Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Pandemie beflügelt Nachfrage 18.03.2021 15:21:00

Sartorius erhöht Prognose - Sartorius-Aktie steigt zweistellig

Sartorius erhöht Prognose - Sartorius-Aktie steigt zweistellig

Der Pharma- und Laborausrüster Sartorius profitiert weiterhin kräftig von der Corona-Pandemie.

Nach einem starken Jahresstart erhöhte der Konzern die Umsatz- und Gewinnprognose für das laufende Jahr. Beim Umsatz werde jetzt ein um Währungseffekte bereinigter Anstieg von rund 35 Prozent erwartet, teilte das Unternehmen am Donnerstag in Göttingen mit. Bisher hatte die Prognose bei einem Plus von 19 bis 25 Prozent gelegen. An der Börse sorgten die Nachrichten der Niedersachsen für ein Kursfeuerwerk. Die im MDAX notierte Vorzugsaktie legte zweistellig zu.

Die Suche der Pharmaindustrie nach einem Impfstoff und Medikamenten gegen das Corona-Virus beschert den Göttingern derzeit reichlich Aufträge. Bereits im vergangenen Jahr hatte die Pandemie für einen regelrechten Bestellboom beim Konzern gesorgt. Insbesondere die Biotechnologiesparte hat reichlich zu tun, aber auch in der Laborsparte ziehen die Geschäfte an. Sartorius liefert den Imfstoffherstellern und Produzenten biopharmazeutischer Medikamente unter anderem Materialien wie Einweg-Bioreaktoren, Analysegeräte, aber auch Filter, Waagen und Pipetten.

Auch für die ersten zehn Wochen des neuen Jahres vermeldete Sartorius nunmehr einen hohen Auftragseingang. Der Vorstand um Konzernchef Joachim Kreuzburg rechnet damit, dass die Nachfrage auch im weiteren Jahresverlauf 2021 hoch bleiben dürfte. Sowohl im Biotech- als auch im Laborgeschäft dürfte mehr Umsatz anfallen und auch die Profitabilität noch etwas höher liegen als zuvor erwartet.

Damit steigen die Margenerwartungen auch konzernweit. Von jedem umgesetzten Euro sollen jetzt rund 32 Cent als bereinigter Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) übrig bleiben und damit eineinhalb Cent mehr als bisher gedacht. 2020 war der Umsatz um knapp 28 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro geklettert - bereinigt um die Folgen des starken Euro lag das Plus bei rund 30 Prozent. Die operative Marge hatte bei 30 Prozent gelegen.

Auf Basis der Prognose ergibt sich rechnerisch für 2021 ein Umsatz von etwas mehr als 3,1 Milliarden Euro und ein operatives Ergebnis von rund einer Milliarde Euro. Von Bloomberg befragte Experten hatten bisher deutlich weniger auf dem Zettel.

Für die Sartorius-Vorzugsaktie ging es kurz nach dem Handelsbeginn am Donnerstagmorgen um bis zu 13 Prozent nach oben, mittlerweile liegt sie noch 9,30 Prozent im Plus bei 444,20 Euro. Analysten zeigten sich von den neuen Zielen positiv überrascht. Die Zielspanne liege klar über seinen und auch den Markterwartungen, sodass diese nachziehen dürften, schrieb etwa Warburg-Experte Michael Heider.

Die Sartorius-Vorzugsaktie ist einer der grossen Gewinner der Corona-Pandemie. Seit Ende 2019 zog der Kurs trotz des jüngsten Rückgangs um zirka 130 Prozent an. Das Papier war aber auch schon in den Jahren vorher gefragt - auf fünf Jahre gesehen summiert sich das Kursplus auf rund 700 Prozent.

Mit einem Börsenwert von insgesamt gut 31 Milliarden Euro gehört Sartorius zu den wertvollsten Unternehmen im MDAX. Da sich das Kapital aber in Stamm- und Vorzugsaktien aufteilt, ist ungewiss, ob das Vorzugspapier im Herbst bei der DAX-Erweiterung auf 40 Werte in den deutschen Leitindex aufsteigt. Der dafür relevante Wert des Streubesitzes der Vorzugsaktien liegt derzeit bei rund elf Milliarden Euro.

Auch ausserhalb der Börse und abseits der Corona-Krise hat Sartorius bereits seit Jahren einen guten Lauf. Unter der Ägide des langjährigen Vorstands Joachim Kreuzburg sind Umsatz und Gewinne nahezu stetig weiter in die Höhe geschnellt. Kreuzburg setzt den Fokus vor allem auf das Geschäft mit der Biotechnologie, von dem er sich reichlich Wachstum verspricht.

Das Produktportfolio wurde in den vergangenen Jahren durch Übernahmen konsequent erweitert. So kam im Dezember etwa der US-Filtrationsexperte Watersep hinzu. Wegen der starken Nachfrage der Impfstoffhersteller baut Sartorius zudem seine Kapazitäten aus, unter anderem am Standort der Zentrale in Göttingen, aber auch in China und Südkorea. Dafür hatte der Konzern erst im Februar angekündigt, seine Investitionen in diesem Jahr auf 400 Millionen Euro zu erhöhen.

Die Prognosen zu erhöhen, ist bei Sartorius fast schon zur Tradition geworden. Nach anfänglicher Vorsicht wegen der Pandemie hatte Vorstandschef Kreuzburg auch im vergangenen Jahr die Messlatte mehrfach weiter nach oben gesetzt. Erst Ende Januar 2021 hatte das Unternehmen auch seine Ziele bis 2025 erhöht. Mit der angehobenen 2021er-Prognose kommt das Unternehmenden den Mittelfristzielen näher.

Bis 2025 soll der Umsatz auf rund fünf Milliarden Euro steigen - die Marge soll sich dabei auf 32 Prozent belaufen. Das entspräche einem operativen Ergebnis von rund 1,6 Milliarden Euro. Das Umsatzplus soll überwiegend durch organisches Wachstum sowie zusätzlich durch Akquisitionen erzielt werden. Bei den möglichen Zukäufen soll der Schwerpunkt weiter im Biotechnologiegeschäft liegen.

(awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: Sartorius AG

Analysen zu Sartorius AG Vz.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
15.07.25 Sartorius vz. Overweight JP Morgan Chase & Co.
08.07.25 Sartorius vz. Neutral UBS AG
08.07.25 Sartorius vz. Buy Deutsche Bank AG
24.06.25 Sartorius vz. Overweight JP Morgan Chase & Co.
18.06.25 Sartorius vz. Overweight Barclays Capital
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}