist weltweit bekannt - doch inzwischen nicht nur im Online-Handel, sondern auch in anderen Branchen. Deshalb fürchtet so mancher Anleger, Konkurrent oder Politiker, dass Grosskonzerne wie Amazon mit ihrer Marktmacht den Wettbewerb kaputt machen könnten.
• Sorge um Wettbewerb in Märkten, in denen Amazon aktiv ist
• Laut AWS-Chef nur zwei Branchen beeinträchtigt
Der Online-Handelsgigant Amazon hat in den vergangenen Jahren den Sprung auf einige andere Märkte gewagt - oftmals mit Erfolg. Dem mächtigen Grosskonzern wird deshalb teils vorgeworfen den Wettbewerb in den Märkten, in denen es aktiv ist, zu zerstören. Andy Jassy, CEO von Amazon Web Services (AWS), erklärte bei der Technologie- und Internet-Konferenz von Goldman Sachs kürzlich, warum er der Meinung ist, dass dies ein Irrglaube sei.
Bereiche, in denen die Konkurrenz dennoch erfolgreich ist
Immer wieder wird davon gesprochen, dass Handelsgiganten wie Amazon den Wettbewerb in den Bereichen, in denen sie aktiv sind, gefährden könnten. CNBC berichtet von AWS-Chef Andy Jassys Reaktion auf eine Frage zu möglichen Konflikten zwischen Amazon und seinen Kunden, vor dem Hintergrund, dass das Unternehmen in so viele Bereiche investiert, in einem Interview bei der Technologie- und Internet-Konferenz von Goldman Sachs in San Francisco.
Jassy argumentierte unter anderem mit Gegenbeispielen. So führte er unter anderem Amazons Fire Phone an, das 2014 erschien, mit dem es der Konzern jedoch nicht schaffte, sich nachhaltig auf dem Smartphone-Markt zu etablieren. Das Gerät enttäuschte die Erwartungen und erhielt schlechte Bewertungen, so dass Amazon schon im darauffolgenden Jahr zugab, dass das Unternehmen nicht vorhabe weiter an seinem Smartphone-Modell zu arbeiten. In Sachen Online-Zahlungen sprach Jassy davon, dass es dem Bezahldienst PayPal nach wie vor gut gehe, obwohl Amazon erfolgreich als Konkurrent in diesen Markt eingestiegen sei. Amazons Geschäft habe in diesen Bereichen also keine negativen Auswirkungen auf die Mitbewerber gehabt.
"Es gibt eigentlich nur zwei bedeutende Branchen, die Amazon beeinträchtigt hat", zitiert CNBC Jassy aus dem Interview bei der Konferenz. Laut AWS-Chef dreht es sich hierbei um die Einzelhandels- und Technologieinfrastruktur. Diese Bereiche seien seiner Meinung nach zuvor allerdings auch sehr veraltet gewesen.
Amazons Einstieg in Medizin-, Lebensmittel-, Einzelhandelsbranche & Co.
Amazon ist längst nicht mehr nur Online-Händler: Das Unternehmen stieg vor zwei Jahren mit dem Zukauf von PillPack in die Medizinbranche ein und eröffnete anschliessend sogar ein virtuelles Krankenhaus für Mitarbeiter des Unternehmens. In Sachen Unterhaltungselektronik verstärkte sich Amazon mit Ring, einem Hersteller für smarte Türklingeln, und Eero - das Unternehmen stellt Router her. 2017 stieg der Handelsriese dann auch in den Lebensmitteleinzelhandel ein. Auf die Whole Foods-Übernahme reagierte die Konkurrenz teils mit einem Rückzug vom Amazon Cloud Service. Obwohl die Cloud-Plattform einigen Konkurrenten voraus sei, hätten sich CNBC zufolge die Unternehmen teils für Produkte von Microsoft oder Google entschieden - nicht Amazon.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
12.09.25 |
Amazon Aktie News: Amazon am Abend im Minusbereich (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Amazon Aktie News: Amazon am Freitagnachmittag mit roten Vorzeichen (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Freundlicher Handel: Dow Jones steigt zum Handelsende (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Starker Wochentag in New York: Dow Jones zum Handelsstart in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Schwacher Wochentag in New York: Dow Jones schlussendlich in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
NASDAQ-Handel: Börsianer lassen NASDAQ 100 zum Ende des Mittwochshandels steigen (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Börse New York in Rot: Das macht der Dow Jones aktuell (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Mittwochshandel in New York: Dow Jones zeigt sich am Mittag schwächer (finanzen.ch) |
Analysen zu Amazon
11.09.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
21.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
20.08.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
14.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
14.08.25 | Amazon Buy | UBS AG |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
ASML NV am 12.09.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |