Salesforce Aktie 1755645 / US79466L3024
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Analysten besorgt |
03.07.2025 17:05:00
|
Schwächephase bei PepsiCo und der Aktie: Analysten skeptisch trotz KI-Plänen

PepsiCo kämpft derzeit mit Herausforderungen. Mit der neuen KI-Plattform "Agentforce" will das Management das Ruder herumreissen - doch Experten zeigen sich bislang skeptisch.
• Analysten skeptisch
• KI-Plattform "Agentforce" von Salesforce soll Innovationen und Wachstum fördern
PepsiCo verfehlte im ersten Quartal 2025 die Gewinnerwartungen. Der Gewinn pro Aktie (EPS) lag mit 1,48 US-Dollar unter der Prognose von 1,51 US-Dollar. Beim Umsatz konnte das Unternehmen mit 17,92 Milliarden US-Dollar die Erwartungen von 17,78 Milliarden US-Dollar leicht übertreffen, das organische Umsatzwachstum betrug aber lediglich 1 Prozent.
Besonders das Nordamerika-Geschäft mit der Tochter Frito-Lay bereitet dem Management Kopfzerbrechen. Trotz der Herausforderungen hält PepsiCo an der Prognose eines niedrigen einstelligen Umsatzwachstums für 2025 fest - und das trotz makroökonomischer Unsicherheiten. Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn je Aktie (Core EPS) dürfte jedoch - bei ausgeklammerten Währungseffekten - nur auf Vorjahresniveau liegen, anstatt, wie zuvor angepeilt, leicht zu steigen.
Umsatzdruck und Kursentwicklung beunruhigt Analysten
Die kanadische Bank RBC zeigte sich kürzlich besorgt über den anhaltenden Umsatzdruck bei PepsiCo. Die Analysten sind laut "Investing.com" der Ansicht, dass die Umsatzentwicklung des Unternehmens auch im Laufe dieses Jahres weiterhin unter Druck stehen werde. Sie werde sich wahrscheinlich sogar noch "verschlechtern [...], bevor sie sich verbessert", wobei eine Erholung von breiteren makroökonomischen Verbesserungen, strategischeren Preisanpassungen und bedeutenden Produktinnovationen abhängen werde, schreibt das Nachrichtenportal unter Berufung auf die RBC-Analyse. PepsiCo sei laut den Experten zwar "ein grossartiges Unternehmen mit starken Marken", allerdings habe die Aktie ihren Tiefpunkt wohl noch nicht erreicht.
Auch Experten der Deutschen Bank zeigten sich kürzlich skeptisch. Sie kritisierten laut "finanztrends" vor allem die schwächelnde Nachfrage in Nordamerika und forderten eine klarere Sortimentsstrategie, um die Volumenrückgänge im Snack-Bereich zu stoppen. PepsiCo müsse jedoch auch das Vertrauen der Kapitalmärkte zurückgewinnen, so die Experten.
Tatsächlich zeigt sich die PepsiCo-Aktie in diesem Jahr bislang tiefrot und hat seit Jahresbeginn an der NASDAQ 10,25 Prozent an Wert eingebüsst. Zuletzt ging sie jedoch am Mittwoch bei 136,48 US-Dollar um 0,9 Prozent höher aus dem Handel. Am Donnerstag verliert sie zeitweise 0,67 Prozent auf 135,56 US-Dollar. Geschuldet könnte dies der neuen KI-Offensive des Unternehmens sein.
KI-Offensive soll Wende im zweiten Halbjahr bringen
PepsiCo setzt grosse Hoffnungen auf die KI-Plattform "Agentforce" von Salesforce, die laut einer Pressemitteilung von Ende Juni bald zum Einsatz kommen soll. Sie soll dann laut Unternehmensangaben dabei helfen, den Kundensupport und die Betriebseffizienz zu verbessern und gleichzeitig den Vertriebsteams die Möglichkeit geben, sich auf strategisches Wachstum und eine stärkere Einbindung der Einzelhändler zu konzentrieren.
"KI verändert unser Geschäft auf eine Weise, die einst unvorstellbar war", wird PepsiCo-CEO Ramon Laguarta in der Pressemitteilung zitiert. "Die Zusammenarbeit mit Salesforce ist ein weiterer Schritt hin zu einem vernetzteren und anpassungsfähigeren PepsiCo - der Einsatz von KI ermöglicht intelligentere und schnellere Entscheidungen, fördert Innovationen und nachhaltiges Wachstum", so Laguarta weiter.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Salesforce
13.10.25 |
Optimismus in New York: Dow Jones zum Handelsende mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
Salesforce Aktie News: Salesforce am Montagabend mit positiven Vorzeichen (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
Salesforce Aktie News: Salesforce tendiert am Nachmittag fester (finanzen.ch) | |
10.10.25 |
Gewinne in New York: Zum Start Gewinne im Dow Jones (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
Handel in New York: Dow Jones beendet den Handel mit Verlusten (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
Dow Jones aktuell: Dow Jones zeigt sich am Donnerstagnachmittag leichter (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
Anleger in New York halten sich zurück: Dow Jones notiert am Mittag im Minus (finanzen.ch) |
Analysen zu Salesforce
04.09.25 | Salesforce Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
04.09.25 | Salesforce Neutral | UBS AG | |
29.08.25 | Salesforce Buy | Jefferies & Company Inc. | |
18.08.25 | Salesforce Sector Perform | RBC Capital Markets | |
18.08.25 | Salesforce Neutral | UBS AG |
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Entspannungssignale von der Zollfront: US-Börsen legen zu -- SMI letztlich wenig bewegt -- DAX zum Handelsende höher -- Märkte in China schliessen mit Verlusten - Japan im FeiertagDer heimische Aktienmarkt tendierte zum Start der neuen Handelswoche seitwärts. Am deutschen Markt waren Gewinne zu sehen. Die US-Börsen erholten sich am Montag deutlich. An den Börsen in China dominierten zum Wochenstart die Bären.