Nach Eckdaten |
02.02.2021 12:55:00
|
Siemens Energy-Aktie in rot: Siemens Energy baut 7800 Stellen ab - Rückkehr in die Gewinnzone
Der Energiekonzern Siemens Energy baut weitere Arbeitsplätze ab.
Mit dem Abbau reagiert Siemens Energy auf den Wandel im Energiemarkt hin zu Erneuerbaren Energien. So hatte das Unternehmen bereits angekündigt, sich nicht mehr an Neuausschreibungen für Kohlekraftwerke zu beteiligen. Zudem wird das Geschäft mit sogenannten aeroderivativen Gasturbinen - die in der Bauweise Flugzeugstriebwerken nachempfunden sind - zurückgefahren. Siemens Energy hatte im vergangenen Jahr hohe Abschreibungen auf das Geschäft vornehmen müssen und insgesamt einen Milliardenverlust verzeichnet.
"Der Energiemarkt verändert sich rasant. Das bietet uns Chancen, stellt uns aber gleichzeitig vor grosse Herausforderungen", sagte Vorstandschef Christian Bruch am Dienstag bei der Vorstellung der Massnahmen in einer Telefonkonferenz. Ein Hauptaugenmerk legt Siemens Energy dabei auf das Gasgeschäft. Der Gasmarkt steht seit Jahren unter Druck, der Preisverfall insbesondere für grosse Gasturbinen setzt dem Unternehmen zu. Mit den Plänen will Bruch die Wettbewerbsfähigkeit von Siemens Energy steigern und zudem Mittel für Investitionen in zukunftsfähige Projekte freischaufeln, etwa im Bereich Wasserstoff.
Der Stellenabbau soll bis Ende des Geschäftsjahres 2025 (per Ende September) erfolgen, der Grossteil ist für das Geschäftsjahr 2023 geplant. Rund drei Viertel der betroffenen Stellen entfallen den Angaben zufolge auf Management, Verwaltung und Vertrieb. Betriebsbedingte Kündigungen sollen dabei vermieden werden, Bruch zeigte sich zuversichtlich, dass das gelingen kann.
Erst vor wenigen Tagen hatte Siemens Energy mit den Arbeitnehmervertretern eine Vereinbarung zum Umbau des Unternehmens geschlossen, die unter anderem vorsieht, möglichst ohne Kündigungen auszukommen. IG Metall-Hauptkassierer Jürgen Kerner sagte, er erwarte, "dass wir die geplanten Restrukturierungsmassnahmen im Sinne der Beschäftigten und einer nachhaltigen Zukunftsperspektive ohne Kündigungen gestalten". Die Zukunftsvereinbarung sei "eine solide Grundlage für die Transformation von Siemens Energy in Deutschland".
Konzernchef Bruch hatte auf dem Kapitalmarkttag im September klar gemacht, dass er mit der Profitabilität von Siemens Energy nicht zufrieden ist, und Massnahmen angekündigt. So will er die Struktur des Unternehmens vereinfachen und Komplexität herausnehmen. Die nun beschlossenen Massnahmen reichen von Einsparungen bei externen Dienstleistern und im Einkauf über eine optimierte Logistik bis zur deutlichen Vereinfachung der IT-Landschaft. Priorität habe dabei die Senkung der Sachkosten, so Bruch.
Siemens Energy bekräftigte sein Ziel, bis 2023 eine bereinigte operative Marge (Ebita) von 6,5 Prozent bis 8,5 Prozent erreichen zu wollen. Die Kosten für das Programm sollen sich für die Geschäftsjahre 2020 bis 2023 auf einen mittleren bis hohen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag belaufen. Den Ausblick für 2020/21 bleibe unverändert.
Bereits in den vergangenen Jahren hatte der Technologiekonzern Siemens die seit längerem schwächelnde Kraftwerkssparte einem harten Sparkurs unterzogen und mehrere tausend Stellen gestrichen. Siemens hatte sein Energiegeschäft im vergangenen September dann abgespalten und als Siemens Energy mehrheitlich an die Börse gebracht.
Im ersten Quartal (per Ende Dezember) kehrte Siemens Energy wieder in die Gewinnzone zurück. Nach Steuern verdiente das Unternehmen 99 Millionen Euro, nach einem Verlust von 195 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. Dabei profitierte der Konzern nicht nur von operativen Verbesserungen, sondern auch von Einsparungen, gerade im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie - etwa durch die eingeschränkte Reisetätigkeit. Der Energiekonzern, zu dem auch mehrheitlich der Windturbinenhersteller Siemens Gamesa gehört, hatte bereits Ende Januar vorläufige Zahlen vorgelegt.
Die Corona-Pandemie führte dabei zu Verschiebungen bei Aufträgen, Projekten und Serviceintervallen, wie Konzernchef Bruch erklärte. Digitale Serviceleistungen hätten dagegen an Bedeutung gewonnen. Die Auftragseingänge gingen dabei um gut ein Viertel zurück. Mitverantwortlich war dabei Windanlagenbauer Siemens Gamesa, der im Vorjahr einige grosse Offshore-Aufträge hatte an Land ziehen können. Dazu belasteten negative Währungseffekte. Der Umsatz nahm dagegen leicht um 2,6 Prozent auf 6,5 Milliarden Euro zu. Die bereinigte Ebita-Marge von Siemens Energy verbesserte sich auf 5,6 Prozent, nach minus 1,2 Prozent im Vorjahr.
/nas/ngu/mis
MÜNCHEN (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Siemens Energy AG
15:59 |
Optimismus in Frankfurt: So bewegt sich der DAX am Nachmittag (finanzen.ch) | |
12:27 |
Handel in Frankfurt: LUS-DAX-Börsianer greifen mittags zu (finanzen.ch) | |
12:27 |
Gewinne in Frankfurt: DAX legt mittags zu (finanzen.ch) | |
09:28 |
Starker Wochentag in Frankfurt: LUS-DAX zum Handelsstart auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
Börse Frankfurt in Grün: LUS-DAX schlussendlich mit grünen Vorzeichen (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
Zuversicht in Frankfurt: DAX notiert letztendlich im Plus (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
Handel in Frankfurt: LUS-DAX am Nachmittag stärker (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
DAX-Handel aktuell: DAX verbucht Zuschläge (finanzen.ch) |
Analysen zu Siemens Energy AG
28.01.25 | Siemens Energy Buy | Deutsche Bank AG | |
28.01.25 | Siemens Energy Underperform | Bernstein Research | |
28.01.25 | Siemens Energy Verkaufen | DZ BANK | |
28.01.25 | Siemens Energy Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
28.01.25 | Siemens Energy Buy | Goldman Sachs Group Inc. |
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
NEU✅ Meta Platforms
NEU✅ Microsoft
inklusive Rebalancing:
❌ Arthur J. Gallagher & Co
❌ Progressive
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI in Grün -- DAX erreicht neues Rekordhoch -- US-Börsen wenig bewegt -- Asiens Börsen schliessen in GrünDer heimische Markt sowie der deutsche Leitindex präsentieren sich im Donnerstagshandel höher. Die US-Börsen zeigen sich ohne klaren Trend. An den Märkten in Fernost ging es am Donnerstag aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |