Netflix Aktie 1413346 / US64110L1061
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
02.09.2025 13:15:36
|
Streaming überholt klassisches Fernsehen in Deutschland
BERLIN (awp international) - Die Menschen in Deutschland nutzen erstmals häufiger Video-Apps und andere Streamingmöglichkeiten als einen klassischen Fernsehanschluss, um Videos oder TV-Sendungen zu schauen.
Nach einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbandes Bitkom sank im vergangenen Jahr der Anteil der Verbraucherinnen und Verbraucher ab 16 Jahren, die zumindest gelegentlich klassisches TV über Kabel, Satellit oder Antenne sehen, von 92 Prozent auf 86 Prozent. Gleichzeitig stieg die Zahl derjenigen, die Videos, Sendungen oder Filme über das Internet streamen, von 86 Prozent auf 87 Prozent.
Der Vormarsch des Streamings hat allerdings nicht nur mit der Attraktivität von Diensten wie Youtube, Netflix oder den klassischen Mediatheken der TV-Sender zu tun: Der Wegfall der Umlagefähigkeit des Kabelanschlusses in der Nebenkostenabrechnung von Mietwohnungen im vergangenen Jahr führte dazu, dass eine Reihe von Haushalten auf andere Übertragungswege umgestiegen sind. Davon haben Dienste wie Zattoo, waipu.tv und MagentaTV besonders profitiert, die den TV-Empfang über das Internet ermöglichen.
Lineares TV kein Auslaufmodell
Insgesamt 40 Prozent der Bevölkerung, die Videostreaming nutzen, bevorzugen es, Wunschinhalte dann zu schauen, wenn es zeitlich passt (On-Demand). Doch auch klassische Sehgewohnheiten halten sich stabil: 30 Prozent schauen Inhalte überwiegend zur festgelegten Sendezeit (lineares Fernsehen). Weitere 28 Prozent kombinieren beides gleichrangig.
"On-Demand hat enorme Popularität, doch lineares Fernsehen ist kein Auslaufmodell. Die Angebote verschmelzen immer mehr", sagte Bitkom-Präsidiumsmitglied Olaf May. Klassische TV-Sender stellten zusätzlich Abruf-Angebote wie Mediatheken zur Verfügung, während klassische On-Demand-Anbieter auch lineare Inhalte in ihr Angebot einbauen.
Maues Geschäft mit Hardware
Während das Geschäft mit gestreamten TV-Inhalten boomt, verläuft der Absatz von neuen Fernsehgeräten nur schleppend. Nach der Trendstudie des Bitkom zur "Zukunft der Consumer Technology 2025" gehen in diesem Jahr die Umsätze mit Fernsehern um acht Prozent auf knapp 2,9 Milliarden Euro zurück. Auch mit Audiogeräten werden mit 830 Millionen Euro voraussichtlich weniger Umsätze erzielt (minus 12 Prozent).
Der Markt für klassische Unterhaltungselektronik insgesamt erreicht trotzdem in diesem Jahr mit 7,8 Milliarden Euro fast das Vorjahresniveau (minus 1 Prozent). Ein gutes Geschäft mit Spielekonsolen mit einem Plus von 38 Prozent auf knapp 1,1 Milliarden Euro kann der Bitkom-Prognose zufolge die Verluste im Fernseher- und Audiomarkt weitgehend ausgleichen.
Bitkom-Präsidiumsmitglied May erwartet, dass Anwendungen Künstlicher Intelligenz dem Markt Impulse geben werden. "Die Einführung von KI etwa bei Smart-TVs wird höchstwahrscheinlich zu einem Schub führen, sodass die Umsätze sich nicht nur wieder erholen, sondern steigen sollten."/chd/DP/jha
Nachrichten zu Netflix Inc.
05.09.25 |
Netflix Aktie News: Netflix am Abend mit negativen Vorzeichen (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Netflix Aktie News: Anleger trennen sich am Freitagnachmittag vermehrt von Netflix (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
NASDAQ-Handel: Zum Start des Donnerstagshandels Gewinne im NASDAQ 100 (finanzen.ch) | |
02.09.25 |
Streaming überholt klassisches Fernsehen in Deutschland (AWP) | |
01.09.25 |
NASDAQ Composite Index-Papier Netflix-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Netflix von vor 3 Jahren eingefahren (finanzen.ch) | |
29.08.25 |
ProSiebenSat.1-Aktie klettert nach Bieterwettstreit - Gefahr für Netflix, Disney & Co.? (finanzen.ch) | |
25.08.25 |
Handel in New York: So performt der NASDAQ 100 am Montagmittag (finanzen.ch) | |
25.08.25 |
NASDAQ Composite Index-Titel Netflix-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Netflix-Investition von vor einem Jahr eingebracht (finanzen.ch) |
Analysen zu Netflix Inc.
02.09.25 | Netflix Outperform | Bernstein Research | |
02.09.25 | Netflix Kaufen | DZ BANK | |
26.08.25 | Netflix Outperform | Bernstein Research | |
20.08.25 | Netflix Outperform | Bernstein Research | |
18.08.25 | Netflix Neutral | JP Morgan Chase & Co. |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Hypothekarbank Lenzburg am 02.09.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |