Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Notfallpläne |
05.10.2022 21:16:00
|
Risikoabwägung: UBS und Credit Suisse überprüfen ihr Engagement in China

Die USA verschärfen den Ton gegenüber China, gegenseitige Sanktionen stehen im Raum. Auch die Schweizer Grossbanken bereiten sich auf einen möglichen Konfliktausbruch vor.
• Notfallpläne: Wie können sich US-Sanktionen auswirken?
• Haben die Notfallpläne Einfluss auf das langfristige Engagement?
Global agierende Finanzinstitute wie die Société Générale, JPMorgan, UBS oder Credit Suisse sollen derzeit dabei sein, ihre Engagements im Devisen-, Anleihen- und Aktienhandel in China zu überprüfen. Für den Fall einer Eskalation der Lage in Taiwan und dem damit verbundenen Markteinbruch würden Notfallpläne geprüft, wie Bloomberg unter Berufung auf Insiderkreise berichtet.
Es scheint, als wären die Finanzinstitute nur einige Monate nach Russlands Einmarsch in die Ukraine aufgrund des Konflikts um Taiwan gezwungen, ihre Expansionspläne in China zu überdenken. Gerade mit der Öffnung des chinesischen Finanzsektors waren in den letzten Jahren Milliarden geflossen. Besagte Insider halten das Risiko eines bewaffneten Konflikts um Taiwan zwar für relativ gering, allerdings wachse die Wahrscheinlichkeit von Sanktionen der USA gegenüber China - und auch umgekehrt.
"Politische Risiken im Zusammenhang mit möglichen US-Sanktionen und die Wahrscheinlichkeit, dass China mit einer Einschränkung des Kapitalflusses reagiert, haben die Risikomanager beschäftigt", gab Mark Williams von der Boston University gegenüber Bloomberg zu Bedenken. "Ein Sanktionskrieg würde die Kosten für die Geschäftstätigkeit erheblich erhöhen und die US-Banken veranlassen, ihre China-Strategie zu überdenken".
Auch die Deutsche Bank soll bereits einen Notfallplan erstellt haben, wie im Falle eines offenen Konfliktausbruchs Mitarbeiter und regionale Vermögenswerte umgehend in Sicherheit gebracht werden können.
Das Engagement der Grossbanken
Die UBS und die Société Générale prüfen derzeit den Einsatz ihres Personals in China und Hongkong. Die UBS soll laut Bloomberg zudem prüfen, wie das Engagement in Taiwan verringert werden könnte. Die Reduzierung von Devisenhandelsleistungen im Inselstaat gilt als Möglichkeit.
Die krisengeschüttelte Schweizer Grossbank Credit Suisse hatte erst Anfang September bekräftigt, ihr Engagement in China auszubauen und 2023 mit dem Vermögensverwaltungsgeschäft im Reich der Mitte zu starten. Die vollständige Übernahme des ursprünglich chinesischen Wertpapier-Gemeinschaftsunternehmens sollte bis Anfang nächsten Jahres abgeschlossen sein.
Der Vermögensverwaltungsmarkt in der zweitgrössten Volkswirtschaft der Welt ist nach offiziellen Daten mit einem Volumen von umgerechnet 4,2 Billionen US-Dollar von enormer Grösse und ist derzeit noch von chinesischen Geldhäusern dominiert. Das Engagement der Credit Suisse in China sei daher von Dauer, sagte der Leiter des Wealth-Management-Geschäfts in der Region Asien-Pazifik Benjamin Cavalli gegenüber Reuters: "Trotz all der Gerüchte, dass sich die Credit Suisse aus China zurückzieht, ist China für uns ein langfristiges Ziel".
Krisenszenarien
Der Rückzug aus den Geschäften in Russland hat den grossen Finanzinstituten verdeutlicht, wie wichtig es ist, in instabilen Region die Risiken genau zu prüfen und Notfallpläne zu erstellen, wie im Falle eines Konfliktausbruchs Personal, Sach- und Vermögenswerte sowie geistiges Eigentum abgesichert werden können.
"Zwar wurde seit der Finanzkrise ein gewisses Mass an Planung für diese Szenarien betrieben, aber wenn die Theorie auf die Praxis trifft, wird es zweifellos einige grosse Überraschungen geben", sagte Tom Kirchmaier von der London School of Economics gegenüber Bloomberg. Eine genaue Planung sei unmöglich.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Deutsche Bank AG
16:29 |
Deutsche Bank Aktie News: Deutsche Bank am Nachmittag kaum verändert (finanzen.ch) | |
14:00 |
EQS-CMS: Deutsche Bank AG: Veröffentlichung einer Kapitalmarktinformation (EQS Group) | |
14:00 |
EQS-CMS: Deutsche Bank AG: Release of a capital market information (EQS Group) | |
12:29 |
Deutsche Bank Aktie News: Deutsche Bank gibt am Mittag nach (finanzen.ch) | |
09:29 |
Deutsche Bank Aktie News: Deutsche Bank am Vormittag mit negativen Vorzeichen (finanzen.ch) | |
09:28 |
Starker Wochentag in Frankfurt: LUS-DAX zum Start in Grün (finanzen.ch) | |
09:28 |
Schwacher Handel in Frankfurt: DAX zeigt sich zum Start des Montagshandels schwächer (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
DAX-Handel aktuell: DAX präsentiert sich schwächer (finanzen.ch) |
Analysen zu Deutsche Bank AG
10.07.25 | Deutsche Bank Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
08.07.25 | Deutsche Bank Buy | UBS AG | |
03.07.25 | Deutsche Bank Outperform | RBC Capital Markets | |
03.07.25 | Deutsche Bank Overweight | Barclays Capital | |
25.06.25 | Deutsche Bank Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach neuen US-Zollankündigungen: Leichte Gewinne an den US-Börsen -- SMI letztlich kaum verändert -- DAX schlussendlich mit Verlusten -- Asiens Börsen schliesslich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt näherte sich am Montag wieder der Nulllinie. Der deutsche Leitindex geriet zum Wochenstart unter Druck. Die Wall Street zeigt sich am ersten Tag der Börsenwoche etwas höher. Am Montag präsentierten sich die wichtigsten Indizes in Asien uneinheitlich.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |