Hang Seng 998396 / HK0000004322
| Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
|---|---|---|---|---|---|
| Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
| Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
| Marktkapitalisierung | |||||
|
24.11.2025 07:30:37
|
Morning Briefing - International
FRANKFURT (awp international)
----------
AKTIEN
----------
DEUTSCHLAND: - GEWINNE - Im Dax zeichnet sich zum Wochenbeginn ein Erholungsversuch ab. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex am Montagmorgen rund zweieinhalb Stunden vor dem Xetra-Handelsbeginn 0,8 Prozent höher auf 23.285 Punkte. Damit würde es der Dax zurück über seine exponentielle 200-Tage-Linie - eine wichtige charttechnische Marke - schaffen, die in der Vorwoche erstmals seit April gerissen hatte. Die Marke von 23.000 Punkten scheint zunächst zu halten. Mit 22.943 Punkten war der Dax am Freitag nämlich zeitweise auf den tiefsten Stand seit Mai abgesackt, war dann aber über die Marke zurückgekehrt. Selbst gute Zahlen und ein starker Quartalsausblick des KI-Konzerns Nvidia hatten die zuletzt von Zinssorgen geprägte Anlegerstimmung nur kurzzeitig wieder in die Spur gebracht. Am Freitag war die anfangs schwache Wall Street jedoch dank einer Trendwende nach dem europäischen Handelsende mit Gewinnen ins Wochenende gegangen.
USA: - IM PLUS - Nach der Schwäche vom Vortag haben die Börsen in den USA am Freitag zu einer Erholung angesetzt. Der Leitindex Dow Jones Industrial , der am Donnerstag nach Anfangsgewinnen wieder in die Verlustzone gedreht war, stieg um 1,08 Prozent und schloss mit 46.245,41 Punkten. Die Börsenwoche war mit einem Verlust des Dow von knapp 2 Prozent allerdings eine der schwächsten der zurückliegenden Monate. Gefragt waren vor dem Wochenende vor allem Titel der "Old Economy" wie Coca-Cola , Nike , Home Depot und Merck & Co . Etliche grosse Tech-Aktien wie Oracle , Microsoft , Broadcom und AMD wurden dagegen gemieden. Für den Nasdaq 100 ging es um 0,77 Prozent auf 24.239,57 Punkte nach oben. Der von grossen Tech-Aktien dominierte Index war am Vortag stärker unter Druck geraten als der Dow und der S&P 500 . Letzterer erholte sich am Freitag um 0,98 Prozent auf 6.602,99 Zähler.
ASIEN: - ERHOLUNGSVERSUCH - Die Börsen im asiatisch-pazifischen Raum sind mit einem Erholungsversuch in die Woche gestartet. Ein wenig Rückenwind liefert die Erholung der Nasdaq vor dem Wochenende. Ob dort die Korrektur nach einer vorherigen Rally schon beendet ist, steht allerdings in den Sternen. Der CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandbörsen stieg zuletzt um 0,1 Prozent. Der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong legte um gut zwei Prozent zu. Gewinne gab es auch in Australien. In Japan wurde wegen eines Feiertages nicht gehandelt.
DAX 23091,87 -0,80%
XDAX 23215,98 1,27%
EuroSTOXX 50 5515,09 -0,98%
Stoxx50 4713,52 -0,40%
DJIA 46245,41 1,08%
S&P 500 6602,99 0,98%
NASDAQ 100 24239,57 0,77%
----------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
----------
RENTEN:
Bund-Future 128,84 -0,02%
DEVISEN:
Euro/USD 1,1523 0,05%
USD/Yen 156,62 0,14%
Euro/Yen 180,47 0,19%
BITCOIN:
Bitcoin 86.957 0,18%
(USD, Bitstamp)
ROHÖL:
Brent 62,61 +0,05 USD
WTI 58,11 +0,05 USD
----------
PRESSESCHAU
----------
bis 06.30 Uhr: - Mehr Sicherheit und Sauberkeit bei der Bahn: Politik und Verbände drängen auf Umsetzung von Sofortprogrammen von Verkehrsminister Patrick Schnieder (CDU), Rheinische Post - Juso-Bundesvorsitzender Philipp Türmer (SPD) hat seine Kritik an der Bürgergeld-Reform der Bundesregierung erneuert. Er lobt Wehrdienst-Modell und warnt vor Angriffen auf Freiwilligkeitsprinzip und wirft Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) gesellschaftliche Spaltung vor, Rheinische Post - Sozialstaat: Deutschland im Ländervergleich Spitzenreiter bei Sozialausgaben. Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW): Deutsche Sozialausgabenquote von 41 Prozent höher als in skandinavischen Ländern, Rheinische Post - Sicherheit: Österreichs Innenminister Gerhard Karner (ÖVP): Bedrohung durch Drohnen in der EU wird noch spürbar zunehmen, Welt - Wirtschaftsverbände diskutieren Ende der "Brandmauer" zur AfD, Gespräch mit unter anderem Verbandspräsidentin Marie-Christine Ostermann vom Verband Die Familienunternehmer, HB - CDU-Aussenpolitiker Norbert Röttgen: Europa muss der Ukraine ohne USA-Unterstützung helfen, Politico
bis 05.00 Uhr: - 22 führende Ökonomen fordern in einem gemeinsamen Appell an die Bundesregierung: "Rentenpaket zurückziehen!", HB - Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) fordert eine umfassende Staatsreform in Deutschland: "Unser Staat muss schneller und leistungsfähiger werden", Welt - Chef des Fensterherstellers Velux, Lars Petersson: "Unsere Preise sind seit 2021 um einen zweistelligen Prozentsatz gestiegen", Interview, HB
/mis
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX schliessen stärker -- US-Handel endet mit Gewinnen -- Asiens Börsen am Montag letztlich höher -- Feiertag in JapanDer heimische Aktienmarkt tendierte am Montag fester, während auch das deutsche Börsenbarometer Zuschläge verbuchte. An den US-Börsen ging es aufwärts. In Fernost waren zum Wochenbeginn überwiegend Gewinne zu erkennen.


