Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
"Big Fucking Rocket" |
07.10.2017 03:44:52
|
SpaceX: Tesla-Chef Elon Musk präsentiert sein wahnsinniges Konzept

Die Visionen von Tesla-Chef Elon Musk scheinen seit jeher keine Grenzen zu kennen. Die nun vorgestellten und neu überarbeiteten Pläne zum SpaceX-Programm sprengen jedoch jegliche Vorstellungskraft. Mit der sogenannten "Big Fucking Rocket" will Musk nicht nur auf den Mars, sondern auch in 29 Minuten von London nach New York fliegen.
Mit den aktuellen Plänen zum SpaceX-Programm legt Musk den Grundstein für eine zukünftige Mars City auf dem roten Planeten. Schon ab 2022 sollen unbemannte Raumschiffe diverse Gerätschaften auf den erdähnlichen Planeten bringen. Speziell denkt Musk dabei an Equipment zur Stromerzeugung, Gerätschaften für den Bergbau und andere existenzielle Dinge. Sollten diese Pläne einwandfrei realisiert werden, könnte SpaceX schon im Jahr 2024 bemannte Raumschiffe zum Mars schicken.
Mit der "Big Fucking Rocket" zum Mars
Um diese ambitionierten Absichten Wirklichkeit werden zu lassen, möchte das Raumfahrtunternehmen schon Mitte 2018 mit dem Bau einer neuen Rakete namens "Big Fucking Rocket" beginnen, welche die Raumschiffe in die Erdumlaufbahn befördern soll. In den einzelnen Raumschiffen soll dabei Platz für bis zu 100 Personen geschaffen werden, die während ihres Flugs auf ein umfangreiches Entertainment-System zurückgreifen können. Konzept-Bilder des zukünftigen Raumschiffs veröffentlichte SpaceX schon jetzt auf Twitter.
BFR is capable of transporting satellites to orbit, crew and cargo to the @Space_Station and completing missions to the Moon and Mars. pic.twitter.com/p9staho4VZ
- SpaceX (@SpaceX) 29. September 2017
Jedoch richtet Musk sein Hauptaugenmerk nicht nur auf die Mars- und Mond-Mission, sondern auch auf den Ausbau der zivilen Luftfahrt. Mit der noch neu zu entwickelnden Mega-Rakete, welche Musk kurz "BFR" nennt, möchte der SpaceX-Chef Reisende innerhalb von rund 30 Minuten beispielsweise von London nach New York bringen. Die Raketen sollen nach der Vision von Musk von schwimmenden Plattformen aus starten und landen können. Wie man sich dies im Detail vorstellen kann, zeigt SpaceX im Imagefilm Earth-to-Earth, welcher ebenfalls auf Twitter veröffentlicht wurde.
BFR is also capable of Earth to Earth transportation. Anywhere on Earth in under an hour → https://t.co/XxUeN9KBKp
- SpaceX (@SpaceX) 29. September 2017
Die im Video vorgeschlagenen Routen verlaufen beispielsweise von Hongkong nach Singapur in 22 Minuten oder von Los Angeles nach Toronto in 24 Minuten. Sollte Musk seine unfassbaren Ideen in die Wirklichkeit umsetzen, wäre die Stadt-zu-Stadt-Reise per Rakete das bisher schnellste zivile Fortbewegungsmittel der Menschheitsgeschichte. Um Passagiere in 39 Minuten von New York nach Shanghai zu befördern, müsste die "Big Fucking Rocket" Geschwindigkeiten von bis zu 27.000 km/h erreichen. Damit wäre die BFR um ein Vielfaches schneller als die Concord oder ein vergleichbares Flugzeug von Boeing, Airbus oder Lockheed Martin.
Die Zukunft wird besser!
Mit welchen Überraschungen der vielleicht größte Visionär nach den Gebrüdern Wright in Zukunft noch für Aufsehen sorgen wird, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch, dass die Ideen und Pläne von Elon Musk auch weiterhin neue Maßstäbe in der Luft- und Raumfahrttechnik setzen werden. Als Musk die Bühne des International Astronautical Congress in Australien betrat, begann er seinen Vortrag mit den Worten: "Es geht darum, an die Zukunft zu glauben und dabei zu erkennen, dass die Zukunft besser sein wird als die Vergangenheit."
Pierre Bonnet finanzen.net
Weitere Links:
Nachrichten zu Boeing Co.
14.07.25 |
Freundlicher Handel in New York: Dow Jones zum Handelsende fester (finanzen.ch) | |
14.07.25 |
Gute Stimmung in New York: Anleger lassen Dow Jones steigen (finanzen.ch) | |
14.07.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones am Montagmittag im Aufwind (finanzen.ch) | |
14.07.25 |
Boeing Aktie News: Boeing am Montagnachmittag mit Kursplus (finanzen.ch) | |
14.07.25 |
Handel in New York: Dow Jones verbucht zum Handelsstart Abschläge (finanzen.ch) | |
14.07.25 |
Erste Schätzungen: Boeing legt die Bilanz zum abgelaufenen Quartal vor (finanzen.net) | |
13.07.25 |
FAA says Boeing fuel switches are safe following fatal Air India crash (Financial Times) | |
12.07.25 |
Boeing: Flugzeugbauer erzielt Einigung vor erstem 737-Max-Prozess (Spiegel Online) |
Analysen zu Lockheed Martin Corp.
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zollpolitik im Blick: SMI im Plus -- DAX fester -- Asiens Börsen uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt verbucht am Dienstag Gewinne. Der deutsche Leitindex zeigt sich ebenfalls fester. Am zweiten Handelstag der Woche finden die wichtigsten Indizes in Asien keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |