27.01.2025 18:07:40
|
MÄRKTE EUROPA/Deepseek-Schock löst Abverkauf im Techsektor aus
DOW JONES--Die europäischen Börsen sind mit Abgaben in die neue Woche gestartet. Der DAX verlor 0,5 Prozent auf 21.282 Punkte, der Euro-Stoxx-50 schloss 0,6 Prozent tiefer bei 5.188 Zählern. Schwächster Sektor waren Technologiewerte mit Minus 3,4 Prozent. Das chinesische Startup Deepseek hat mit R1 ein neues KI-Modell entwickelt. Die Deepseek-KI braucht nur einen Bruchteil der Chip-Leistung der bekannten KI-Modelle aus dem Silicon Valley und dies zu einem Bruchteil der Kosten. "Deepseek R1 ist eine der erstaunlichsten und beeindruckendsten Errungenschaften, die ich je gesehen habe", urteilte Risikokapitalgeber und Berater von US-Präsident Donald Trump, Marc Andreessen, im Kurzbotschaftendienst X.
Während an der Wall Street über massive Investitionen von Technologiegiganten in KI-Infrastrukturen sowie die Nachfrage nach Nvidia-Chips spekuliert wird, werfen die offensichtlichen Fortschritte von Deepseek verstärkt Fragen zur benötigten Rechenleistung für die Entwicklung von KI-Systemen auf, zentrale Treiber für KI-Aktien. "Mit DeepSeek haben die Chinesen gezeigt, dass es auch mit deutlich weniger Geld möglich ist, ein konkurrenzfähiges KI-Modell zu entwickeln, dessen Code zudem frei verfügbar ist, also für kommerzielle und akademische Zwecke kostenlos genutzt werden kann", so CMC.
ASML als Schwergewicht der Branche schlossen 7 Prozent im Minus. Im DAX verloren Siemens 3,4 und Infineon 1,9 Prozent. Nachdem Siemens Energy zuletzt vom KI-Hype nach oben gepusht worden waren, ging es hier gleich um 20 Prozent nach unten.
Die Deutsche Bank machte sich bereits Gedanken über die möglichen Langfristfolgen von Deepseek. Die neue KI-Technologie könnte einem "positiven Angebotsschock" gleichkommen. Die Vorzüge von KI könnten schneller und in einem grösseren Umfang als bislang erwartet der Weltwirtschaft zu Gute kommen, was sich letztlich in einer höheren Produktivität niederschlagen sollte. Diese dürfte höhere Wachstumsraten bei niedrigerer Inflation zur Folge haben, was positiv auf die Anleihen- und Aktienmärkte wirken sollte.
Keine Akzente setzte ein über den Erwartungen ausgefallener Ifo-Geschäftsklimaindex. Dieser habe im Januar positiv überrascht, dank einer auf niedrigem Niveau verbesserten Lageeinschätzung, so die Deutsche Bank. Ernüchternd sei hingegen die erneute Eintrübung der Geschäftserwartungen. Darin dürfte sich wohl einmal mehr die erhöhte Wahrnehmung wirtschaftlicher Unsicherheit widerspiegeln - zum Beispiel mit Blick auf die zukünftige US-Handelspolitik.
Belastend für die europäischen Minenwerte (-2,3%) wirkten sich die Einkaufsmanagerindizes (PMI) aus China aus. Hier ging es mit der Industrie wieder zurück unter die Expansionsschwelle. Auch der Service-PMI ermässigte sich - belastet von der weiter schwachen Bauwirtschaft.
Geldpolitische Entscheidungen von US-Notenbank und EZB im Wochenverlauf
Im Wochenverlauf stehen die Zinsentscheidungen der US-Notenbank wie auch der Europäischen Zentralbank auf der Agenda. Von der Fed wird keine Zinssenkung erwartet, was wohl neuerliche Kommentare von US-Präsident Donald Trump nach sich ziehen dürfte, der die Zinsen lieber niedriger sähe. Die EZB dürfte die Leitzinsen, auch mit Blick auf die schwächelnde Konjunktur im Euroraum, dagegen erneut um 25 Basispunkte senken.
BASF schlossen nach Zahlenausweis 0,2 Prozent leichter. Für die Analysten von Jefferies entsprach das EBITDA mit 7,9 Milliarden Euro dem Konsens, es lag aber leicht unter der vom Unternehmen prognostizierten Spanne von 8 bis 8,6 Milliarden Euro. Beim Chemie-Ergebnis sei es im Schlussquartal zu einem deutlicheren Ertragsrückgang gekommen, was die Analysten den Anlaufkosten in China sowie einer schwachen Nachfrage zuschrieben. Der 2025er-Konsens dürfte von den Geschäftszahlen wenig beeinflusst werden. Der verbesserte freie Cashflow wurde von Jefferies positiv gewertet.
Gegen den schwachen Gesamtmarkt kräftig nach oben ging es für Universal Music Group. Die Aktien sprangen in Amsterdam um 7,4 Prozent nach oben. Auslöser war der Abschluss eines Mehrjahresvertrages mit Spotify für das Musik-Streaming. Beide wollen die Monetarisierung ihrer Produkte ausbauen. Besonders die US-Tochter von UMG soll davon profitieren, da bisherige Rabatte für gebündelte Angebote abgeschafft werden sollen.
Die Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsunternehmen SGS (+4,7%) und Bureau Veritas (-1,5%) haben Gespräche über eine mögliche Fusion beendet. SGS mit Sitz in der Schweiz und Bureau Veritas aus Frankreich teilten separat mit, dass die Gespräche nicht zu einer Einigung geführt hätten.
Für Stabilus ging es nach Zahlenvorlage um 4,8 Prozent nach oben. Das erste Geschäftsquartal 2024/25 von Stabilus sei solide ausgefallen, trotz des schwierigen Umfelds, kommentierte Warburg. Die bereinigte EBIT-Marge liege mit 11,6 Prozent klar innerhalb der Zielspanne für das Geschäftsjahr (11 bis 13%) und sei ermutigend.
===
Index Schluss- Entwicklung Entwicklung Entwicklung
stand absolut in % seit
Jahresbeginn*
Euro-Stoxx-50 5.187,80 -31,57 -0,6% +6,0%
Stoxx-50 4.528,27 +1,57 +0,0% +5,1%
Stoxx-600 529,85 -0,22 -0,0% +4,4%
XETRA-DAX 21.280,32 -114,61 -0,5% +6,9%
FTSE-100 London 8.503,71 +1,36 +0,0% +4,7%
CAC-40 Paris 7.906,58 -21,04 -0,3% +7,1%
AEX Amsterdam 894,84 -6,49 -0,7% +1,8%
ATHEX-20 Athen 3.755,07 -7,38 -0,2% +5,2%
BEL-20 Brüssel 4.278,67 +20,65 +0,5% +0,3%
BUX Budapest 84.963,95 -207,56 -0,2% +7,1%
OMXH-25 Helsinki 4.505,40 -6,62 -0,1% +4,5%
ISE NAT. 30 Istanbul 11.070,22 -107,44 -1,0% +2,9%
OMXC-20 Kopenhagen 2.096,76 +4,50 +0,2% -0,3%
PSI 20 Lissabon 6.503,73 -37,29 -0,6% +1,4%
IBEX-35 Madrid 11.997,10 +14,50 +0,1% +3,5%
FTSE-MIB Mailand 36.191,17 -9,55 -0,0% +5,9%
OBX Oslo 1.407,22 +2,13 +0,2% +5,8%
PX Prag 1.872,25 -13,20 -0,7% +6,4%
OMXS-30 Stockholm 2.646,92 -22,81 -0,9% +6,6%
WIG-20 Warschau 2.376,40 -2,38 -0,1% +8,5%
ATX Wien 3.823,39 -21,82 -0,6% +5,0%
SMI Zürich 12.416,61 +129,33 +1,1% +7,0%
*bezogen auf Schlusskurs vom Vortag
Rentenmarkt zuletzt absolut +/- YTD
Dt. Zehnjahresrendite 2,53 -0,04 +0,17
US-Zehnjahresrendite 4,55 -0,08 -0,02
DEVISEN zuletzt +/- % Mo, 7:35 Uhr Fr, 17:10 Uhr % YTD
EUR/USD 1,0493 +0,1% 1,0462 1,0516 +1,3%
EUR/JPY 161,93 -0,8% 163,30 163,77 -0,6%
EUR/CHF 0,9450 -0,5% 0,9488 0,9511 +0,7%
EUR/GBP 0,8413 +0,1% 0,8398 0,8420 +1,7%
USD/JPY 154,30 -1,0% 156,10 155,71 -1,9%
GBP/USD 1,2474 +0,0% 1,2458 1,2488 -0,3%
USD/CNH (Offshore) 7,2466 -0,0% 7,2690 7,2404 -1,2%
Bitcoin
BTC/USD 99.933,35 -4,2% 99.690,60 105.950,80 +5,6%
ROHÖL zuletzt VT-Settlem. +/- % +/- USD % YTD
WTI/Nymex 72,82 74,66 -2,5% -1,84 +2,2%
Brent/ICE 76,86 78,50 -2,1% -1,64 +2,7%
GAS VT-Settlem. +/- EUR
Dutch TTF 47,875 49,77 -3,8% -1,90 -1,5%
METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD
Gold (Spot) 2.735,07 2.770,84 -1,3% -35,78 +4,2%
Silber (Spot) 30,02 30,58 -1,8% -0,56 +4,0%
Platin (Spot) 944,93 951,15 -0,7% -6,23 +4,2%
Kupfer-Future 4,22 4,30 -1,7% -0,07 +5,4%
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags
===
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com
DJG/mpt/flf
(END) Dow Jones Newswires
January 27, 2025 12:07 ET (17:07 GMT)
Nachrichten zu ASML NV
31.01.25 |
Wie Experten die ASML NV-Aktie im Januar einstuften (finanzen.net) | |
31.01.25 |
EURO STOXX 50-Wert ASML NV-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Investition in ASML NV von vor 5 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
29.01.25 |
MÄRKTE EUROPA/Börsen bauen Gewinne aus - ASML sorgt für Erleichterung (Dow Jones) | |
29.01.25 |
MÄRKTE EUROPA/Börsen bauen Gewinne aus - ASML sorgt für Erleichterung (Dow Jones) | |
29.01.25 |
MÄRKTE EUROPA/DAX auf Allzeithoch - Stimmung dank ASML verbessert (Dow Jones) | |
29.01.25 |
ASML übertrifft Erwartungen - KI-Boom treibt Ordereingang (Dow Jones) | |
28.01.25 |
Ausblick: ASML NV stellt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) | |
24.01.25 |
EURO STOXX 50-Papier ASML NV-Aktie: So viel hätten Anleger an einem ASML NV-Investment von vor 3 Jahren verdient (finanzen.ch) |
Analysen zu ASML NV
09:06 | ASML NV Outperform | Bernstein Research | |
31.01.25 | ASML NV Outperform | Bernstein Research | |
30.01.25 | ASML NV Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
30.01.25 | ASML NV Buy | Deutsche Bank AG | |
30.01.25 | ASML NV Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
NEU✅ Meta Platforms
NEU✅ Microsoft
inklusive Rebalancing:
❌ Arthur J. Gallagher & Co
❌ Progressive
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI letztlich im Plus -- DAX geht nach neuem Rekordhoch stärker aus dem Handel -- Asiens Börsen schliessen in GrünDer heimische Markt sowie der deutsche Leitindex präsentierten sich im Donnerstagshandel höher. Die US-Börsen zeigen sich ohne klaren Trend. An den Märkten in Fernost ging es am Donnerstag aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |