"Bestes Produkt" |
06.08.2021 22:46:00
|
Produktionsprobleme: Teslas Cybertruck könnte eine Million US-Dollar kosten
Seit geraumer Zeit warten Tesla-Fans und Anleger auf den Startschuss für die Produktion des Tesla Cybertruck. Doch frühestens Ende 2021 wird das wohl ungewöhnlichste Tesla-Fahrzeug vom Band rollen - aus gutem Grund.
• Produktionsprobleme bei Gross-Batterien
• Zu früher Produktionsstart könnte Stückpreis massiv steigern
Teslas Elektro-Pickup Cybertruck polarisiert. Während viele Fans und Anleger das ungewöhnliche Design überzeugt, hat gerade die Optik bei anderen Beobachtern für Verwunderung gesorgt. Dennoch: Das Kundeninteresse an dem neuen Tesla-Produkt ist gross: Mehr als eine Million Vorbestellungen soll es für den Cybertruck inzwischen geben, doch frühestens ab Ende 2021 wird das Fahrzeug wohl tatsächlich produziert werden. Das liess Tesla-Chef Elon Musk im Rahmen der jüngsten Bilanzvorlage durchblicken.
Batteriezellenproduktion muss gelöst werden
Denn noch hat der Elektroautobauer ein grosses Problem zu lösen, bis die Produktion des Cybertruck anlaufen kann: Die Preiskalkulation ist ambitioniert. 39'900 Dollar US-Dollar hat das Musk-Unternehmen als Startpreis für den Cybertruck verkündet - doch Batterieprobleme könnten das Fahrzeug nun deutlich teurer machen, räumte Elon Musk ein. Bei der Vorlage der Quartalszahlen nannte er einen möglichen Stückpreis von einer Million US-Dollar, falls Tesla die Probleme in der Batteriezellenproduktion nicht lösen kann.
Es gelte Herausforderungen zu lösen, die insbesondere die 4680-Batterie betreffen, so der Unternehmens-Manager. Sowohl der Cybertruck als der Tesla Semi seien um die Batteriezelle konzipiert, die sich aktuell noch in der Entwicklung befindet. Insbesondere die beiden grossen Fahrzeuge benötigten die starke Zellenkapazität. Erst wenn man die dafür notwendigen Batteriezellen in Serie herstellen und die Massenproduktion hochfahren könne, werde es wirtschaftliche Rentabilität geben.
Musk erklärte, dass - sollte Tesla keine Batteriezellen in ausreichender Qualität und Menge zur Verfügung haben - dies den Stückpreis für den Cybertruck enorm in die Höhe treiben könnte. Vor diesem Hintergrund plane der Milliardär den Produktionsstart erst dann, wenn die Dinge hinsichtlich der 4680-Batterie geklärt seien.
Halbleitermangel als zusätzliches Problem für Tesla
Einen konkreten Zeitpunkt, wann Tesla sein Batteriezellenproblem in den Griff bekommen könnte, konnte Musk noch nicht sagen. Zuletzt hatte Teslas Zeitplan vorgesehen, dass der Cybertruck bis Ende des Jahres in Produktion gehen soll, für den Semi peilt das Unternehmen einen Produktionsstart für 2022 an.
Zusätzlich zu den hauseigenen Problemen bei der Produktion der Gross-Batterien nannte Musk auch den weltweiten Halbleitermangel als Gegenwindfaktor. Dieser belaste den gesamten Technologiesektor. Würde man eine eigene Chip-Produktion aufbauen, würde dies im besten Fall zwölf bis 18 Monate dauern, so der Tesla-Chef weiter.
Erst vor wenigen Tagen hatte Elon Musk eingeräumt, dass der Cybertruck am Markt tatsächlich zu einem Flop werden könne. Im Rahmen der Bilanzvorlage bestätigte er aber seine Einschätzung, dass es sich bei dem Elektro-Pickup um Teslas "bestes Produkt aller Zeiten" handele.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
08.02.25 |
Januar 2025: Die Expertenmeinungen zur Tesla-Aktie (finanzen.net) | |
07.02.25 |
Tesla-Aktionäre verunsichert: Teslas Absatz in China sinkt drastisch (finanzen.ch) | |
07.02.25 |
Freitagshandel in New York: NASDAQ 100 schlussendlich mit Abgaben (finanzen.ch) | |
06.02.25 |
Tesla-Aktie in Rot: Deutlich weniger Teslas in Deutschland neu zugelassen im Januar (AWP) | |
06.02.25 |
Börse New York in Grün: NASDAQ 100 zeigt sich am Donnerstagmittag fester (finanzen.ch) | |
06.02.25 |
Elon Musk barred from accessing US Treasury payments data (Financial Times) | |
06.02.25 |
Starker Wochentag in New York: Zum Start des Donnerstagshandels Gewinne im NASDAQ 100 (finanzen.ch) | |
06.02.25 |
Musks Zugang zu Kostensenkern im US-Finanzministerium eingeschränkt (AWP) |
Analysen zu Tesla
03.02.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
03.02.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
30.01.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
30.01.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
30.01.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. |
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schließen im Minus -- SMI geht stabil ins Wochenende -- DAX nach Rekordhoch schliesslich leichter -- Asiens Börsen letztlich uneinig - Nikkei rotAm letzten Handelstag der Woche ging es am heimischen Markt ruhig zu. Der deutsche Leitindex machte nach einem neuen Rekordhoch schlussendlich Verluste. Die Wall Street bewegte sich auf rotem Terrain. An den asiatischen Märkten ging es am Freitag unterdessen in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |