Streaming-Markt |
30.11.2020 21:51:00
|
Neuer Streamingdienst: Wie reagieren Netflix und Co. auf "Peacock"?
![Streaming-Markt Neuer Streamingdienst: Wie reagieren Netflix und Co. auf](https://images.finanzen.ch/images/unsortiert/peacock-nikkimeel-shutterstock-1643229991-660.jpg)
Mit einem neuen Konzept drängt ein weiterer Anbieter in den Streaming-Markt. Doch Analyst Craig Moffett von MoffettNathanson glaubt, dass es der neue Dienst von NBCUniversal nicht leicht haben wird.
• Neuer Anbieter "Peacock" mit eigenem Konzept
• Analyst warnt vor drohenden Schwierigkeiten
Die Medienbranche befindet sich derzeit im Umbruch: Denn immer mehr Kunden kündigen ihre Kabelanschlüsse und wenden sich stattdessen lieber Streaming-Dienstleistern zu. Branchenprimus Netflix gehörte lange Zeit zu den Lieblingen der Aktienanleger, schließlich profitierte er in besonderem Maße von diesem Trend. Doch weil auch andere ein Stück vom Kuchen abhaben wollen, drängen immer neue Wettbewerber in den Markt, darunter so große Namen wie Apple oder Disney.
Doch infolge des stärkeren Wettbewerbs wird es zusehends schwieriger für die Streaming-Dienstleister. Zum einen drohen Preiskämpfe, zum anderen setzen einige von ihnen - wie beispielsweise Netflix - zunehmend auf Eigenproduktionen, um sich von der Konkurrenz abzuheben, was jedoch auch die Kosten in die Höhe treibt.
Neuer Wettbewerber
Neu in den Markt vorgestoßen ist während der Corona-Krise das Medienunternehmen NBCUniversal mit seinem Streaming-Service "Peacock". NBCUniversal gehört zum Kabel-Konzern Comcast.
Peacock hat dabei einen besonderen Ansatz gewählt, um sich von der Streaming-Konkurrenz zu unterscheiden: So können sich die Nutzer für eine kostenlose Option entscheiden, bei der aber Werbung mitgeblendet wird. Mit zum Service gehören außerdem unter anderem Nachrichten-Inhalte und eine Bibliothek mit zahlreichen Serieninhalten.
Analyst zurückhaltend
Analyst Craig Moffett vom Research-Unternehmen MoffettNathanson hat sich jedoch gegenüber "CNBC" skeptisch zu den Aussichten für Peacock geäußert: Zwar sei ein kostenfreies Angebot gut für die Nutzer, doch für die Finanzierung müssten Werbekunden gewonnen werden. Dies könne sich in Zeiten eines wirtschaftlichen Abschwungs, während dessen viele Unternehmen mit finanziellen Engpässen zu kämpfen haben, aber als schwierig erweisen.
Damit sich die Werbung gut verkauft, sei Peacock zudem viel stärker als andere Streaming-Anbieter darauf angewiesen, dass die Nutzer regelmäßig und längere Zeit den Service nutzen. Zwar würden der Stay-at-Home-Trend und die wachsende Arbeitslosigkeit infolge der Corona-Pandemie derzeit dafür sorgen, dass die Amerikaner viel Zeit vor dem Fernseher verbringen. Doch irgendwann würden sich diese Umstände auch wieder ändern. Sollte es jedoch gelingen, viele Kunden zu gewinnen, die Peacock auch treu bleiben, wenn die Zeiten wieder besser werden, dann werde es dem Streaming-Dienst viel einfacher fallen, Kunden zu gewinnen, die dafür bezahlen, dass ihre Werbung ausgeblendet wird, so Craig Moffett.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Shs
06.02.25 |
Innovation bei Apple: Wie KI die Aktie 2025 beflügeln könnte (finanzen.ch) | |
01.02.25 |
Apple Intelligence: Vorübergehende Unterbrechung bei Benachrichtigungszusammenfassungen für News & Entertainment (finanzen.ch) | |
01.01.25 |
Von der Garage bis an die Börse: Die Erfolgsgeschichte von Apple (finanzen.ch) | |
25.12.24 |
Smartphone-Boom ohne Apple: Warum der Tech-Gigant nicht profitiert (finanzen.ch) | |
24.12.24 |
Microsoft, Apple, Google und Co: Diese Cloudanbieter sollten Privatpersonen kennen (finanzen.ch) | |
22.12.24 |
KI-Partnerschaft: Wie Apple und Amazon bei KI-Chips kooperieren (finanzen.ch) | |
23.11.24 |
Smart-Home trifft KI: Apple plant neues Tablet (finanzen.ch) | |
07.11.24 |
Apple Intelligence: iPhone-Verkäufe bleiben von Neuerungen vorerst unberührt (finanzen.ch) |
Analysen zu Apple Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Shs
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schließen im Minus -- SMI geht stabil ins Wochenende -- DAX nach Rekordhoch schliesslich leichter -- Asiens Börsen letztlich uneinig - Nikkei rotAm letzten Handelstag der Woche ging es am heimischen Markt ruhig zu. Der deutsche Leitindex machte nach einem neuen Rekordhoch schlussendlich Verluste. Die Wall Street bewegte sich auf rotem Terrain. An den asiatischen Märkten ging es am Freitag unterdessen in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |