Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Krypto-Millionär |
10.05.2021 22:36:00
|
Mega-Gehalt für Coinbase-CEO Brian Armstrong: Er soll eine Million US-Dollar pro Tag verdienen

Kryptowährungen erfahren aktuell einen regelrechten Boom. Davon profitiert auch das Geschäftsmodell von Coinbase, das den CEO der digitalen Handelsplattform zum mehrfachen Millionär gemacht haben soll.
• Coinbase profitiert von Krypto-Boom
• CEO Brian Armstrong mit Mega-Gehalt
Kryptowährungen auf dem Vormarsch
Von den massiven Wertentwicklungen, die Kryptowährungen aktuell erfahren, profitieren auch Betreiber digitaler Handelsplattformen - allen voran das US-amerikanische Unternehmen Coinbase, das einen digitalen Raum bereitstellt, über den Kryptowährungen, wie unter anderem Bitcoin, Bitcoin Cash, Ethereum, Ethereum Classic und Litecoin gehandelt werden können. Am 14. April ging das US-amerikanische Unternehmen mit Sitz in San Francisco an die New Yorker Tech-Börse NASDAQ.
Lukrativer Deal für Coinbase-CEO
Wie die US-amerikanische Agentur für Wirtschaftsnachrichten Bloomberg berichtet, würde Coinbase-Mitbegründer und derzeitiger Vorstandschef Brian Armstrong nach dem IPO etwa eine Million US-Dollar verdienen - und das pro Tag. Dies ergibt bis zu drei Milliarden US-Dollar auf die nächsten zehn Jahre gerechnet, kalkuliert Bloomberg weiterhin vor. Die hohen Summen werden unter anderem im Rahmen der sogenannten "founders grant" ausgezahlt, die den Firmengründer "bei der Stange und bei Laune halten" soll, so die Experten des Wirtschaftsmagazins Spiegel. Bei "founders grants" - zu Deutsch Gründerzuschüssen - handelt es sich um umfangreiche Aktienpakete, die Unternehmensgründern vor Börsengängen überreicht werden. Solche Deals sollen Gründern typischerweise Anreize bieten, im Unternehmen zu verbleiben, so der Spiegel weiter.
Der Kauf von Bitcoin ist recht kompliziert und aufwändig.
»
Hier können Sie ganz einfach Bitcoin kaufen und verkaufen
Coinbase vor IPO mit starkem Wachstum
Auch vor dem offiziellen Börsengang war Coinbase finanziell bereits gut aufgestellt: Die Krypto-Handelsplattform meldete einen Umsatz von 1,3 Milliarden US-Dollar in 2020 - eine Umsatzverdopplung, betrachtet man Zahlen des vorhergehenden Jahres.
Aktuell ermöglicht es der Marktplatz für digitale Devisen über 56 Millionen verifizierten Usern in 100 Ländern Krypto-Währungen zu handeln. Allein im ersten Quartal 2021 erwirtschaftete Coinbase bereits mehr als im ganzen Jahr 2020 zusammen. Die aktuellen Umsätze belaufen sich auf rund 1,8 Milliarden US-Dollar.
Coinbase-Aktie: Coinbase-Börsengang erfolgreich
Wie aus dem Formular an die US-Börsenaufsicht SEC hervorgeht, beantragte das Tech-Startup bereits im Januar 2021 eine sogenannte Direktplatzierung, bei der ein Referenzpreis von 250 US-Dollar angesetzt war. Mit 381 US-Dollar lag der tatsächliche Erstkurs jedoch ganze 52 Prozent über der anfänglichen Einschätzung. Bei Börsengängen über Direktplatzierungen, sogenannten "Direct Listings", werden Aktien ohne Einbezug von Investmentbanken an die Börse gebracht; auch Preisbildungsverfahren entfallen, gehen Aktien per Direktplatzierung an die Börse. Experten sollen hinzukommend bereits im Vorfeld eine 100-Milliarden-Dollar-Bewertung für das FinTech ausgesprochen haben, so das US-Wirtschaftsmagazins Forbes.
Trotz erfolgreichem IPO verlor die Coinbase-Aktie seit dem 14. April stetig an Wert. Anfänglich zu einem Kurs von 381 US-Dollar pro Aktie gehandelt, kostet eine Aktie an der NASDAQ aktuell nur noch 256,70 US-Dollar (Stand: 06.05.2021).
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Coinbase
18.07.25 |
Börse New York in Grün: S&P 500 mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Zuversicht in New York: S&P 500-Anleger greifen zum Start des Freitagshandels zu (finanzen.ch) | |
16.07.25 |
Pluszeichen in New York: S&P 500 nachmittags mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
16.07.25 |
Erste Schätzungen: Coinbase präsentiert das Zahlenwerk zum abgelaufenen Jahresviertel (finanzen.net) | |
14.07.25 |
Angespannte Stimmung in New York: S&P 500 verliert zum Start des Montagshandels (finanzen.ch) | |
09.07.25 |
Freundlicher Handel in New York: S&P 500 schlussendlich in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
09.07.25 |
Freundlicher Handel: S&P 500 am Mittwochmittag im Aufwind (finanzen.ch) | |
02.07.25 |
Freundlicher Handel in New York: S&P 500 zum Handelsende mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt Schwung auf: SMI beendet Handel tiefer -- DAX sackt letztlich ab -- Börsen in Asien schliessen uneinheitlichAm heimischen Aktienmarkt waren am Dienstag letztlich moderate Verluste zu sehen. Auch am deutschen Markt ergriffen Marktteilnehmer vermehrt die Flucht. Anleger an der Wall Street sind sich uneins. Die Börsen in Asien zeigten sich am Dienstag unentschlossen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |