Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Mehr Konkrrenz 16.05.2024 16:51:00

NIO präsentiert Konkurrenz zu Teslas Model Y - EV-Aktien leiden unter US-Zoll-Erhöhung

NIO präsentiert Konkurrenz zu Teslas Model Y - EV-Aktien leiden unter US-Zoll-Erhöhung

Dass die Konkurrenz auf dem EV-Markt durch immer mehr aufstrebende Elektroautobauer zunimmt, ist kein Geheimnis. Insbesondere auf dem wichtigen chinesischen Markt tummeln sich zahlreiche vielversprechende EV-Produzenten. Hier hat NIO erst kürzlich seinen neuen niedrigpreisigen Onvo vorgestellt und nimmt damit den Model Y von Rivale Tesla ins Visier.

• NIO stellt Model Y-Rivalen "Onvo" vor
• Niedrigerer Preis dürfte für scharfe Konkurrenz sorgen
• EV-Aktien von US-Zollerhöhung belastet

Der chinesische E-Autobauer NIO hat am Mittwoch ein neues niedrigpreisiges Modell, den L60 SUV, unter der Marke "Onvo" lanciert. Damit erhält der US-Elektropionier Tesla auf dem wichtigen chinesischen Markt scharfe Konkurrenz. Auch Tesla hat mit dem Model Y ein günstigeres Fahrzeug im Sortiment. Allerdings ist NIOs Onvo mit einem Startpreis ab 219'900 Yuan oder rund 30'500 US-Dollar mehr als zehn Prozent günstiger als Teslas Model Y. Der Launch dürfte einer Hiobsbotschaft für Tesla gleichkommen, schliesslich ist der Model Y laut CNBC das meist verkaufte rein durch Batterie betriebene E-Fahrzeug in China.

Die ersten Onvo-Auslieferungen sollen im September beginnen, wie das Unternehmen im Rahmen des Launch-Events verkündete. Vorbestellungen können jedoch bereits jetzt entgegen genommen werden. Der Marktstart ist zunächst nur in China vorgesehen, wie CNBC von NIO-CEO William Li erfuhr, ein Verkauf ins Ausland sei jedoch ebenso geplant. Hier steht die Timeline jedoch noch nicht fest.

NIO will "neuen Standard" setzen

Der Onvo soll laut NIOs Alan Ai einen "neuen Standard" für Familienfahrzeuge setzen, wie CNBC berichtet. Der Name "Onvo" sei abgeleitet von "On Voyage". Der chinesische Name lautet im Übrigen "Le Dao", was das Bild einer Familie hervorrufen soll, die eine schöne Zeit zusammen verbringt.

Auch Ai selbst habe im Rahmen der Präsentation den Vergleich mit dem Model Y angesprochen. So sei der Onvo geräumiger gestaltet als das Tesla-Konkurrenzprodukt. Zudem gäbe es eine bessere Stossdämpfung und das Fahrzeug sei wendiger als der Rivale. Auch bei der Reichweite kann das neue Modell mit dem von Tesla mithalten. Einige Versionen könnten gar mit einer grösseren Reichweite aufwarten. Darüber hinaus würde auch der neue NIO-Stromer über ein Fahrassistenzprogramm verfügen, welches bei der Fahrzeugführung behilflich sei. Teslas "Autopilot", wie der Musk-Konzern sein Fahrassistenzsystem getauft hat, ist derweil in China noch nicht verfügbar. Zudem kündigte NIO schon bei dem jüngsten Launch an, dass geplant sei, fortan jedes Jahr ein neues Onvo-Modell auf den Markt zu bringen, um weiter auf dem Markt für Familienfahrzeuge zu expandieren.

US-Präsident Biden will Zölle auf chinesische EVs drastisch erhöhen

Das sind jedoch nicht die einzigen Nachrichten, die in dieser Woche für Furore bei chinesischen E-Autobauern sorgten. Am Dienstag wurde bekannt, dass US-Präsident Joe Biden plane, höhere Zölle zu erlassen, die explizit auf chinesische E-Autos und andere Produkte aus der Volksrepublik abzielen. Neben den E-Fahrzeugen aus China, die aufgrund ihrer niedrigeren Preise für grosse Konkurrenz auf dem US-Markt sorgen, sollen auch Batterien, wichtige Minerale, Solarprodukte, Stahl und Aluminium aus dem Land mit höheren Zöllen belegt werden, schreibt MarketWatch.

Aktuell erheben die USA Zölle in Höhe von 27,5 Prozent auf chinesische E-Autos. Es wird nun erwartet, dass dieser Prozentsatz auf 102,5 Prozent angezogen werden wird. Da es aktuell jedoch noch "extrem wenige chinesische EVs auf dem US-Markt" gäbe, dürfte die drastische Zollerhöhung laut den Evercore ISI-Analysten Sarah Bianchi und Matthew Aks jedoch nur "minimale kurzfristige Auswirkungen auf die Wirtschaft" haben, wie sie in einer Nachricht, die MarketWatch vorliegt, schreiben. Was die stärkere Zollerhebung auf chinesische Batterien und bedeutende Minerale angeht, könnten die Auswirkungen jedoch deutlicher für die USA ausfallen, da die Vereinigten Staaten hier deutlich mehr importieren.

EV-Aktien von Biden-Ankündigung belastet

Die Meldung lastete am Mittwoch schwer auf den Aktien zahlreiche E-Autobauer. So fiel das Lucid-Papier am Mittwoch an der NASDAQ zum Handelsschluss um 7,05 Prozent auf 2,90 US-Dollar. Die Anteilsscheine von Rivian sackten schlussendlich 8,85 Prozent auf 10,20 US-Dollar ab. Auch das Tesla-Papier büsste zum Läuten der Schlussglocke 2,01 Prozent auf 173,99 US-Dollar ein. Das erst seit Kurzem in den USA notierte EV-Unternehmen ZEEKR verlor derweil bis zum NYSE-Handelsschluss 3,22 Prozent auf 26,74 US-Dollar.

Die NIO-Aktie fiel am Mittwoch im NYSE-Handel trotz Onvo-Launch letztlich um 7,94 Prozent auf 5,33 US-Dollar. Am Donnerstag muss sie zeitweise weitere 1,69 Prozent auf 5,24 US-Dollar abgaben.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Piotr Swat / Shutterstock.com,Sundry Photography / Shutterstock.com

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
18.07.25 Tesla Hold Jefferies & Company Inc.
09.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
07.07.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
02.07.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
02.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}