Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Erwartungen verfehlt |
24.01.2024 17:53:40
|
PUMA-Aktie knickt ein: PUMA durch Peso-Abwertung in Argentinien belastet - für 2024 Wachstum erwartet

Der Sportartikelhersteller PUMA hat im vergangenen Jahr die deutliche Abwertung des argentinischen Peso zu spüren bekommen.
Im vergangenen Jahr sei der Umsatz währungsbereinigt um etwa 6,6 Prozent auf 8,6 Milliarden Euro gestiegen, wie der Konzern auf Basis vorläufiger Zahlen überraschend in Herzogenaurach mitteilte. Das operative Ergebnis (Ebit) liege bei rund 622 Millionen Euro. Ohne die aussergewöhnliche Abwertung der argentinischen Währung wäre ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von über acht Prozent und ein operatives Ergebnis über dem Vorjahr von 641 Millionen Euro erzielt worden. Unter dem Strich blieb 2023 ein Gewinn von etwa 305 Millionen Euro hängen.
PUMA hatte für das abgelaufene Jahr ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum im hohen einstelligen Prozentbereich und ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern von 590 bis 670 Millionen Euro angepeilt.
"2024 erwarten wir weiterhin geopolitische und makroökonomische Herausforderungen und volatile Währungen", sagte Konzernchef Freundt. Das wirke sich negativ auf die Konsumentenstimmung und die Nachfrage aus, vor allem im laufenden ersten Halbjahr. PUMA sei Anfang 2024 aber in einer besseren Ausgangslage als ein Jahr zuvor. So habe das Unternehmen Bestände reduziert, eine starke Produktpalette mit Neuheiten und Innovationen für dieses Jahr.
Für das laufende Jahr erwartet der PUMA-Vorstand ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich und einen Gewinn vor Zinsen und Steuern von 620 bis 700 Millionen Euro. Dabei geht das Unternehmen davon aus, dass die künftige Abwertung des argentinischen Peso durch entsprechende Preissteigerungen in Argentinien vollständig kompensiert wird. Analyst Piral Dadhania von der kanadischen Bank RBC zeigte sich vom Ausblick enttäuscht, er impliziere begrenztes Wachstum.
Laut dem Marktexperten Andreas Lipkow zeigen die Zahlen von PUMA zudem die Konsumzurückhaltung und Schwäche im Sportartikelsektor gut auf. Solche Tendenzen seien bereits bei den direkten Konkurrenten Nike und adidas und auch beim Mode-Konzern Hugo Boss wahrnehmbar gewesen. Auch wenn es bei PUMA nun noch einige Sonderprobleme gebe, ändere sich am Grundproblem erst einmal nichts.
Seit ihrem Zwischenhoch von Anfang Dezember haben die PUMA-Aktien inzwischen schon mehr als ein Drittel eingebüsst. Seit dem Jahresstart beläuft sich das Minus auf mehr als ein Fünftel. Damit sind sie im MDAX der zweitschwächste Wert.
HERZOGENAURACH (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu PUMA SE
17.07.25 |
Zuversicht in Frankfurt: MDAX mittags freundlich (finanzen.ch) | |
16.07.25 |
Erste Schätzungen: PUMA SE stellt das Zahlenwerk zum vergangenen Quartal vor (finanzen.net) | |
14.07.25 |
XETRA-Handel MDAX liegt zum Ende des Montagshandels im Minus (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Schwache Performance in Frankfurt: MDAX letztendlich im Minus (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Zurückhaltung in Frankfurt: MDAX präsentiert sich nachmittags leichter (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Minuszeichen in Frankfurt: So bewegt sich der MDAX am Freitagmittag (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
MDAX-Wert PUMA SE-Aktie: So viel Verlust wäre bei einem Investment in PUMA SE von vor einem Jahr angefallen (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
MDAX aktuell: MDAX zum Start des Freitagshandels schwächer (finanzen.ch) |
Analysen zu PUMA SE
18.07.25 | PUMA Hold | Jefferies & Company Inc. | |
14.07.25 | PUMA Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
14.07.25 | PUMA Buy | Deutsche Bank AG | |
11.07.25 | PUMA Buy | Warburg Research | |
02.07.25 | PUMA Sell | UBS AG |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins WochenendeAm Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |