Netflix Aktie 1413346 / US64110L1061
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Geldverbrennungsmaschine |
26.04.2020 20:26:00
|
Netflix' Schuldenberg wächst: Neues Kapital in Milliardenhöhe besorgt

Der Streaminggigant Netflix hat sich einmal mehr frisches Kapital besorgt. Damit wächst der Schuldenberg des Unternehmens in immer grössere Höhen.
• Geld für allgemeine Unternehmenszwecke
• Für Krise gut aufgestellt
Erst vor wenigen Tagen hat der Marktführer im Bereich Film- und Serienstreaming, Netflix, überraschend positive Zahlen vermeldet: Die Zahl der Bezahlabos stieg in den letzten drei Monaten um 15,8 Millionen und lag damit deutlich über den Schätzungen der Analysten und oberhalb der eigenen Prognose. Dabei profitierte der Konzern insbesondere von der Corona-Pandemie, die weltweit für Lockdown-Massnahmen gesorgt hatte und viele Menschen dazu veranlasste, zu Hause zu bleiben.
Netflix benötigt frisches Geld
Doch die starken Geschäfte im ersten Jahresviertel reichen offenbar nicht, um den hohen Finanzbedarf zu decken, den Netflix hat. Denn bereits am Tag der Bilanzveröffentlichung teilte der Streaminggigant mit, sich weiter fremdfinanzieren zu wollen. Eine Milliarde Dollar sollen vorrangige Schuldverschreibungen in die stets klammen Kassen des Unternehmens spülen.
Details zum Zinssatz, den Rücknahmebestimmungen und dem Fälligkeitsdatum nannte der Konzern in diesem Zusammenhang noch nicht. Diese werden durch Verhandlungen zwischen Netflix und den Erstkäufern festgelegt, hiess es lediglich.
Netflix investiert in "allgemeine Unternehmenszwecke"
"Netflix beabsichtigt, den Nettoerlös aus diesem Angebot für allgemeine Unternehmenszwecke zu verwenden, wozu Inhaltsakquisitionen, Produktion und Entwicklung, Kapitalausgaben, Investitionen, Betriebskapital sowie potenzielle Akquisitionen und strategische Transaktionen gehören können", hiess es im Rahmen der Pressemitteilung.
Das Unternehmen wird das Geld also vorrangig zur Finanzierung von Content nutzen - dieser Bereich verschlingt bei Netflix Unmengen an Kapital. Für 2020 liegt das Produktionsbudget bei 17 Milliarden US-Dollar, Netflix will also nochmals 1,7 Milliarden Dollar mehr in Originalinhalte fliessen lassen als noch im Jahr zuvor. Die Analysten von BMO rechnen damit, dass das Unternehmen seine Ausgaben für Content auf 26 Milliarden Dollar im Jahr steigern könnte.
Mehr Flexibilität
Mit den zusätzlichen Mitteln verschafft sich Netflix inmitten der Corona-Pandemie, die für den Stopp aktueller Dreharbeiten sorgte, etwas Luft. Grundsätzlich sieht sich der Konzern für die Krise aber gut gewappnet: Im März verfügte der Konzern über Barmittel in Höhe von 5,2 Milliarden US-Dollar und habe darüber hinaus eine unbesicherte Kreditfazilität in Höhe von 750 Millionen US-Dollar, die noch nicht in Anspruch genommen wurde.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Netflix Inc.
21.10.25 |
Netflix shares drop as Brazil tax dispute hits profits (Financial Times) | |
21.10.25 |
'Catan' als Film und Serie - Netflix kauft die Rechte (AWP) | |
21.10.25 |
Netflix verfehlt Gewinnerwartungen nach Steuerstreit (AWP) | |
21.10.25 |
Netflix-Aktie vor Bilanz mit Gewinnen: Anleger blicken gespannt auf Aboentwicklung und Umsatzwachstum (finanzen.ch) | |
21.10.25 |
Netflix Aktie News: Netflix am Dienstagabend gefragt (finanzen.ch) | |
21.10.25 |
Ausblick: Netflix vermeldet Zahlen zum jüngsten Quartal (finanzen.net) | |
21.10.25 |
Netflix Aktie News: Netflix behauptet sich am Dienstagnachmittag (finanzen.ch) | |
20.10.25 |
NASDAQ Composite Index-Titel Netflix-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Investition in Netflix von vor einem Jahr abgeworfen (finanzen.ch) |
Analysen zu Netflix Inc.
20.10.25 | Netflix Outperform | Bernstein Research | |
17.10.25 | Netflix Outperform | Bernstein Research | |
16.10.25 | Netflix Buy | UBS AG | |
14.10.25 | Netflix Buy | Jefferies & Company Inc. | |
11.09.25 | Netflix Buy | Jefferies & Company Inc. |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung im Handelskonflikt: Dow schlussendlich fester -- SMI schliesst wenig bewegt -- DAX letztlich höher -- Börsen in Asien beenden Handel mit GewinnenAm heimischem Aktienmarkt zeigten sich am Dienstag letztlich nur marginale Verluste. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte sich unterdessen in die Gewinnzone zurück. Die US-Börsen notierten uneins. In Fernost dominierten am Dienstag die Käufer.