Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Nächste Hiobsbotschaft 17.03.2025 22:54:00

Nikola wohl endgültig vor dem Aus: Auf Insolvenzantrag folgt erneuter Truck-Rückruf

Nikola wohl endgültig vor dem Aus: Auf Insolvenzantrag folgt erneuter Truck-Rückruf

Der einstige Hoffnungsträger der Wasserstoff- und Elektro-Lkw-Branche, Nikola Corporation, steht endgültig vor dem Aus. Nach der Insolvenz folgt nun der Rückruf zahlreicher Fahrzeuge - ein weiteres Kapitel in der dramatischen Unternehmensgeschichte.

• Nikola meldet Insolvenz nach Chapter 11 an
• Finanzielle Verluste und Produktionsprobleme setzen dem Unternehmen zu
• Rückrufaktion belastet

Insolvenzverfahren und finanzielle Schieflage

Nikola hat am 19. Februar 2025 Insolvenz nach Chapter 11 des US-Insolvenzrechts angemeldet. Demnach plant das Unternehmen, seine Vermögenswerte zu verkaufen und den Geschäftsbetrieb schrittweise einzustellen. Die finanziellen Schwierigkeiten sind gravierend. Gerichtsunterlagen zufolge verfügt Nikola über rund 47 Millionen US-Dollar an liquiden Mitteln, während sich die Verbindlichkeiten auf eine Summe zwischen einer und zehn Milliarden US-Dollar belaufen. Unter den grössten Gläubigern befindet sich der deutsche Automobilzulieferer Bosch, der Forderungen in Höhe von 13,3 Millionen US-Dollar angemeldet hat.

Seit mehreren Jahren kämpft das Unternehmen mit erheblichen wirtschaftlichen Problemen. Grosse Ankündigungen und ambitionierte Pläne für emissionsfreie Lkw konnten nicht in wirtschaftlichen Erfolg umgewandelt werden. Steigende Produktionskosten, fehlende Investitionen und ein zunehmender Vertrauensverlust bei Anlegern hatten schliesslich zur Insolvenz geführt.

Mehrfache Rückrufaktionen

Neben der finanziellen Schieflage muss Nikola sich mit gravierenden technischen Problemen auseinandersetzen. Bereits im August 2023 wurde ein umfassender Rückruf für alle bis dahin ausgelieferten batterieelektrischen Lastwagen gestartet. Es bestand eine erhöhte Brandgefahr, die durch auslaufendes Kühlmittel und mögliche Kurzschlüsse im Akkupack verursacht wurde.

Im November 2024 kam es zu einer weiteren Rückrufaktion. Damals mussten 72 batterieelektrische Lastwagen des Modells Tre BEV aus den Jahren 2022 und 2023 zurückgerufen werden. Aufgrund eines technischen Defekts konnten wichtige Sicherheitsinformationen wie Geschwindigkeit oder Warnhinweise nicht auf der Instrumententafel angezeigt werden. Dies führte zu einem erhöhten Unfallrisiko und stellte einen Verstoss gegen den "Federal Motor Vehicle Safety Standard Nr. 101" dar.

Neue Rückrufaktion

Neben den bisherigen Problemen sieht sich Nikola nun mit einer weiteren Rückrufaktion konfrontiert. Laut NHTSA müssen mehrere wasserstoffbetriebene Lastwagen zurückgerufen werden, da möglicherweise beschädigte Wasserstofftanks verbaut wurden. Diese Defekte könnten zu Lecks führen, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt. Betroffen sind die Modelle Nikola Tre FCEV, die zwischen 2023 und 2024 produziert wurden. Die Entdeckung des Problems erfolgte im Rahmen interner Qualitätskontrollen. Dies ist bereits die dritte grössere Rückrufaktion innerhalb weniger Monate, was das ohnehin angeschlagene Image des Herstellers weiter belastet.

Dauerhafte Verluste und Produktionsprobleme

Nikola konnte trotz umfangreicher Investitionen und ambitionierter Ziele keinen wirtschaftlichen Erfolg erzielen. Im dritten Quartal 2024 wurden lediglich 88 Brennstoffzellen-Lkw an Händler ausgeliefert. Der Umsatz des Unternehmens blieb ebenfalls weit hinter den Erwartungen zurück. Die Kosten für Forschung, Entwicklung und Produktion waren zu hoch, um die geringen Umsätze auszugleichen. Der Markt für emissionsfreie Nutzfahrzeuge wächst zwar weiter, doch Nikola konnte sich nicht als stabiler Akteur etablieren.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Julio Ricco / Shutterstock.com,Nikola Corporation

Analysen zu Nikola

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Nikola 0.15 -7.15% Nikola

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}